Bildung Lebenslanges Lernen als Potenzial für Unternehmen

Die Welt wird komplexer, Produkte verschwinden schneller, Menschen arbeiten länger. Umso wichtiger wird lebenslanges Lernen. Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter darin fördern können. Und was Sie selbst dafür tun können, Ihren Geist auch im fortgeschrittenen Alter wach zu halten.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Wissen ist Stärke Quelle: Thomas Fuchs für WirtschaftsWoche

Es gibt Sätze, die im Gedächtnis haften wie Klebstoff. „Non scholae, sed vitae discimus“ ist so einer – nicht für die Schule, sondern fürs Leben lernen wir. Mit dieser Weisheit nerven Lehrer gerne ihre Schüler: Der Lernstoff zähle weniger für das Zeugnis, dafür umso mehr für die weitere Laufbahn. Natürlich ist so ziemlich jeder Schüler anderer Meinung.

Verständlich. Lernen ist anstrengend, mühsam und zeitraubend. Der englische Philosoph John Locke verglich Lernen gerne mit der Jagd nach Tieren: Erst am Ende wird man belohnt. Der Jäger durch frische Beute, der Schüler durch neues Wissen.

Das Wissen der Menschheit verdoppelt sich alle fünf Jahre

Diese Jagd ist heute wichtiger denn je. Denn Wissen hat sich in unserer Informationsgesellschaft längst zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor entwickelt. Körperliche Arbeit wird immer unwichtiger als geistige Fähigkeiten, Internet und Massenmedien beschleunigen die Entwicklung. Schätzungen zufolge verdoppelte sich das Wissen der Menschheit im 18. Jahrhundert alle 100 Jahre, inzwischen dauert das nur noch fünf Jahre.

Unsere Lern-Tipps

Diese Beschleunigung macht auch vor der Industrie nicht halt: Die Lebenszyklen aktueller Produkte verkürzen sich, Innovationen müssen schneller auf den Markt kommen, der demografische Wandel tut sein Übriges. Waren im Jahr 2009 noch 31 Prozent der Mitarbeiter älter als 50, werden es 2017 schon 40 Prozent sein. Erst in der vergangenen Woche verlangte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), dass die Menschen in den Industrieländern später in Rente gehen sollten.

Jürgen Rüttgers fordert Abschied vom starren Renteneintrittsalter

Weil sich die Alterspyramide dramatisch verändert, fordert Jürgen Rüttgers den Abschied vom starren Renteneintrittsalter: „Ältere Menschen sollten als Teil der Gemeinschaft neue Aufgaben übernehmen“, sagt der Ex-Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen. Zwischen der Einteilung „Arbeitszeit“ und „Alter“ liegt nach Meinung des 60-Jährigen das neue „Zwischenalter“ – die Phase nach dem Berufsaustritt, in der sich körperlich und intellektuell fitte Menschen gegen Bezahlung oder ehrenamtlich engagieren könnten.

Illustration Lernen Quelle: Thomas Fuchs für WirtschaftsWoche

Unabhängig davon, ob sich diese Forderung durchsetzt – schon heute gilt: Jeder Angestellte, ganz gleich auf welcher Ebene und noch intensiver als bisher, muss ein Leben lang dazulernen. Denn was heute gilt, kann morgen bereits überholt sein.

Viele Arbeitgeber stellen sich schon heute darauf ein. Im bundesweiten Demografie Netzwerk (ddn) haben sich seit März 2006 mehr als 300 deutsche Unternehmen und Institutionen zusammengeschlossen, die insgesamt etwa zwei Millionen Mitarbeiter beschäftigen. In einer Studie fand das ddn heraus: Von den über 50-Jährigen nimmt lediglich jeder Fünfte an einer betrieblichen Weiterbildung teil – fünf Prozent weniger als der Durchschnitt. Und zu wenig, um die Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Nicht nur als Individuum, sondern auch als Unternehmen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%