Weinkritiker Hugh Johnson "Ich kann es nicht erwarten, meinen Korkenzieher wegzuschmeißen"

Seit 40 Jahren bewertet der Brite Hugh Johnson jährlich Weingüter aus aller Welt. Warum deutscher Wein unterschätzt ist und er es tragisch findet, dass Wein zum Investment wird. 

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Weinpapst Hugh Johnson. Quelle: imago images

WirtschaftsWoche: Herr Johnson, seit 40 Jahren geben Sie jedes Jahr in kurzen Notizen einen Überblick über die besten Weingüter der Welt. Was hat sich in dieser Zeit in Weinwelt geändert?

Hugh Johnson: Wenn sie Wein mit anderen Dingen des Lebens wie Reisen oder IT oder Autos und deren Entwicklung der vergangenen vier Dekaden vergleichen, dann sicher nicht so viel. Aber auch im Weinanbau wie in der Vinifizierung haben sich viele wichtige Dinge geändert. Es gab einen Generationenwechsel, verbunden mit einer anderen Art, den Beruf auszuüben. Die Winzer von heute reisen, sie treffen sich an der Universität, sie reden miteinander, tauschen sich aus. Vorige Generationen der wichtigsten Weinregionen Europas wären nicht auf die Idee gekommen, in eine andere Region oder auch in einen anderen Kontinent zu reisen, um dort etwas zu lernen. Die Kellertechnik hat sich überproportional schnell weiterentwickelt. Der biodynamische Anbau – das sind Phänomene der jüngeren Vergangenheit.

Hat sich das für die Verbraucher gelohnt?

Der Markt für Qualitätswein hat sich etwa verzehnfacht in der Zeit – nicht der Gesamtmarkt, wohlgemerkt. Wein war mal ein Alltagsbegleiter, heute möchte jeder Wein mit einer Herkunft, einer Geschichte, einer Identität und irgendeiner Garantie, woher der Weinherkommt. Es ist nicht so lange her, dass die Mehrheit des Weines gar nicht in Flaschen abgefüllt wurde, sondern über große Gebinde seinen Weg ins Glas fand.

Zur Person

Was war der Auslöser?

Der Einstieg der Supermärkte in den Verkauf von Wein Anfang der 80er. Das markiert einen weiteren entscheidenden Unterschied zu früher, auch wenn es uns heute selbstverständlich erscheint. Dadurch haben Menschen begonnen, Wein als normalen Einkauf wahrzunehmen im Gegensatz zu vorher, wo man in ein spezielles Geschäft gehen musste. Es ist eine andere Welt.

Haben wir heute in der Summe also besseren Wein als in der langen Tradition, die die Weingüter selber immer beschwören?

Bis auf ein paar kleinere Rückschläge ist es sicher so, dass die Qualität gestiegen ist.

Die Weinwelt hat sich dramatisch verändert, Länder, die vor 20 Jahren noch keine Rolle spielten, sind heute sehr gut vertreten, wie Chile oder Australien.

Daran ist auch nichts auszusetzen.

Viele dieser großen Weinproduzenten tun dies mit industriellen Methoden, mit dem Kampf um beste Qualität notfalls per Handarbeit hat das wenig zu tun. Stört sie das nicht?

Die meisten deutschen, italienischen und französischen Weine wurden im 20. Jahrhundert mehr oder weniger mit industriellen Methoden hergestellt. Die Kooperativen, wie die Winzergenossenschaften, sind nichts anderes als der Versuch, die Produktion für die Weinbauern zu vereinfachen. Es gab aber zu jeder Epoche und natürlich auch heute, Weinbauern, die versuchen, ihren eigenen höheren Standard umzusetzen. Und genau so ist es den Ländern der sogenannten Neuen Welt auch. In der Tat ist dort Individualität und Ambition ist dort teils stärker, eben weil sie ohne die jahrhunderte alte Tradition eher bereit sind, neue Wege zu gehen. Und – sie haben mehr Geld, dass sie dort investieren können.

Die besten Flaschen unter 15 Euro
Alain Brumont Madiran Château BouscasséDie strammen Tannine und die Säure geben nach Ansicht des Wine Spectators dem Fruchtaroma genügend Halt, um den Wein nicht nur als Fruchtsaft erscheinen zu lassen. Herausgeschmeckt haben sie "getrocknete Erdbeeren, Rote Johannisbeeren, Schwarzen Tee, neues Leder und zuguterletzt auch Tabakblätter. Platz 51. bestvita.de Quelle: PR
Descendientes de J. Palacios Bierzo PétalosKräftige Schwarzkirsche, Lakritz, Rauch - das sind die Noten, die nach Ansicht des Wine Spectators dennoch einen sanften Wein auszeichnen, dessen Tannine, die im Gaumen ein beißendes Gefühl auslösen können, gut im Wein eingebunden sind. Sprich: Sie geben dem Wein ein Fundament, ohne sich in den Vordergrund zu drängeln. Platz 53.silkes-weinkeller.de Quelle: PR
Torre Rosazza Pinot Grigio Friuli Colli OrientaliDer Pinot Grigio, aka Grauburgunder, aka Pinot Gris, hat es dank seiner Beliebtheit dorthin gebracht, wo der Chardonnay einst landete: In die Missgunst derjenigen Weinliebhaber, die allzu oft mit schlechten Pinot Grigios konfrontiert wurden, weil sich die Traube gut verkauft. Dieser hier schafft es aber auf Platz 83 in der Top100 der Liste 2015 des Wine Spectator. Zu verdanken hat er das seinem cremigen Körper, der mit einer feinen Säure abschließt. Unter Fruchtaromen notieren die Tester: Guave, Sternfrucht, eingelegten Ingwer und Eiche. weinquelle.de Quelle: PR
Jean-Marie Brocard Quelle: PR
Domaine Terlato et Chapoutier Shiraz-Viognier Victoria 45 Cent über der 15-Euro-Schallgrenze - dafür eine der ungewöhnlichsten Mischungen aus zwei Rebsorten: Shiraz, der in Frankreich Syrah heißt, angereichert mit Viognier - einer Weißweintraube. Fünf Prozent hat die Domaine Terlato & Chapoutier davon dem Wein beigefügt. Das macht ihn "frisch und ausdrucksstark" schreiben die Tester des Wine Spectator. Schwarze Kirsche seien gut balanciert mit einer Mineralität, die "in ein langes Finish mit feinen Tanninen gleitet". vinatis.de Quelle: PR
Vina Montes Syrah Colchagua Valley AlphaDunkle Farbe mit würzigem Aroma und reichlich Noten von Schwarzer Kirsch, Blaubeeren und dunkler Pflaume. Dazu gesellt sich dunkle Schokolade und reichlich Mokka-Akzente, haben die Tester herausgeschmeckt. Platz 37. edelrausch.de Quelle: PR
d'Angelo Aglianico del VultureErdige Noten und die von Schwarzer Kirsche sind in diesem "harmonischen, mit mittelgroßem Körper" vereint. Herausgeschmeckt wurden ebenso noch schwarze Oliven, Feigenbrot und getrocknete Kräuter. Platz 74.weinhandel-italien.de Quelle: PR

Sie schreiben in der jüngsten Ausgabe, dass im Wein wie in der Architektur oder Bekleidung Moden entstehen. Welche waren besonders einflussreich?

Zum Beispiel alle Weine mit dem Aroma von Holz zu versehen. Sobald ein reicher Mensch beginnt, ein Weingut aufzubauen, möchte er, dass sein Wein als fein und edel gilt. Und für eine lange Zeit haben Menschen edel in Verbindung gebracht mit dem Duft von Holz. Sie haben gedacht, der Duft, der an Vanille erinnert, sei ein Zeichen von Qualität. Selbst beim deutschen Riesling wurde dies teilweise versucht – diese Rebsorte bringt das aber um. Zum Glück führte die Kombination mehrere Faktoren dazu, dass die Phase „Jeder versucht es“ ein Ende fand.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%