Gründerszene Startups machen Berlin reicher

Berlin ist inzwischen weltweit beachteter Startup-Standort. Ein nüchterner Blick auf die Zahlen zeigt: Die jungen Unternehmen schaffen Arbeitsplätze, Steuereinnahmen und Wohlstand. Die Stadt sollte aus der Geschichte lernen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Berlin Quelle: dpa

Eines steht schon mal fest: Berlin ist mit weitem Vorsprung deutscher Rekordhalter in Sachen Neugründungen. Im Jahr 2011 konnte die Hauptstadt 44.460 neue Unternehmen verzeichnen. Laut einer McKinsey-Studie steigt die Zahl der Neugründungen seit 2006 jährlich um 8 Prozent. Und die Zahl der Erwerbstätigen in der Informations- und Telekommunikationstechnologie kletterte von 2008 bis 2012 um 24 Prozent.

Zum Vergleich: München kam im selben Zeitraum lediglich auf einen Zuwachs von fünf Prozent.

Die Gastautoren

Diese Dynamik ist nicht nur dadurch zu erklären, dass die Technologiebranche noch in den Anfängen steckt und hohe Wachstumsraten daher selbstverständlich ist. Heute arbeiten in Berlin bereits mehr als 60.000 Erwerbstätige im Bereich der digitalen Wirtschaft. Geht man davon aus, dass dadurch jeweils zwei bis drei weitere Arbeitsplätze entstehen, wurden bis zu 150.000 Jobs geschaffen. Selbst ohne diesen Multiplikatoreffekt kann die digitale Wirtschaft bereits jetzt eine höhere Bruttowertschöpfung vorweisen als etwa die Bauwirtschaft.

Was sind das für Erfolgsgeschichten einzelner Startups, die derart viele Arbeitsplätze schaffen?

Ein Beispiel für ein rasant gewachsenes Unternehmen ist Delivery Hero mit seiner deutschen Marke Lieferheld. Das Startup betreibt eine Internetplattform zur Vermittlung von Kunden an Essen-Lieferdienste. Das 2010 in Berlin gegründete Startup hat insgesamt 285 Millionen US-Dollar Venture Capital eingesammelt, 14 verschiedene Auslandsniederlassungen eröffnet und beschäftigt allein in Berlin 300 Mitarbeiter.

Delivery Hero hat während seines knapp fünfjährigen Bestehens sechs Millionen Kunden für 55.000 Restaurants akquiriert und diesen Einrichtungen damit einen Umsatz von insgesamt einer halben Milliarde Dollar beschert. Wie viele der Kunden ohne Lieferheld auf konventionellem Weg bestellt hätten? Unklar.

Deshalb gehen wir davon aus, dass im Falle von Delivery Hero der Multiplikatoreffekt für den Arbeitsmarkt sogar deutlich höher ausfällt als bei anderen Unternehmen der digitalen Wirtschaft.

Der Hauptinvestor der aktuellen Finanzierungsrunde von mehr als 80 Millionen Dollar soll ein Venture-Capital-Anbieter aus New York sein. Delivery Hero wäre folglich an einem Punkt angelangt, an dem es Kapital aus dem Ausland anzieht. Auch andere Startups wie Auctionata, Outfittery, Westwing und Wunderlist haben in letzter Zeit Finanzierungen in teilweise deutlich zweistelliger Millionenhöhe erhalten.

So investierte bei Wunderlist Ende des letzten Jahres Sequoia Capital aus den USA, einer der weltweit namhaftesten Venture-Capital-Anbieter, 19 Millionen US-Dollar.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%