Vereinbarkeit von Familie und Beruf Familienfreundlichkeit ist gut angelegtes Geld

Seite 3/3

Rollenverständnis der Männer hat sich gewandelt

Sicher, schon lange ist bekannt, dass die Generation junger Berufseinsteiger unter 30 Wert auf Work-Life-Balance und flexible Arbeitsbedingungen legt. Aber in den vergangenen Jahren hat sich die Dringlichkeit verschärft, vor allem durch neue Lebensentwürfe, Erwartungen und Wünsche.

Da ist die Mutter, die nach einer Babypause schneller wieder in den Job zurückkehren oder nach familienbedingter Teilzeit wieder Vollzeit arbeiten will. Zwischen 2004 und 2014 stieg die Erwerbsquote von Frauen um fast sieben Prozentpunkte auf 72,8 Prozent, die Erwerbsquote von Müttern mit Kindern unter sechs Jahren kletterte sogar um mehr als zehn Prozent.

Was bei Müttern und Vätern zu kurz kommt

Damit stoßen sie bei vielen Männern auf Verständnis – allein schon aus finanzieller Notwendigkeit: Einst genügte selbst in der Arbeiterschicht ein Einkommen, um die ganze Familie zu ernähren. Heute reicht selbst in Mittelschichtfamilien ein Gehalt häufig nicht aus. Doch auch das Rollenverständnis der Männer hat sich gewandelt. Vielen reicht es heute nicht mehr, ihre Kinder morgens höchstens kurz zu sehen und nur am Wochenende Zeit für die Familie zu haben. Im Jahr 2014 nahmen knapp 35 Prozent der Väter Elternzeit.

Vereinbarkeit ist mehr als ein Selbstzweck

Laut einer Umfrage von TNS Infratest sehen die Deutschen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie als eine der wichtigsten wirtschaftspolitischen Aufgaben, nur knapp hinter der Verringerung der Staatsverschuldung.

Die Studie legt nahe: Unternehmen müssen sich nicht davor scheuen, die Vereinbarkeit stärker zu fördern. Das ist längst mehr als ein Selbstzweck: Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) untersucht bereits seit 2003, wie familienfreundlich deutsche Arbeitgeber sind. In der aktuellen Ausgabe sagen 96 Prozent der Beschäftigten mit Kindern und 88 Prozent der Beschäftigten mit pflegebedürftigen Angehörigen, dass familienfreundliche Angebote zu den wichtigsten Kriterien für einen attraktiven Arbeitgeber gehören.

Auch Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig versteht die Studie als Appell an die Arbeitgeber. „Sie zeigt: Investitionen in familienfreundliche Maßnahmen rechnen sich betriebswirtschaftlich“, sagte Schwesig der WirtschaftsWoche. Während die Beschäftigten von mehr Zeit und Flexibilität für die Familie profitieren, reduzieren Unternehmen ihre Kosten.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%