Josef Kraus kritisiert Helikopter-Eltern In Elternhäusern grassiert der Förderwahn

Josef Kraus, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, beklagt den Förderwahn vieler Eltern. Schuld sei vor allem die überhitzte Bildungsdebatte, angetrieben von der OECD, Wirtschaftsverbänden und unseriösen Hirnforschern.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

WirtschaftsWoche: Als Schulleiter sind Sie ja eigentlich für Schüler zuständig. Nun haben Sie ein Buch über Väter und Mütter geschrieben. Was sind Helikopter-Eltern?

Josef Kraus: Im Kontrast zu den Eltern, die ihre Kinder verwahrlosen lassen, erlebe ich immer öfter Eltern, die sich um alles kümmern. Sie wollen die Kinder total kontrollieren und programmieren. Sie organisieren Nachhilfe über Nachhilfe und sitzen bei jeder Hausaufgabe neben dem Kind, um zu kontrollieren, ob es auch alle Aufgaben zur Prozentrechnung richtig löst. Wenn etwas schiefgeht, machen sie sofort die Schule verantwortlich. Sie beschweren sich, wenn die Tochter in die Klasse 7b kommt und nicht in die 7d, wo die Freundin ist. Eltern, die sich über das Gewicht des Ranzens beschweren oder über die sieben Vokabeln, die ihr Kind lernen sollte. Eltern, die bei einer Note 3 eine Überprüfung beantragen und mit anwaltlichen Schreiben kommen.

Josef Kraus ist Schulleiter eines Gymnasiums und seit 1987 Präsident des Deutschen Lehrerverbandes (DL). Er ist Autor mehrerer Bücher, aktuell:

Wie reagieren die Lehrer?

Sie werden auf die Dauer mürbe. Gerade schwache Lehrer neigen dazu, um des lieben Friedens willen bessere Noten zu vergeben. Mürbe werden leider auch viele Schulleiter. Manch einer überlegt sich vielleicht auch angesichts des Rückgangs der Schülerzahlen, dass seine Schule im Wettbewerb besser dasteht, wenn sie als großzügig gilt. 

Haben diese Helikopter-Eltern nicht einfach die Botschaft angenommen, die in der Bildungsforschung als Allheilmittel gepredigt wird, nämlich individuelle Förderung für jedes Kind?  

Ich verstehe ja, dass sich Eltern um das Wohlergehen ihrer Kinder sorgen. Natürlich sind mir Eltern, die sich kümmern, lieber als Eltern, denen alles egal ist. Aber Erziehung bedeutet auch, Selbständigkeit und Eigenverantwortung zu fördern. Loszulassen, wenn es sinnvoll ist, und den Kindern etwas Eigenes zuzutrauen. Vom Schulweg bis zu den Hausaufgaben. Wenn ein Kind keine Hausaufgaben gemacht hat, wird der Lehrer schon richtig handeln. Dann sollen sich die Eltern raushalten. Ein Mittelweg zwischen Lenken und Gelassenheit ist vernünftig.

Die überhitzte bildungspolitische Debatte, dieses Gequatsche von der OECD und der Bertelsmann-Stiftung - Deutschland brauche mehr Abiturienten und Studenten – hinterlässt natürlich Spuren bei den Eltern der Mittelschicht. Die Abstiegsangst greift um sich, obwohl es überhaupt keine volkswirtschaftlichen Belege dafür gibt. Und dann meinen manche, sie müssten ihr Kind fit machen für das globale Haifischbecken.

Neben dem Anspruch auf perfekte Ausbildung für den Arbeitsmarkt steht der allgegenwärtige Vorwurf, das deutsche Schulsystem sei sozial ungerecht. Kinder aus bildungsfernen Familien hätten schlechtere Chancen, heißt es oft.

Das ist ein statistisches Artefakt aus den PISA-Studien. PISA testet 15-Jährige und erstellt daraus einen Zusammenhang zwischen Gymnasialquote und sozialer Herkunft. Aber mit 15 Jahren ist die Schullaufbahn ja nicht abgeschlossen. Wir haben in Deutschland eine sehr große Durchlässigkeit zwischen den Schulformen und auch zum zweiten Bildungsweg. Selbst in Bayern, das als streng gilt, haben 43 Prozent der Studierberechtigten kein Gymnasium besucht.  PISA erfasst das nicht. Das entscheidende Kriterium ist doch: Deutschland, Österreich und die Schweiz haben eine sehr geringe Jugendarbeitslosigkeit. Finnland, der PISA-Sieger, hat etwa die dreifache. Von Frankreich und den südeuropäischen Ländern ganz zu schweigen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%