Blau machen Gegen faule Angestellte hat der Chef kaum eine Chance

In Spanien ging ein Beamter sechs Jahre lang nicht zur Arbeit, ohne dass es auffiel. In Deutschland ist das so zwar nicht möglich, aber gegen notorische Blaumacher haben Arbeitgeber auch hier schlechte Karten.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Die Top Ten der Kavaliersdelikte
Jemand liegt auf einer Wieso Quelle: dpa
Jemand unterschreibt etwas Quelle: Eisenhans/Fotolia.com
Steuererklärung Quelle: dpa
Jemand hebt ein Portemonnaie auf Quelle: Andrey Popov - Fotolia
Bleistifte Quelle: corbis_infinite - Fotolia
Ein Mann schraubt Quelle: dpa
Bahn Quelle: dpa

Joaquín G. war Beamter im spanischen Cádiz – zunächst in der Stadtverwaltung, später wurde er zu den Wasserwerken versetzt. Eigentlich sollte den Bau einer Kläranlage überwachen. Das tat er nicht.

In der Zeit zwischen 2004 und 2010 habe er nichts zu tun gehabt und sei deshalb gleich ganz zuhause geblieben. Nur ab und an habe er in seinem Büro nachgeschaut, ob es nicht doch Arbeit für ihn gäbe. Das Ganze flog auf, als man ihn für lange und treue Dienste auszeichnen wollte.

Die schlechte Nachricht für Arbeitnehmer: So etwas  ist in Deutschland nicht so einfach möglich.

Die schlechte Nachricht für Arbeitgeber: Einem notorischen Blaumacher etwas nachzuweisen, ist genauso schwer. Denn wer „den Gelben“ hat, hat Recht.

„Der Kern des Problems ist, dass ein Attest einen hohen Beweiswert hat“, sagt Frank Weberndörfer, Partner der Großkanzlei Norton Rose Fulbright. „Dagegen anzugehen, ist nur schwer möglich.“ Für Arbeitgeber sei das häufig überaus frustrierend.

"Dann bin ich eben krank!"

Es gebe jedoch auch Fälle, in denen die Beweiskraft eines ärztlichen Attest erschüttert sei. Das sei beispielsweise dann der Fall, wenn ein Mitarbeiter schon im Vorfeld angekündigt habe „wenn ich an dem Tag keinen Urlaub bekomme, dann bin ich eben krank“. Dabei handele es sich bereits um die Drohung mit einem Betrug, die sogar zu einer fristlosen Kündigung führen könne, sagt Weberndörfer.

So fliegen Blaumacher auf
Urlaub verlängernKurz vor oder nach dem Urlaub krank zu werden ist ärgerlich und kann vorkommen. Wenn Arbeitnehmer aber besonders häufig rund um ihre Urlaubstage ans Bett gefesselt sind, macht dies verdächtig, nicht krank zu sein, sondern einfach länger die Ferien auskosten zu wollen. Quelle: dpa
Brückentage auskostenMan kann sich an Brückentagen offiziell frei nehmen – und so seine Urlaubstage strategisch übers Jahr verteilen und effizient ausnutzen. Oder man lässt sich einfach krankschreiben. Wer besonders häufig an Brückentagen oder an Montagen und Freitagen fehlt, gerät schnell in Verdacht, ein Blaumacher zu sein. Quelle: dpa
Sich vor unangenehmer Arbeit drückenWer sich immer wieder zu den Zeiten krank meldet, in denen eher unangenehme Aufgaben anfallen, fällt auf. Schnell kann der Verdacht auftreten, dass es kein Zufall ist, dass jemanden Bakterien und Viren exakt in jenen Arbeitsphasen aufsuchen. Quelle: Fotolia
Sich in sozialen Netzwerken verplappernWer sein Leben gerne auf Facebook & Co. mitteilt, sollte beim Blaumachen vorsichtig sein – vor allem, wenn dort Kollegen und Chef mitlesen. Manch einer markiert sich gerne nach seiner Ankunft im Urlaubsparadies oder posted erste Fotos. Das sollte man jedoch lassen, solange man krankgeschrieben ist und man eigentlich im Büro bei der Arbeit hätte erscheinen sollen. Auch belanglose Meldungen können jemanden verraten – sofern nicht die Einstellung deaktiviert ist, das Facebook den Veröffentlichungsort mit posted. Quelle: dpa
Attest verlangenDer offensichtlichste Weg, zu prüfen, ob ein fehlender Mitarbeiter tatsächlich krank ist, ist ein Attest zu verlangen. Grundsätzlich sind Beschäftigte gesetzlich dazu verpflichtet, ihren Arbeitgeber unverzüglich zu informieren, wenn sie wegen Krankheit ausfallen. Spätestens am vierten Krankheitstag muss eine entsprechende Bescheinigung eines Arztes vorgelegt werden. Allerdings räumt das Entgeltfortzahlungsgesetz dem Arbeitgeber zugleich das Recht ein, schon früher einen Krankenschein zu verlangen. Es liegt in seinem Ermessen, ob er das Attest schon am ersten Fehltag sehen will. Quelle: dpa
Auf Ärzte achtenOft stellen sich Ärzte als Mittäter heraus. Chefs sollten darauf achten, ob auf ihrem Schreibtisch ein Krankenschein gelandet ist, der von einem Mediziner ausgestellt wurde, der besonders häufig zum Attestblock greift. Dies kann ein Indiz dafür sein, dass er es hier mit einem Blaumacher zu tun hat. Quelle: dpa
Zweitmeinung einholenChefs, die die Arbeitsunfähigkeit ihres Arbeitnehmers anzweifeln, können ihre Besorgnis der Krankenkasse mitteilen – und verlangen, dass diese ihren MDK (Medizinischen Dienst der Krankenversicherung) einschaltet. Dieser gibt gutachterliche Stellungnahmen zur Arbeitsunfähigkeit von Beschäftigten heraus. Und kann damit Blaumacher entlarven. Quelle: dpa

Natürlich könne es dann immer noch sein, dass der Mitarbeiter tatsächlich krank ist. Um das zu beweisen, reiche das ärztliche Attest dann aber nicht mehr. Dann müsste schon der Ehepartner oder sonstige Zeugen – besser noch ein Amtsarzt - die Krankheit bestätigen.

Kommt es zur Entlassung wegen eines falschen Attests, kann auch der Arzt als Zeuge vor Gericht geladen werden, erzählt Weberndörfer. Das Problem sei allerdings, dass sich auch der Arzt auf das verlassen müsse, was ihm sein Patient erzählt. Und da gibt es eben eine Menge, was auch für einen Mediziner schwer überprüfbar ist. „Kein Arzt schickt Sie mit Kopfschmerzen zur Arbeit, nur weil die nicht sicht- oder messbar sind.“

Zur Not kommt der Detektiv

Natürlich gibt es auch Ärzte, die schnell mit dem "Gelben Schein" zur Hand sind. Auch in diesem Fall dürfte ein Arbeitgeber das Attest anzweifeln und den Simulanten zu weiteren Beweisen verdonnern – oder ihm wegen Betruges kündigen. Allerdings führt niemand schwarze Liste mit diesen Ärzten. Immerhin: Wenn ein Arbeitgeber den begründeten Verdacht hat, dass einer seiner Mitarbeiter blau macht, darf er ihm einen Detektiv hinterher schicken. „Der Erkenntnisgewinn ist aber gering, solange der Detektiv den Arbeitnehmer nicht bei etwas erwischt, was seiner behaupteten Krankheit widerspricht“, so Weberndörfers Erfahrung.

Schließlich dürfen auch Krankgeschriebene Einkaufen, Spazieren gehen und leichten Sport machen. „Da müsste der Arbeitnehmer schon woanders arbeiten.“ Wer einfach nur faul auf der Couch liegt, ist also auf der sicheren Seite. Deshalb sei es so erstaunlich, dass die Deutschen so ehrlich seien und es im Großen und Ganzen so gut funktioniere, findet Weberndörfer.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%