Verhaltensökonomie Geduld ist der Schlüssel zum Erfolg

Seite 2/2

Je geduldiger die Mutter, desto geduldiger das Kind

Also hemmt uns der Wunsch nach Information letztlich.

Wir sind bis vor kurzem davon ausgegangen, dass kognitive Fähigkeiten über den durchschnittlichen Lebenserfolg eines Menschen entscheiden. Das heißt: wie gut er lesen und schreiben kann oder wie gut er in Mathe ist. Dies sind alles Faktoren, die über einen Intelligenzquotienten gemessen werden können.

So erkennen und schließen Sie Ihre Wissenslücken

Und das stimmt so nicht?

Um Intelligenz zu erlangen und einzusetzen, brauchen wir so etwas wie Motivation. Dabei geht es nicht nur darum, etwas tun zu wollen, sondern länger durchhalten zu können; Impulskontrolle in den verschiedensten Situationen walten zu lassen; sich dem Wettbewerb zu stellen. Diese Fähigkeiten werden in der Ökonomie über die Geduldspräferenzen gemessen. Und die sind nicht nur ein statistisches Korrelat, sondern haben effektiv eine Ursache-Wirkungs-Beziehung mit den Faktoren, die für ein nachhaltiges und zufriedenes Leben wichtig sind. Wer also mehr Geduld hat, hat im Schnitt auch einen höheren Intelligenzquotienten. Aber der Treiber hinter diesen Faktoren ist nicht die Intelligenz, sondern die Fähigkeit, die Intelligenz auch dementsprechend einzusetzen und wichtige Kenntnisse zu erwerben.

Kann man Geduld denn trainieren?

Man kann sie lernen. Man muss aber dazu sagen, dass der Grundstein für Geduld in den ersten Lebensjahren gelegt wird. Der amerikanische Ökonom und Wirtschaftsnobelpreisträger James Heckman hat einmal gesagt, es gehe in der gesellschaftlichen Umverteilung viel weniger um „Redistribution“, also der Verteilung von Reich zu Arm, sondern um „Predistribution“, also der Verteilung von alt zu sehr jung. Er konnte zeigen, dass es langfristig viel effizienter, also wirtschaftlich erheblich sinnvoller ist, Geduld in der frühen Kindheit zu trainieren, als dies bei geringfügig älteren Menschen zu korrigieren.

Dann liegt es in den Händen der Eltern, wie geduldig und damit wie erfolgreich ein Mensch ist?

Wir wissen, dass Mütter aus eher prekären sozialen Verhältnissen eher fahrlässig mit ihren ungeborenen Kindern umgehen. Sprich: Sie rauchen, trinken, ernähren sich schlechter und gehen möglicherweise in extremen Situationen ihrer Drogensucht nach. Und wir wissen, dass es die Geduldspräferenzen eines Menschen erhöht, wenn er vor solchen Einflüssen beschützt wurde. Wir brauchen also gerade für diese Menschen Interventionen, die ihr eigenes Leben, aber insbesondere das Leben und die Startchancen ihrer Kinder erheblich verbessern.

Was müssen Eltern tun, damit ihr Kind geduldig wird?

Eine gutbürgerliche Familie mit zwei Verdienern und ausreichend Zeit für die Kinder hat in der Regel keine Probleme zu befürchten. Denn zu den ganz einfachen Interventionen, die die Geduldspräferenzen positiv beeinflussen, gehört beispielsweise, dass mit Kindern regelmäßig gespielt wird - also intelligente Spielbeschäftigung und kein Fernsehschauen. Außerdem hat es immense Effekte, wenn Kinder Freunde haben, um die sie sich kümmern können. Und aus verhaltensökonomischen Studien wissen wir, dass die Ausprägung der Geduldspräferenzen sehr viel mit Dingen wie Empathie, Zuneigung und emotionaler Bindung zur Mutter zu tun hat. Man hat auch Korrelationen hergestellt zwischen der Stilldauer der Mütter und der Geduld – das ist allerdings nur ein Korrelat. Was man aber sicher weiß ist: Je geduldiger die Mutter, desto geduldiger das Kind.

Das heißt dann aber für Erwachsene: Wenn ich einmal ungeduldig bin, weil ich so geprägt wurde, ist alles verloren?

Wir glauben ja, dass wir uns verändern können. Aber je älter man ist, umso schwieriger ist die Verhaltensänderung - und umso härter muss man an sich arbeiten. Das spürt fast jeder - und die Wissenschaft bestätigt das auch.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%