Kritik am Bildungssystem Eltern wünschen sich ein bundesweites Zentralabitur

Der Abi-Abschluss aus Hamburg ist weniger wert als aus München - das sehen viele Eltern so. Während sich die Politik noch schwertut, ist für sie längst klar: Das Abitur muss einheitlich werden.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Eltern schulpflichtiger Kinder halten das deutsche Schulsystem für stark reformbedürftig Quelle: dpa

Eltern in Deutschland sind unzufrieden mit dem Bildungssystem - beziehungsweise den 16 verschiedenen Bildungssystemen. 92 Prozent der Eltern in Deutschland wünschen sich einer Studie zufolge ein bundesweites Zentralabitur für ihre Kinder. Das gegenwärtige föderale System bewerteten sie als willkürlich und ungerecht, sagte Bildungsforscher Klaus-Jürgen Tillmann bei der Vorstellung einer repräsentativen Umfrage unter 3000 Vätern und Müttern. Den Eltern sei wichtig, dass schulische Leistungen in verschiedenen Bundesländern vergleichbar würden. Er sieht in diesem Umfrageergebnis eine Handlungsaufforderung für die Politik: "Wenn neun von zehn Eltern das länderspezifische Abitur als ungerecht und abschaffungswürdig ansehen, kann das in einem demokratischen Staat nicht ohne Reaktionen bleiben."

Andrea Spude, stellvertretende Vorsitzende des Bundeselternrats, fordert, das Kooperationsverbot zwischen Bund und Ländern komplett aufzuheben: "Bund, Länder und Kommunen müssen gemeinsam die Verantwortung dafür übernehmen, dass Bildung und Ausbildung in ganz Deutschland unter gleichen Rahmenbedingungen stattfinden. Der Bildungserfolg eines Kindes darf nicht davon abhängen, in welchem Bundesland es aufwächst." Seit 2005 bekommen Abiturienten innerhalb eines Bundeslands mit Ausnahme von Rheinland-Pfalz zwar die gleichen Aufgaben, zwischen den Ländern aber gibt es weiterhin Unterschiede. Unter Bildungspolitikern ist die Einführung eines Zentralabiturs heftig umstritten.

Eltern gegen G8

Auch an G8 üben die Eltern weiterhin heftige Kritik: Wie bei der vorangegangenen Umfrage 2012 lehnt die Mehrheit der Eltern die auf acht Jahre verkürzte gymnasiale Schulzeit ab. Die Tatsache, dass in den vergangenen zwei Jahren immer mehr Gymnasialeltern selbst Erfahrungen mit G8 gemacht haben, habe die Akzeptanz des Turbo-Abis jedoch nicht erhöht, so Tillmann. Rund 80 Prozent würden ihr Kind lieber auf ein neunjähriges Gymnasium schicken. Gleichzeitig aber spiegele sich die häufig geäußerte Klage, die kürzere Schulzeit sorge für mehr Stress und Leistungsdruck, in der Studie kaum wider, sagte Tillmann. Sowohl in sogenannten G8- wie in G9-Bildungsgängen gehen Kinder nach Meinung ihrer Eltern gern zur Schule (86 beziehungsweise 89 Prozent). Nur wenige Mütter und Väter halten ihre Sprösslinge für überfordert - bei kürzerer Schullaufbahn neun Prozent, bei längerer fünf Prozent.

Nachholbedarf besteht der Studie zufolge vor allem beim Ganztagsangebot. „Der hohe Bedarf kann in keinem Bundesland gedeckt werden“, sagte Tillmann. 39 Prozent der Schüler besuchen den Daten zufolge eine Ganztagsschule, 70 Prozent der Eltern würden ihre Kinder gern in eine solche schicken. Vor allem bei der Hausaufgabenbetreuung und individueller Förderung müssten sich die Schulen aus Elternsicht aber noch verbessern. Besonders gute Noten bekommen Lehrer an Privatschulen. Eltern sehen sie als fachlich kompetenter und engagierter, lernschwache Schüler würden besser unterstützt, der Unterricht sei methodisch moderner. Insgesamt geht die Mehrheit der Mütter und Väter davon aus, dass Kinder an Privatschulen besser gefördert werden. Trotzdem sehen viele Eltern solche Schulen kritisch - unter anderem weil sie die soziale Ungleichheit im Bildungswesen verschärften.

Sozialer Ausgleich statt Elitedenken

Trotz der guten Bewertung stehen viele Eltern der größer werdenden Zahl an Privatschulen durchaus kritisch gegenüber. Nur die Hälfte aller Befragten hält solche Schulen für eine sinnvolle Bereicherung des Bildungsangebots. Die Gründe liegen auf der Hand: Gut zwei Drittel der Eltern, deren Kind eine öffentliche Schule besucht, machen Privatschulen für eine Verschärfung der Ungleichheit im Schulsystem verantwortlich. Dies meinen auch 41 Prozent der Eltern, deren Kind eine Privatschule besucht. Dass wohlhabende Eltern ihre Kinder über den Besuch einer Privatschule von anderen abschotten, befürchten sogar über drei Viertel der Eltern, deren Kind auf eine öffentliche Schule geht - aber auch 37 Prozent der Eltern von Privatschülern.

Was Schüler in der neunten Klasse können sollen

Mit 84 Prozent beziehungsweise 83 Prozent hält eine deutliche Mehrheit der Eltern es für "sehr wichtig", dass alle Kinder in Deutschland die gleichen Bildungschancen haben und dass Wert auf soziales Verhalten gelegt wird. Das widerspricht dem Gedanken der Privatschulen. 81 Prozent wünschen sich außerdem, dass lernschwache Schüler besser gefördert werden. Fast 73 Prozent fordern, dass in allen Bundesländern die gleichen Bedingungen herrschen. Der Leistungsgedanke sollte dagegen nur für die wenigsten Eltern im Vordergrund stehen.

Lediglich 27 Prozent halten dies für ein "sehr wichtiges" Ziel der Bildungspolitik. Aber: Von der aktuellen Praxis sind die Eltern massiv enttäuscht. Gerade die Ziele, die ihnen am wichtigsten sind, sehen sie am wenigsten realisiert. Gleiche Bedingungen in den verschiedenen Bundesländern kann nur eine Minderheit (16 Prozent) erkennen. Lediglich ein knappes Drittel (29 Prozent) meint, dass Chancengleichheit für alle Kinder herrscht und dass lernschwache Schüler ausreichend gefördert werden (32 Prozent). Das wenig gewünschte Leistungsprinzip dagegen halten 72 Prozent der Eltern an deutschen Schulen für überpräsent.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%