Studieren ohne Pass Der schwierige Weg für Flüchtlinge an die Hochschule

Seite 2/2

Ministerien empfehlen, ein Auge zuzudrücken

In vielen Bundesländern werden Sprachkurse, Orientierungs- und Beratungsprogramme angeboten. Über gezielte finanzielle Förderung wird bisher nur aus wenigen Ländern berichtet. In einzelnen Bundesländern gibt es außer den allgemeinen Angeboten für ausländische Studierende keine speziellen Unterstützungsangebote für Flüchtlinge, heißt es bei der Friedrich-Ebert-Stiftung.
In Niedersachsen gibt es die Option, bei einem überdurchschnittlichen Bestehen des Aufnahmetests ohne weitere Feststellungsprüfung den Hochschulzugang für einen zulassungsfreien Studiengang zu bekommen. Flüchtlinge werden durch Orientierungs- und Beratungsleistungen über die Initiative „Offene Hochschulen Niedersachen“ gefördert. Es stehen kostenfreie Intensiv-Sprachkurse und weitere Fördermittel zur Verfügung. In Berlin gibt es neben Sprachkursen und weiteren Fördermaßnahmen die Möglichkeit für Flüchtlinge, für die Startphase und die Studienabschlussphase eine Unterstützung von jeweils 1000 Euro zu erhalten. Damit können beispielsweise Bewerbungs-, Einschreibungs- und Sprachtestgebühren sowie Sozialbeiträge finanziert werden. Außerdem werden die Gebühren für ein Gasthörerstudium übernommen.

So viel Geld bekommen Flüchtlinge in den europäischen Ländern

Das Problem bleiben bei vielen jedoch die fehlenden Unterlagen: Wer in einer Nacht-und-Nebelaktion sein Land verlässt, nimmt nicht unbedingt sein Abiturzeugnis mit. In diesem Fall kann jedoch auf den Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8.11.1985 zurückgegriffen werden: Ein indirekter Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung ist möglich, wenn Studienbewerber die notwendigen Unterlagen aus politischen Gründen nicht erbringen können. Das heißt, dass in Einzelfällen einfache Kopien statt des Originalzeugnissen angenommen werden dürfen. Es ist sogar möglich, dass Betroffene eine eidesstattliche Versicherungen abgeben, dass sie Abitur gemacht haben. Mehrere Ministerien empfehlen den Hochschulen, bei der Einzelfallprüfung nicht zu strenge Maßstäbe anzulegen.

Fehlen allerdings die kompletten Unterlagen und es gibt keinerlei Nachweis, dass der zukünftige Student jemals eine Schule von innen gesehen hat, brauche es weitere Regelungen. Eine Arbeitsgruppe der KMK erörtert aktuell, wie der Beschluss an die aktuelle Situation angepasst werden kann.

Status und Schutz von Flüchtlingen in Deutschland

An der Berliner Kiron-Universität ist man da schon etwas weiter: Flüchtlinge können an der Online-Uni Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwesen, Informatik, Architektur und interkulturelle Studien werden angeboten. Damit decke die Uni die meisten Wünsche von Studenten ab, sagt Kreßler. „Medizin war noch viel gefragt“, das sei über Online-Kurse aber schwierig. In den ersten zwei Jahren besuchen die Studenten am Computer Kurse von teils renommierten internationalen Hochschulen wie Harvard oder Yale. Dann geht es an eine von bislang 15 Partnerhochschulen. Auch die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen will Studenten aufnehmen. Bildung sei entscheidend für die Integration, begründet RWTH-Rektor Ernst Schmachtenberg das Engagement.

Drei bis vier Jahre wird es dauern, bis man sieht, ob das Konzept der Kiron Universität funktioniert. Dann sollen die ersten Studenten einen anerkannten Bachelor-Abschluss haben. Bis dahin wollen Kreßler und seine Mitstreiter das Projekt auch in andere Länder getragen haben. Als erstes soll eine Basis in der Türkei öffnen. Im kommenden Jahr wollen sie mehr als 10.000 Studenten haben. „Wir könnten jetzt schon bei 100.000 sein, wenn wir wollten“, sagt der 25-Jährige.

Doch dafür fehlt es noch an Geld. 1200 Euro kostet ein Studium mit Laptop, Internetzugang, Gebühren. Das Geld soll unter anderem über Crowdfunding zusammenkommen. Fast 150.000 Euro hat die Kampagne schon gebracht. Später soll sich die Universität selbst tragen, indem gut verdienende Absolventen spenden. Und sie soll mehr sein als eine Hochschule, eine Art „Migration Hub“, wie Kreßler sagt. Oder: „Integration unter dem Dach einer Universität“.

Andrew hat übrigens sein Abitur nachgemacht und deutsch gelernt. Er hat sich für Wirtschaftswissenschaften eingeschrieben. Auf den Brief vom BAMF wartet er seit zehn Monaten. Ohne Kiron würde er immer noch nicht studieren. Und der deutsche Staat bezahle Sozialleistungen für ihn, obwohl er eigentlich längst auf eigenen Beinen stehen könnte.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%