Arbeitszeit Auch Schweden scheiterte am Sechs-Stunden-Tag

IG-Metall Forderung. Quelle: Getty Images

Die IG Metall will eine radikal kürzere Arbeitszeit erkämpfen. Schweden hat das vorgemacht – mit wenig Erfolg. Warum das Land nicht als Vorbild für deutsche Arbeitszeit-Regeln taugt.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Bengt Lorentzon ist ein zurückhaltender Mann. Aber wenn der Berater über das Experiment von Göteborg spricht, kann er seine Begeisterung kaum zügeln. So wenig, dass es nicht lange dauert, bis er seinen Laptop aufklappt. Er muss sie jetzt einfach zeigen, seine Erfolgsstatistik zu jenem Experiment, das Göteborg weltweite Aufmerksamkeit verschafft hat.

In einem Altenheim der Stadt arbeiteten die Pflegeassistenten zwei Jahre lang nur noch sechs Stunden pro Tag – bei vollem Gehalt. Lorentzon, Betreiber einer Beratungsfirma im öffentlichen Sektor, hat das Experiment begleitet und ausgewertet. Er jubelt: „Die Ergebnisse sind großartig.“

Auf dem Laptop von Lorentzon wachsen die Balken, die den Erfolg anzeigen, in die Höhe: mehr Zufriedenheit durch weniger Stress, bessere Werte für die Müdigkeit, sogar mehr Sport haben die Pfleger in der reichlichen Freizeit freiwillig gemacht. Lorentzon lächelt. Seit fast 20 Jahren wirbt er für den Sechs-Stunden-Tag. Die Ergebnisse aus Göteborg scheinen ihm nun endlich Recht zu geben. Sie suggerieren eine Idylle, wie sie Schwedenfans aus den Bullerbü-Büchern Astrid Lindgrens kennen: ewiger Sommer ohne viel Arbeit.

Nur eine Zahl stört Lorentzons Euphorie. Sie steht ganz hinten in der Präsentation, ein wenig versteckt: 12,5 Millionen Kronen, etwa 1,25 Millionen Euro. So teuer war das Experiment. Zu teuer, selbst für das reiche Schweden.

Deswegen ist, Erfolgsbilanz hin oder her, das Experiment von Göteborg schon wieder Geschichte. Nach zwei Jahren Testlauf wurde es nicht verlängert. Die Pfleger arbeiten jetzt wieder acht Stunden pro Tag.

Weniger malochen, flexibler arbeiten – was die Göteborger beerdigen, steht Deutschland womöglich gerade bevor. In dieser Woche sind die ersten Gespräche zur Tarifrunde in der Metall- und Elektroindustrie gestartet, es drohen die härtesten Streits seit Jahren. Geht es nach der mächtigen Gewerkschaft, sollen Metallarbeitnehmer ein individuelles Recht auf eine maximal zwei Jahre dauernde 28-Stunden-Woche erhalten. Wer im Job kürzertritt, um Kinder zu erziehen oder Eltern zu pflegen, soll sogar einen Teil des Lohnverlusts ausgeglichen bekommen.

Überstunden, Unterforderung, wenig Flexibilität: So arbeitet Deutschland 2017

Für die Unternehmen, warnen die Metallarbeitgeber, wäre das eine „kollektive Arbeitszeitverkürzung durch die Hintertür“. Nach ihren Berechnungen müssten dann rund 200.000 Arbeitsplätze ersetzt werden. Boom und hohe Nachfrage auf der einen Seite, Fachkräftemangel und Teilzeitausweitung auf der anderen – für viele Betriebe ist diese Aussicht katastrophal.

Der Blick nach Norden zeigt: Die Sorge ist durchaus begründet. Seit Jahren experimentiert Schweden mit Arbeitszeitverkürzungen. Arbeiter der Göteborger Toyota-Werkstatt gehen nach sechs Stunden nach Hause. Auch das Universitätskrankenhaus der Stadt erprobt ein ähnliches Modell.

Immer wieder aber werden derlei Projekte auch eingestampft. Bis auf wenige Ausnahmen bleibt der Sechs-Stunden-Tag in Schweden eine Utopie: entweder zu teuer oder nicht praktikabel.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%