Kuriose Studien Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse helfen im Job

Seite 3/3

Sitzen schadet, Stehen auch

Theoretisch lernen schon Kinder den Wert körperlicher Betätigung. Praktisch sitzt laut einer Studie der Krankenversicherung DKV jedes fünfte Kind am Wochenende länger als drei Stunden vor dem Fernseher. Leider taugen Erwachsene nicht als gutes Vorbild, im Gegenteil: Sie sitzen im Schnitt mehr als sieben Stunden am Tag herum, meist auf der Couch oder dem Bürostuhl. Fatal, denn unser Körper ist ein Bewegungsapparat.

Doch zu viel Stehen ist genauso schlecht. Melvyn Hillsdon von der Exeter-Universität stellte in einer Studie fest, dass jeder statische Zustand für den Körper ungesund ist. Heißt konkret: Öfters mal zwischendurch spazieren gehen – und wenn es nur in das Büro des Kollegen ist, den man sonst anrufen würde.

So bringen Sie mehr Bewegung in Ihren Büroalltag

Die Midlife-Crisis gibt es wirklich

Für alle, die noch daran zweifelten: Eine aktuelle Studie der britischen Warwick-Universität belegt, dass die Midlife-Crisis ein ernst zu nehmendes Phänomen ist. Terry Cheng bestätigte, dass die Lebenszufriedenheit von Menschen u-förmig verläuft. Die Glücksgefühle sinken demnach ab dem frühen Erwachsenenalter, zwischen 40 und 42 Jahren kommt der emotionale Tiefpunkt. Dann fühlen sich Menschen langsam wieder besser, bis sie das Alter von 70 erreichen. Eine mögliche Erklärung: In der Kindheit und der Jugend schmieden wir Pläne und träumen von einer schnellen Karriere, wollen ein Haus bauen, Länder besuchen und Bäume pflanzen.

Doch in der Lebensmitte realisieren wir, was wir bislang noch nicht erreicht haben – und vielleicht auch nie erreichen werden. Gleichzeitig steigt das Bedürfnis nach Sicherheit und Geborgenheit, da die Uhr des Lebens langsam abläuft. Und dieser Zustand verursacht Stress.

Suche nach Glück fördert das Unglück

Das Streben nach Glück in der westlichen Welt bewirkt genau das Gegenteil: Es führt zu mehr Traurigkeit. Psychologen verschiedener US-Universitäten fanden heraus, dass Depressionen in Ländern mit dem ausgeprägten Wunsch nach Glück häufiger vorkommen. Aber warum ist der wohlhabende Westen so betrübt? Nach Angaben von Forscher Brett Ford könnte es daran liegen, dass wir Glück als Umstand definieren, der in der Zukunft liegt und erst noch erreicht werden muss. Doch darüber vergessen wir, mit der Gegenwart zufrieden zu sein.

Energy Drinks sind Mumpitz

Glaubt man der Werbung, verleihen die flüssigen Kalorienbomben Flügel. Ein cleverer Marketingtrick. Denn wer die zuckerhaltigen Getränke regelmäßig konsumiert, ist nicht nur müder – sondern schadet seiner Gesundheit. Waguih William Ishak vom Cedars-Sinai Medical Center in Los Angeles stellte fest, dass der Inhaltsstoff Taurin in Kombination mit Koffein oder Alkohol die Nierentätigkeit einschränkt und zu Nierenversagen führen kann. Dauerhafter Konsum der Energy Drinks senkte sowohl die Konzentrations- als auch die Leistungsfähigkeit. Dazu kommt die Gefahr von Unruhezuständen bis hin zu Psychosen. Wohl bekomms!

Große Männer genießen Autorität

Zumindest, wenn sie Mitte 30 sind. Carlota Batres von der schottischen Universität St. Andrews fand sogar Korrelationen zwischen dominanten Typen und der Rollenbesetzung in Filmen. Der Grund: Solche Männer setzen sich leichter durch und werden in einer Führungsrolle eher akzeptiert. Nicht nur auf der Leinwand, auch im Büro.

Schlechte Nachrichten schaden der Produktivität

Wer morgens nur ein paar Minuten Negativschlagzeilen konsumiert, riskiert den ganzen Tag miese Stimmung. Das fand der Glücksforscher Shawn Achor heraus. Die eine Hälfte der Probanden konsumierte morgens drei Minuten lang schlechte Nachrichten, die andere sah aufbauende Schlagzeilen. Und siehe da: Die Negativ-Gruppe konnte sich schlechter konzentrieren, war unmotivierter und leistete weniger. Achor empfiehlt: Verzichten Sie morgens auf eine Überdosis Nachrichten. Lesen Sie stattdessen positive Geschichten. Wir hätten da sogar einen Tipp ...

Katzenvideos entspannen

Bereits 2014 wurden bei YouTube mehr als zwei Millionen Katzenvideos hochgeladen, die knapp 26 Milliarden Mal abgerufen wurden. Zeitverschwendung? Mitnichten! Jessica Gall Myrick von der Indiana-Universität in Bloomington befragte etwa 7000 Internetnutzer und fand heraus, dass Katzenvideos oft während der Arbeitszeit geschaut werden. Und zwar aus gutem Grund: Danach fühlten sich die Menschen energievoller, positiver und hatten weniger negative Emotionen wie Angst oder Traurigkeit. Offenbar fördern die Filmchen nicht die Aufschieberitis, im Gegenteil: Die Videos motivierten die Befragten, große Aufgaben anzupacken.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%