Ehrenamt Mit guten Werken Karriere machen?

Seite 2/2

Was Personaler schätzen

Die größten Karrieremythen
Der erste Job muss der richtige seinWer auf standardisierte Einstiegsprogramme in Unternehmen mit hohem Bekanntheitsgrad setze, müsse auch in Kauf nehmen, dass die eigene Berufslaufbahn nachgemacht wirkt, sagt Personalberater Marcus Schmidt. „Gehen Sie eigene Wege. Suchen Sie Ihren Einstieg ruhig gegen den Strich. Probieren Sie etwas aus, was sie wirklich interessiert.“ Quelle: AP
Der MBA ist ein Karriere-TurboDie deutsche Wirtschaft zeigt ein anderes Bild: Absolventen hätten sich selten in die Führungsetage hochgearbeitet, sagt Schmidt. Anders als der Doktortitel ist der MBA zudem kein normierter akademischer Grad, seine Vergabe wird also grundsätzlich nicht staatlich geregelt oder kontrolliert. Wer Studiengebühren von bis zu 70.000 US-Dollar auf sich nehme, solle deshalb das Renommee der Schule immer überprüfen. Quelle: dpa
Ein Auslandsaufenthalt fördert die weitere KarriereNicht immer, sagt Headhunter Marcus Schmidt – stattdessen kann der Auslandseinsatz sogar zum Nachteil werden. „Oftmals sind es die Daheimgebliebenen, die dann verbleibende Inlandsposten unter sich aufteilen“. Sie säßen dann auf Stühlen, auf die Auslandsrückkehrer vergeblich spekulieren. Quelle: Fotolia
In der Wirtschaftskrise macht man keine Karriere„In der Krise wählen Unternehmen bei der Besetzung von Stellen zwar sorgfältiger aus. Aber sie stellen trotzdem noch ein“, ist die Erfahrung von Marcus Schmidt. Gerade in Phasen des Umbruchs gebe es etwa die Chance zur Übernahme von Restrukturierungsjobs, bei denen wirklich die Fähigkeit der Verantwortlichen zählt. Quelle: dpa
Frauen hindert die „gläserne Decke“ am AufstiegTatsächlich finde sich diese „gläserne Decke“ vor allem in den Köpfen der männlichen Entscheider, glaubt Schmidt. Für weibliche Führungskräfte scheine sie hingegen kein Thema zu sein. „Viele Beratungsunternehmen und große Konzerne bitten uns öfter sogar explizit, nach weiblichen Kandidatinnen zu suchen.“ Quelle: dapd
Karriere macht, wer mehr als 60 Stunden pro Woche arbeitetFalsch, glaubt Headhunter Marcus Schmidt. Ebenso wichtig wie der tatsächliche Zeiteinsatz sei der gefühlte Zeiteinsatz. Und der definiere sich auch durch die Befriedigung mit der getanen Arbeit. „Wer es schafft, aus seiner Arbeit weitgehend Befriedigung zu ziehen, muss auch nicht Karriereschablonen zum persönlichen Zeiteinsatz nachjagen.“ Quelle: dpa
Gehalt ist ein untrüglicher Gradmesser des KarriereerfolgsDie Position mit Perspektive sei nicht immer die am besten bezahlte, sagt Marcus Schmidt. So könne sich für ein renommiertes Traineeprogramm ein kurzfristiger Gehaltsverzicht durchaus auszahlen - etwa, wenn das ausbildende Unternehmen in seiner Branche als Kaderschmiede gilt. Quelle: dpa

Bewerber müssen allerdings wissen, dass nicht jede ehrenamtliche Tätigkeit für Arbeitgeber den gleichen Stellenwert hat. „Personaler schätzen es meist höher ein, wenn Sie benachteiligten Kindern nach der Arbeit Bücher vorlesen, als wenn Sie seit zehn Jahren im Vorstand des Tennisvereins sind“, meint Sophia von Rundstedt.

Wo sich die Deutschen freiwillig engagieren

Viele Bewerber fürchten, dass ein Engagement in politischen Parteien auch negativ wirken könne, da sie meist nicht wissen, welchem politischen Lager sich ihr Gegenüber zugehörig fühlt. Eine unbegründete Sorge meint Personalberater Drosten. „Mit den richtigen Argumenten sollte es einem ehemaligen CDU-Gemeinderatsmitglied auch möglich sein, einen Arbeitsplatz bei einer Gewerkschaft zu bekommen“, sagt er. Wichtig sei, sich genau zu überlegen, was man in einem Vorstellungsgespräch zu seiner Parteizugehörigkeit sagt, wenn man danach gefragt wird. Von Rundstedt empfiehlt: „Vernachlässigen Sie inhaltliche Positionen, heben Sie stattdessen heraus, welche Fähigkeiten Sie durch die politische Arbeit erlernt haben.“

Investition ins Karma

Wer nie ein Ehrenamt innehatte, braucht allerdings nicht in Panik zu verfallen. Denn ein Ausschlusskriterium sei soziales Engagement für Personalverantwortliche meist nicht. „Das können sich Unternehmen in Zeiten des Fachkräftemangels nicht leisten“, sagt die Beraterin. Es sei mittlerweile sogar oftmals umgekehrt: Bewerber fühlten Unternehmen auf den Zahn und fragten, wie diese sich sozial engagierten. Das Beratungsunternehmen Rundstedt selbst unterstützt zum Beispiel die Initiative Arbeiterkind.de. Sie ermuntert Kinder aus nicht Akademiker-Familien dazu, ein Studium zu beginnen. Viele der Rundstedt-Mitarbeiter engagieren sich als Mentoren oder moderieren Informationsveranstaltungen.   

Auch Manager und Führungskräfte, die schon lange in ihrem Job sind, entdecken plötzlich ehrenamtliches Engagement für sich. Sophia von Rundstedt kennt einige Investmentbanker, denen es auf einmal nicht mehr genug war, das große Geld zu verdienen. „Einer hat zum Beispiel eine Auszeit genommen und für ein halbes Jahr in Südamerika mit Straßenkindern gearbeitet“, erzählt sie.

Doch es gibt auch noch andere Gründe für das plötzliche Erkennen der eigenen sozialen Ader. Die Chicago Booth School of Business  kommt zu einem skurrilen Forschungsergebnis: Menschen beginnen Gutes zu tun, wenn sie auf ein Ergebnis warten, das sie nicht mehr beeinflussen können. Zum Beispiel wenn sie auf die Rückmeldung zu einem Bewerbungsgespräch oder auf die Note einer Klausur warten. Die Wissenschaftler nennen das „Investition ins Karma“. Die Menschen glauben, dass sie mit guten Taten ihr Schicksal positiv beeinflussen können. Auch hier gilt: Soziales Engagement wird überbewertet. 

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%