Immer noch von jungen Leuten geschätzt Ur-Golf ist noch am Leben

Vor gut drei Jahrzehnten kam der Ur-Golf in Deutschland auf den Markt: Eckig, kantig und irgendwie sympathisch, wurde er von seinen Fans geschätzt. In Europa längst ausrangiert, macht das meistverkaufte Auto aller Zeiten heute die Südafrikaner mobil. Nur dort wird der Golf Typ 1 noch produziert.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Foto: VW. Für größere Ansicht bitte Bildlupe anklicken. Quelle: handelsblatt.com

FRANKFURT. "Was der Käfer für Mexiko, ist der Ur-Golf für Südafrika", sagt Andreas Tostmann, Direktor der südafrikanischen VW-Tochter. In diesem Jahr steuert sie mit 38 000 Einheiten des Ur-Golfs einen neuen Rekord an. Bis Jahresende wird VW den direkten Konkurrenten Toyota nach Tostmanns Einschätzung in der Klasse der Kleinwagen um Längen schlagen. Und das, obwohl in dem Kap-Staat mittlerweile 15 Hersteller mehr als 880 Automarken produzieren. Konkurrenz scheint im Falle des Ur-Golfs tatsächlich das Geschäft zu beleben.

Begonnen hatte in Südafrika alles 1978, vier Jahre nach dem Produktionsstart in Deutschland. Damals liefen die ersten Golf-Modelle im VW-Werk Uitenhagen (bei Port Elizabeth) vom Band. Der heute als "Citi Golf" vermarktete Typ verdrängte mit seinem Frontmotor den populären VW-Käfer von der Spitzenposition und wurde schnell zum Marktführer seiner Klasse.

Ein Grund für die Erfolgsgeschichte des Ur-Golfs ist der mehr als ungenügende öffentliche Nahverkehr in Südafrika, der ein eigenes Auto unentbehrlich macht. Das nationale Automobilmagazin "CAR" bescheinigte dem Ur-Golf bei Wartung und Reparatur der günstigste Fahrzeugtyp im ganzen Lande zu sein - und kürte ihn zum Gesamtsieger seiner Tests.

Der Ur-Golf ist seit seiner Einführung in Südafrika 1978 technisch nahezu unverändert geblieben. Einige Details wurden optisch überarbeitet, und in der jüngeren Citi-Golf-Generation gibt es sogar ein Radio serienmäßig. Aber die Ausstattung bleibt dennoch weit hinter den Sicherheitsstandards in Europa zurück. Airbag oder Anti-Blockier-System? Fehlanzeige. Trotzdem gilt für ihn die alte Käfer-Maxime: Er läuft und läuft und läuft. "Solange die Nachfrage weiter vorhanden ist, gibt es keine Pläne, die Produktion einzustellen", sagt Tostmann.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%