Stress im Job Diese Dinge machen uns bei der Arbeit krank

Wenn Mitarbeiter über einen längeren Zeitraum unter großem Druck stehen, ist das Risiko hoch, dass sie krank werden. Elf Faktoren sind dafür ausschlaggebend. Wie Unternehmen ihre Angestellten schützen können.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Arbeit kann krank machen. Quelle: Getty Images

Stellen Sie sich einmal Folgendes vor: Sie sind die Marionette Ihres Chefs. Sie machen für „den da oben“ ständig Überstunden. Sie müssen schneller arbeiten, immer mehr Leistung erbringen und natürlich wird Ihre Arbeit niemals anerkannt. So weit, so bekannt?

Weiter im Gedankenspiel: Sie haben keinerlei Entscheidungsspielraum. Ihr Chef hat ganz genaue Vorstellungen davon, wie das Produkt oder die Dienstleistung auszusehen haben. Aus Angst, dass Sie alles falsch machen, gibt es nicht nur genaue Vorschriften für jeden Handgriff – 8.03 Uhr bis 8.17 Uhr: Mails checken und beantworten, 8.17 Uhr bis 8.25 Uhr Reporting schreiben – Ihr Vorgesetzter kontrolliert auch alles, was Sie tun. Kein gutes Gefühl, oder?

Elf Faktoren, die im Job krank machen können

Wenn ein Mensch über einen längeren Zeitraum einer hohen Arbeitsbelastung ausgesetzt ist, kann sich der Stress negativ auf seine Gesundheit auswirken. Die Initiative Gesundheit und Arbeit (IGA) hat in ihrem aktuellen Report untersucht, wozu diese psychischen Belastungen in der Arbeitswelt führen können: Es gebe Hinweise darauf, dass durch die Belastungen nicht nur psychische Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen, sondern auch Muskel- und Herzerkrankungen mitverursacht werden können.

Denn: Wenn der Chef seine Mitarbeiter trotz hoher Arbeitsbelastung nicht auch mal lobt, ihn aber gleichzeitig permanent Überstunden machen lässt, kann das im schlimmsten Fall zu Depressionen, Diabetes oder sogar zu einem Herzinfarkt führen. Und es gibt zahlreiche weitere Faktoren auf der Arbeit, die Mitarbeiter möglicherweise krank machen:

Diese Dinge auf der Arbeit können krank machen

Bislang gibt es keine statistischen Daten darüber, wie viele Arbeitnehmer in den vergangenen Jahren krankfeierten, weil die Arbeitsbelastung zu hoch war. Allerdings erreichte der Krankenstand in Deutschland im vergangenen Jahr den höchsten Wert seit der Jahrtausendwende: 4,1 Prozent der Erwerbstätigen waren 2015 laut dem DAK-Gesundheitsreport durchschnittlich an einem Tag so krank, dass sie arbeitsunfähig waren. Zum Vergleich: 2005 waren es 3,3 Prozent. Mehr als die Hälfte aller Krankheitstage entfielen auf Erkrankungen des Muskel-Skelettsystems, der Atemwege und der Psyche.

Wegen diesen zehn Krankheiten fallen Deutsche am häufigsten aus
Platz 10: Symptome und abnorme klinische LaborbefundeIm vergangenen Jahr zählten Symptome und abnorme klinische Laborbefunde, die nicht diagnostiziert werden konnten, zu den häufigsten Krankheitsarten, die zu Fehlzeiten am Arbeitsplatz führten. Gemessen an den Arbeitsunfähigkeitstagen (kurz: AU-Tage) landen sie mit durchschnittlich 54,5 Ausfalltagen auf Rang 10 des Rankings. Anteilsmäßig gingen 2015 immerhin 3,8 Prozent aller Fehltage auf das Konto von Symptomen oder Laborbefunden. Aufgeschlüsselt nach Geschlecht sind mehr Frauen (8,7 Prozent) von ungeklärten Symptomen betroffen als ihre männlichen Kollegen (6,1 Prozent).Die Zahlen stammen aus dem DAK-Gesundheitsreport 2016. Für die Studie der Krankenkasse DAK-Gesundheit wurde der Krankenstand von rund 2,7 Millionen erwerbstätigen Versicherten ausgewertet. Außerdem wurden mehr als 5000 Frauen und Männer zwischen 18 und 65 Jahren durch das Forsa-Institut befragt. Quelle: dpa
Platz 9: Infektiöse und parasitäre KrankheitenÜber 61 Arbeitsunfähigkeitstage waren 2015 auf infektiöse oder parasitäre Krankheiten zurückzuführen. Im Durchschnitt fehlten Arbeitnehmer aufgrund dieser Krankheitsart mindestens fünf Tage pro Infekt. Ob es an schwächeren Abwehrkräften liegt, geht aus der Untersuchung nicht hervor. Fest steht jedoch, dass mehr Frauen von Infektionen betroffen waren als Männer. Während nur knapp 59 AU-Tage auf Männer zurückgehen, sind es bei den Frauen über 64. Insgesamt lag der Anteil von Infektionen und parasitären Krankheiten bei 4,3 Prozent.
Krankheiten des Nervensystems, des Auges und der Ohren Quelle: dpa
Kreislaufsystem Quelle: dpa
Neubildungen Quelle: dpa
Krankheiten des Verdauungssystems Quelle: Fotolia
Platz 4: Verletzungen und VergiftungenMit einem Anteil von 12,2 Prozent am Krankheitsstand landen Verletzungen und Vergiftungen auf Rang vier der Diagnosen, aufgrund derer die Deutschen am häufigsten am Arbeitsplatz fehlen. Durchschnittlich 175 Ausfalltage sind auf diese Erkrankungen zurückzuführen. 19 Tage fehlten Arbeitnehmer pro Fall im vergangenen Jahr. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Anzahl der Fehltage um einen Tag an. Quelle: Fotolia

Unklar ist, wie lange es dauert, bis Stress womöglich gesundheitsgefährdend ist. "Ob ein Arbeitnehmer krank wird, hängt davon ab, wie lange der Stress anhält, wie intensiv er ist und wie ausgeprägt die Stresskompetenzen der Person sind", sagt Patricia Lück, Expertin für betriebliche Gesundheitsförderung beim AOK-Bundesverband. Eine extreme Herausforderung, die über mehrere Wochen anhält, kann ihrer Meinung nach eine ähnliche Wirkung auf die Gesundheit eines Angestellten haben wie eine starke Belastung über mehrere Monate.

Dauerhafte Erreichbarkeit fördert Stress

Diese starken Beanspruchungen sind laut den Experten Lück und Arbeitspsychologe Tim Hagemann ein Phänomen der modernen Arbeitswelt: "Die Digitalisierung führt dazu, dass viele Angestellte scheinbar grenzenlos arbeiten", sagt Lück. Dank Smartphone sind Arbeitnehmer heutzutage quasi zu jeder Uhrzeit und überall erreichbar, selbst nach Feierabend beantworten viele von ihnen E-Mails.

Der letzte Gedanke vorm Einschlafen gilt dann oftmals der Arbeit, weil Arbeitnehmer verlernen, sich eine Auszeit zu gönnen. Gerade weil viele Angestellte unter Zeitdruck arbeiten und versuchen, gleich mehrere Aufgaben gleichzeitig zu erledigen – bei denen sie auch noch ständig unterbrochen werden – ist es laut Hagemann umso wichtiger, dass sie in ihrer Freizeit abschalten, indem sie sich mit Bekannten treffen, Sport machen oder einfach nur faulenzen. Und: "Es bringt einem Arbeitnehmer wenig, wenn er immer nur zwei Tage am Stück Urlaub nimmt. Er braucht lange Urlaubszeiten, zum Beispiel über einen Zeitraum von zwei Wochen, um sich richtig auszuruhen", sagt Lück.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%