Gesellschaft Strebt nach eurem Werk!

Seite 2/3

Strampeln ohne voran zu kommen

Nach Ansicht Grünewalds haben die Deutschen das „dumpfe Gefühl, von dunklen Mächten der Finanzwelt bedroht zu werden. Man fühlt sich einem abstrakten Getriebe hilflos ausgeliefert.“ In diesem Getriebe immer schneller strampeln zu müssen, wie in einem kafkaesken Albtraum – das erschöpft. Und die Krise bleibt trotzdem.

Obwohl Deutschland besser dasteht als je zuvor – Wirtschaftswachstum heißt ja nichts anderes als, dass jedes Jahr ein neuer Produktionsrekord erzielt wird – mahnen doch alle hörbaren Stimmen zu neuen Anstrengungen. Bloß nicht auf den Lorbeeren ausruhen: Noch geht es uns gut, aber die Chinesen… Der globale Wettbewerb schläft nie. Wie eine Horde von Zombies ist er uns dauernd auf den Fersen.

Nicht nur ein paar wachstumskritische Vordenker, sondern vermutlich die meisten Menschen haben eigentlich den Glauben an die hergebrachte Maximierungskultur verloren. Die Gewissheit, dass „Reformen“, der aus ihnen folgende nächste Aufschwung und schließlich ewiges Wachstum uns aus der Krise führen werden, ist tot. Umso innbrünstiger muss der Glaube daran beschworen werden. Und die Deutschen sagen sich wie das fleißige Pferd Boxer in George Orwells „Farm der Tiere“: „Ich will und werde noch mehr arbeiten.“

Was Kinder einmal arbeiten möchten
Platz 10Die Automobilbranche dominiert die Top 10. Vier Automobilhersteller zählen zu den zehn beliebtesten Arbeitgebern der Schüler, darunter Daimler / Mercedes Benz. 5,8 Prozent der deutschen Schüler würden hier später gerne einmal arbeiten.Datenquelle: Für das Schülerbarometer hat Trendence rund 13.000 Schüler aus den Klassen 8 bis 13 befragt.Stand: Oktober 2015 Quelle: dpa
Platz 8Audi ist in der Beliebtheitsskala stark nach unten gerauscht: Landete der Autokonzern im Vorjahr auf Platz 4, kann er nun nur noch den achten Rang behaupten. 5,5 Prozent der befragten 10.000 Schüler würden später gerne einmal bei Audi arbeiten. Quelle: dpa
Platz 2Ob sie wohl von der großen Moderatoren-Karriere träumen? Jedenfalls wünschen sich 9,2 Prozent der befragten Schüler einen Job bei der ProSiebenSat.1 Media AG. Quelle: dpa
Platz 7Während bei Informatikstudenten Google und Apple die beliebtesten Arbeitgeber sind, tauchen sie bei Schülern in der Top Ten gar nicht auf. Stattdessen landet der Konkurrent Microsoft auf Rang sieben der Beliebtheitsskala. Der Traumberuf wäre das bei 5,9 Prozent der Kinder. Quelle: dpa
Platz 6Ein Job bei Adidas - davon träumen 6,4 Prozent der Schüler in den Klassen 8 bis 13. Quelle: dpa
latz 5Auch die Lufthansa erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit beim Nachwuchs: 7,6 Prozent der Schüler aus den Klassen 8-13 würden gerne für die Fluggesellschaft mit Sitz in Köln arbeiten. Quelle: dpa
Platz 9Dicht davor steht die Porsche AG: bei 5,3 Prozent der Kinder liegt der Traumjob bei dem Autobauer. Quelle: dpa

Unternehmen und Politik befeuern die Flucht in die besinnungslose Betriebsamkeit mit Appellen an die Leistungssteigerung. Besonders deutlich wird das in der Demografie-Politik: Statt nach Wegen zur Lösung des eigentlichen Problems zu suchen und den Menschen mehr Zeit und Sicherheit zu verschaffen für Kinder, wird das Aussterben der Deutschen zu einem Personalproblem der Unternehmen interpretiert – aus dem Ende der Welt, wie wir sie kennen, machen die Effizienzapostel den Popanz des so genannten Fachkräftemangels. Der Lösungsvorschlag lautet: Mehr Menschen, vor allem Frauen, sollen noch mehr arbeiten. 

Im 19. und frühen 20 Jahrhundert sprachen die Soziologen viel von der Entfremdung des Menschen von der Arbeit. Der Begriff ist irgendwann aus der Mode gekommen, einerseits weil er durch Karl Marx als kontaminiert galt, andererseits weil die konsumierbaren Früchte der Wohlstandsgesellschaft auch dem Arbeiter verfügbar wurden und das Problem scheinbar gelöst war. Doch was ist der Stolz der Arbeitenden auf ihre Erschöpfung statt auf ihr Schöpfertum anderes als eine Entfremdung? Während Marx und die Väter der Soziologie den Arbeiter vor Augen hatten, der jeden Tag die ewiggleichen Handbewegungen zu verrichten habe für ein Produkt, das er sich nicht leisten kann, hat heute der Angestellte im Großraumbüro den Sinn seiner Arbeit aus den Augen verloren. Er hat zwar studiert und verdient gut, aber am Abend weiß er vor lauter Erschöpfung nicht mehr, was er am Tage geschaffen hat.

Was kann man also tun? Man kann aufhören, auf die eigene Erschöpfung stolz zu sein, und vor allem aufhören, anderen Menschen allzu viel Anerkennung für deren Erschöpfung zu zollen. Arbeit an sich ist es nicht wert, überhöht zu werden. Wenn sie die Menschen auslaugt und erschöpft, muss sie begrenzt werden. Ihren Wert erhält Arbeit nur durch die Werke, die aus ihr hervorgehen. Diese Schöpfungen müssen gegen die Erschöpfung der Arbeitenden abgewogen werden.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%