Nationaler Bildungsbericht Bildungserfolg abhängig von sozialer Herkunft

Die Bildungsaussichten in Deutschland sind gut - trotzdem ist Erfolg weiterhin von der sozialen Herkunft abhängig. Zu diesem Fazit kommt der aktuelle Nationale Bildungsbericht.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Das können die deutschen Grundschüler
Mit ihren Zeugnissen in den Händen jubeln Schüler der 4. Klasse in der Antonius-Grundschule im niederrheinischen Neukirchen-Vluyn Quelle: dpa/dpaweb
Ein Schüler einer Grundschule in Heiligenhaus nahe Düsseldorf schreibt einige Zeilen aus einem Buch ab Quelle: dpa/dpaweb
Im Deutschunterricht einer dritten Klasse an der Erich-Kästner-Grundschule in Frankfurt (Oder) blättert die neunjährige Janina in einem Buch Quelle: dpa
Eine Schuelerin der Sankt Paulus Grundschule in Berlin Moabit steht bei einem Schreibtest am Donnerstag, 12. August 2004, an der Tafel. Quelle: AP
 Lehrerin Petra Baumann steht (Bild vom 16.10.2003) vor der dritten Klasse der Leverkusener Remigiusschule und bringt den Kindern spielerisch die englische Sprache bei. Quelle: dpa/dpaweb
Schüler der St. Suitbertus Montessori Grundschule in Heiligenhaus nahe Düsseldorf nehmen am Englisch-Unterricht teil Quelle: dpa/dpaweb
Eine Schülerin der St. Suitbertus Montessori Grundschule in Heiligenhaus nahe Düsseldorf meldet sich Quelle: dpa

Der Trend zu besserer Bildung in Deutschland ist unverkennbar: Mehr Kleinkinder nehmen an frühkindlicher Bildung teil. Es gibt mehr Abiturienten und so viele Studienanfänger wie noch nie. Die Zahl der erfolgreichen Hochschulabsolventen und auch die Beteiligung an betrieblicher Weiterbildung steigt. Dieses Fazit zieht der am Freitag in Berlin vorgestellte neue Nationale Bildungsbericht von Bund und Ländern.

Gleichwohl bleiben nach wie vor zu viele Jugendliche ausgegrenzt: Noch immer ist Bildungserfolg extrem abhängig von der sozialen Herkunft. 18 Prozent der 15-jährigen Schulabgänger können nur auf Grundschulniveau rechnen. 5,9 Prozent eines Jahrganges verlassen die Schule ohne Hauptschulabschluss. 28 Prozent der Bachelor-Studenten brechen ihr Studium vorzeitig ab.

Zwischen Bewegung und Stillstand
Laut Bericht ist der Anteil der Kinder und Jugendlichen, die in einer sogenannten Risikolage in Deutschland groß werden, in den vergangenen zwei Jahren zwar leicht gesunken. Gleichwohl wachsen noch immer knapp 30 Prozent der jungen Menschen in bildungsfernen Familien auf, bei langzeitarbeitslosen und armen Eltern, bei Alleinerziehenden oder Migranten ohne ausreichende deutsche Sprachkenntnisse.


„Der Bildungsbericht ist Ermutigung und Auftrag zugleich“, sagten übereinstimmend Bundesbildungsministerin Johanna Wanka und die Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Sylvia Löhrmann. Von den 30- bis unter 35-jährigen Frauen und Männern in Deutschland haben laut Bericht 17 Prozent keinen Berufsabschluss. In der Altersgruppe der 60- bis unter 65-Jährigen sind dies 11 Prozent der Männer und 23 Prozent der Frauen.

Dagegen ist der Anteil der Menschen mit Hochschulreife bei den 30- bis unter 35-Jährigen mit 43 Prozent inzwischen rund doppelt so hoch wie bei den 60- bis unter 65-Jährigen (22 Prozent). Einen Schwerpunkt setzt der Bildungsbericht diesmal bei den Bildungschancen für Behinderte und bei der angestrebten Inklusion - dem von einer UN-Konvention verlangten gemeinsamen Unterricht von Behinderten und Nicht-Behinderten.

„Unser Bericht zeigt ein Bildungswesen zwischen Bewegung und Stillstand“, resümierte der Frankfurter Entwicklungspsychologe Marcus Hasselhorn, Sprecher der Autorengruppe. Auf allen Ebenen steige die Bildungsbeteiligung. „Aber nicht alle gesellschaftlichen Gruppen sind Teil dieser Dynamik.“

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%