Studie "Qualität der Arbeit" Immer mehr Menschen arbeiten abends und am Wochenende

Geregelte Arbeitszeiten von neun bis fünf – das war einmal. Immer mehr Menschen in Deutschland sind regelmäßig auch am Abend für den Job aktiv. Auch das Wochenende gehört längst nicht mehr uneingeschränkt der Familie.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Immer mehr Menschen müssen abends und am Wochenende arbeiten. Quelle: dpa

Arbeit am Abend und am Samstag: Für viele Selbstständige ist das Alltag, aber auch für immer mehr Angestellte ist das inzwischen normal. Zwar ist die durchschnittliche Wochenarbeitszeit von 38,2 Stunden im Jahr 1992 auf 35,3 Stunden 2014 gesunken, wie das Statistische Bundesamt in seiner Studie „Qualität der Arbeit – Geld verdienen und was sonst noch zählt“ berichtet. Das liege allerdings allein daran, dass inzwischen deutlich über ein Viertel der Erwerbstätigen nur teilzeitbeschäftigt ist. Dieser Anteil hat sich seit 1992 verdoppelt.

Gleichzeitig arbeitet inzwischen aber auch jeder achte Vollzeit-Erwerbstätige regelmäßig mehr als 48 Stunden in der Woche. Vor allem Selbstständige und Führungskräfte verbringen oft so viel Zeit im Job, dass ihre Arbeitszeit nach internationaler Konvention „überlang“ ist, wie die Statistiker betonen: „Dabei können zu lange Arbeitszeiten belastend sein, weil nicht genügend Zeit für das Privatleben zur Verfügung steht.“

So stellen Sie fest, ob die Arbeitsqualität stimmt

Auch am Abend und am Wochenende lassen viele Menschen den Job nicht ruhen. Inzwischen arbeite gut ein Viertel der Erwerbstätigen regelmäßig in der Zeit von 18 bis 23 Uhr, wie die Statistiker herausfanden. „Im Jahr 1992 hatte der Anteil mit 15 Prozent auf einem deutlich niedrigeren Niveau gelegen.“

Das schränke nicht nur den Raum für private Aktivitäten wie Sport oder Kultur und für die Familie ein: „Abend- und Nachtarbeit können (...) auch mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen einhergehen.“ Und: Längst seien davon nicht mehr nur Selbstständige betroffen. Bei Arbeitnehmern kletterte der Anteil der „Spätarbeiter“ in dem Zeitraum von 13 auf 24 Prozent.

So finden Sie den Spaß im Job wieder!

Und auch an den Wochenenden stehen den Angaben zufolge immer mehr Menschen hierzulande beruflich unter Strom. Der Anteil der Erwerbstätigen, die samstags arbeiten, stieg von 20 Prozent im Jahr 1992 auf 26 Prozent im Jahr 2014. Gleichzeitig stieg der Anteil der Sonntagsarbeiter von 10 auf 14 Prozent. Dazu habe vermutlich auch die Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten beigetragen.

„Dass 90 Prozent der Beschäftigten in der Zeit zwischen 8 bis 18 Uhr arbeiten, gilt schon lange nicht mehr“, sagt Reinhard Bispinck, Leiter des WSI-Tarifarchivs der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung. Hauptursache hierfür sei der Ausbau des Dienstleistungssektors. „Randzeiten zum Beispiel am Abend im Einzelhandel müssen bedient werden.“ Häufig würden Frauen in Teilzeit oder Minijobs diese Aufgaben übernehmen.

Die nächste Generation der Industrie wird den Arbeitsmarkt umkrempeln. Skeptiker fürchten Stellenstreichungen, doch tatsächlich entstehen mit der Digitalisierung völlig neue Beschäftigungsbereiche. Die Jobs der Zukunft.

Im Durchschnitt kann sich die Wochenarbeitszeit aller Erwerbstätigen in Deutschland aber durchaus sehen lassen. Mit 35,3 Stunden verbringen sie vergleichsweise weniger Zeit im Beruf als Europäer mit durchschnittlich 37,2 Stunden. Besonders lange arbeiteten nach den Angaben die Menschen in der Türkei mit 47,7 Stunden, während die Arbeitswoche in den Niederlanden mit 30,1 Stunden besonders kurz ist.

Im digitalen Zeitalter wünschen sich die Arbeitgeber allerdings mehr Flexibilität bei der Gestaltung der Arbeitszeiten. Sie schlagen vor, die maximale Arbeitszeitdauer von der täglichen auf eine wöchentliche Basis umzustellen. „Auf der Grundlage von Tarifverträgen gibt es schon heute vielfältige Möglichkeiten zur Flexibilisierung der Arbeitszeit“, sagt Roland Wolf vom Arbeitgeberverband BDA. Etwa 50 Prozent der Betriebe nutzten Arbeitszeitkonten. „Durch eine Reform des Arbeitszeitgesetzes könnten die Gestaltungsmöglichkeiten erweitert werden.“

DGB-Chef Reiner Hoffmann warnt jedoch davor, Flexibilitätsspielräume durch die Digitalisierung einseitig im Interesse der Unternehmen zu nutzen. Höchstarbeitszeiten oder Ruhezeiten außer Kraft zu setzen, wäre fatal, sagte Hoffmann dem „Handelsblatt“: „Der Acht-Stunden-Tag ist eine soziale Errungenschaft, die wir nicht zur Disposition stellen werden.“

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%