CEO des Jahres Deutschlands beste Vorstandschefs

Ralf Dieter, Vorstandschef des Anlagenbauers Dürr, und Brian Sullivan, CEO des TV-Bezahlsenders Sky, sind Deutschlands erfolgreichste Vorstandsvorsitzende. Das zeigt ein Ranking der WirtschaftsWoche.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Dürr-Chef Dieter und Sky-CEO Sullivan sind Deutschlands beste Bosse. Quelle: Klaus Weddig für WirtschaftsWoche

Der eine entwickelt nüchterne Maschinen, interessiert sich nicht für Fußball und nimmt sich kaum Zeit, fernzusehen. Der andere verdient Geld mit hoch emotionalen TV-Bildern, besucht jede Saison mindestens ein Dutzend Spiele, hat im Büro neun Fernseher gleichzeitig laufen: Auf den ersten Blick könnten die Unternehmen, an deren Spitze der drahtige Ralf Dieter und der kompakte Brian Sullivan stehen, unterschiedlicher kaum sein. Auch begegnet sind sich der 52-jährige Badener und der 51-jährige Amerikaner aus Philadelphia noch nie. Und doch haben der Vorstandschef des Maschinen- und Anlagenbauers Dürr und der CEO des Pay-TV-Senders Sky Deutschland eines gemeinsam: Sie sind derzeit Deutschlands erfolgreichste Vorstandsvorsitzende.

Kein CEO eines börsennotierten Unternehmens mit mehr als zwei Milliarden Euro Umsatz war 2012 erfolgreicher als Dürr-Chef Dieter, und im Vergleich der Unternehmen unterhalb dieser Erlösschwelle schlug Sullivan alle Konkurrenten. Dieter ließ dabei 92 Prozent seiner Wettbewerber hinter sich, darunter den gesamten Dax 30, schnitt besser ab als Bayer-Chef Marijn Dekkers oder VW-Chef Martin Winterkorn. Und Sky-CEO Sullivan setzte sich mit mehr als 91 Prozent in einem Kopf-an-Kopf-Rennen gegen Rüdiger Kapitza durch, CEO von DMG Mori Seiki, bis 30. September geführt als Gildemeister.

Langfristige Sanierung

„Wir lassen uns nicht von Namen blenden“, sagt Hermann Stern, Gründer und CEO des Schweizer Finanzdienstleisters Obermatt, dessen gleichnamiger Index die Basis für das CEO-Ranking der WirtschaftsWoche ist. „Die Größten müssen nicht immer die Besten sein.“

Obermatt-Chef Stern misst den Erfolg der Unternehmen anhand der Entwicklung des operativen Erfolgs sowie des Aktienkurses – in diesem Fall vom Geschäftsjahr 2011 auf 2012 – und vergleicht sie mit der Performance einer Vergleichsgruppe von Wettbewerbern. „Somit“, sagt Stern, „ist ein branchenübergreifender Vergleich möglich“ (siehe Methode).

Methode - Wie der Obermatt-Index die Leistung der CEOs misst

Sucht man nach den Gründen für Dieters und Sullivans Erfolg, fallen trotz aller Unterschiede schnell einige Gemeinsamkeiten ins Auge: Beide stehen schon geraume Zeit an der Spitze ihrer Unternehmen – Sullivan knapp vier Jahre, Dieter gar doppelt so lang. Beide kamen zu einem Zeitpunkt ins Amt, als ihre Arbeitgeber sich in starker Schieflage befanden. Und entwickelten einen auf mehrere Jahre und langfristigen Erfolg angelegten Sanierungsplan. „Der jetzige Erfolg unseres Unternehmens kommt für uns nicht völlig überraschend“, sagen Dieter und Sullivan unisono. „Wir haben mit unserer Mannschaft in den Jahren zuvor Boden und Saat bereitet und können nun die Früchte unserer Arbeit ernten.“

Ralf Dieter - Voll im Lack

Deutschlands beste Chefs 2013
Platz 15.CEO: Steven HollandUnternehmen: BrenntagGesamtwertung (in %): 70Operative performance (in %): 58Aktien-Performance (in %): 82Quelle: Obermatt. Hier geht es um CEO von Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als zwei Milliarden Euro. Quelle: Presse
Platz 14.CEO: Christoph FranzUnternehmen: Deutsche LufthansaGesamtwertung (in %): 71Operative performance (in %): 62Aktien-Performance (in %): 80Quelle: Obermatt. Quelle: dpa
Platz 13.CEO: kasper RorstedUnternehmen: HenkelGesamtwertung (in %): 74Operative performance (in %): 70Aktien-Performance (in %): 78Quelle: Obermatt. Quelle: dpa
Platz 11.CEO: Michael DiekmannUnternehmen: AllianzGesamtwertung (in %): 75Operative performance (in %): 65Aktien-Performance (in %): 86Quelle: Obermatt. Quelle: dpa
Platz 11.CEO: Peter WillbrandtUnternehmen: AurubisGesamtwertung (in %): 75Operative performance (in %): 77Aktien-Performance (in %): 72Quelle: Obermatt. Quelle: Aurubis AG
Platz 10.CEO: Ulf SchneiderUnternehmen: FreseniusGesamtwertung (in %): 76Operative performance (in %): 80Aktien-Performance (in %): 72Quelle: Obermatt. Quelle: dpa
Platz 8.CEO: Martin WinterkornUnternehmen: VolkswagenGesamtwertung (in %): 77Operative performance (in %): 82Aktien-Performance (in %): 72Quelle: Obermatt. Quelle: REUTERS

Als ihn Anfang April die E-Mail erreicht, muss es ganz schnell gehen: Flug gebucht, Zahnbürste und einen Satz frische Wäsche ins Handgepäck – und ab geht’s zum Flughafen. Wenige Stunden später sitzt Ralf Dieter im Flugzeug – Richtung China.

Der Grund für den unverzüglichen Aufbruch gen Fernost: Ein wichtiger Kunde hatte kurzfristig zu finalen Vertragsverhandlungen gebeten – ein Millionenprojekt, für dessen endgültigen Abschluss die chinesischen Geschäftspartner die Anwesenheit des Chefs aus Deutschland wünschten.

„Es ist mir generell wichtig, nah am Kunden zu sein und auf dessen Bedürfnisse einzugehen“, sagt Ralf Dieter, Vorstandschef des Anlagen- und Maschinenbauers Dürr. „Ich bin als oberster Repräsentant unseres Unternehmens vor allem auch der erste Vertriebler.“

In seinem geräumigen Büro ist er deshalb nur selten anzutreffen: 23 Interkontinentalflüge standen 2012 in Dieters Kalender, im Schnitt fliegt er jede zweite Woche zu Kunden oder besucht unternehmenseigene Produktionsstätten – in Asien, Lateinamerika oder den USA. Und auch mal schnell wieder zurück: so wie neulich, als er zu einem Kundenmeeting auf Vorstandsebene an die amerikanische Ostküste flog. Anschließend mit dem lokalen Dürr-Management über Zusammenlegung und Neugestaltung der dortigen Unternehmensstandorte diskutierte. Und keine 24 Stunden später auf einer Betriebsversammlung den Mitarbeitern in der Zentrale in Bietigheim-Bissingen bei Stuttgart Rede und Antwort stand.

„Die Reiserei geht manchmal schon auf die Knochen“, sagt der 52-Jährige, der seit bald acht Jahren an der Spitze des schwäbischen Weltmarktführers für Lackieranlagen steht. „Aber im Flugzeug habe ich Zeit zum ungestörten Nachdenken.“

Die erfolgreichsten CEOs großer Unternehmen 2013 (zum Vergrößern bitte anklicken)

Der Blick auf die Zahlen zeigt: Dieters Draht zum Kunden ist offenbar sehr hoch, Unternehmen wie Vorstandschef stehen voll im Lack: 2012 steigerte das Unternehmen seinen Umsatz um rund 25 Prozent auf knapp 2,4 Milliarden Euro. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern stieg um 66 Prozent auf knapp 177 Millionen Euro. Der Jahresüberschuss verdoppelte sich fast, auf mehr als 111 Millionen Euro, die Eigenkapitalquote stieg auf knapp 24 Prozent. Aufträge in Höhe von rund 2,6 Milliarden Euro sorgten für volle Auslastung der Kapazitäten, wovon auch Aktionäre und Mitarbeiter profitierten: Die Dividende wurde auf 2,25 Euro im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt, die Erfolgsprämie lag mit 2.500 Euro so hoch wie nie in der knapp 120-jährigen Unternehmenshistorie. Der Aktienkurs stieg 2012 um 96 Prozent und liegt heute nochmals knapp doppelt so hoch.

„2012 war ein durchweg erfolgreiches Jahr“, bilanziert Dieter. „Ich hatte damals das Gefühl: Die Mühe der vergangenen Jahre zahlt sich aus.“

Dass das Unternehmen 2012 so erfolgreich sein würde, deutete sich schon zum Jahresende 2011 an: Damals warteten Aufträge im Wert von mehr als zwei Milliarden Euro darauf, abgearbeitet zu werden – so viel wie nie. Aber fast logische Konsequenz aus dem Rekordjahr 2011. Eine Vorlage, die an der Unternehmensspitze nicht nur Freude auslöste: „Ich bin in erfolgreichen Zeiten fast nervöser als in Krisen“, sagt Dürr-Chef Dieter. „Zu groß ist die Gefahr, sich vor lauter Zufriedenheit zurückzulehnen – wir müssen aber immer wachsam bleiben.“

Das gelang – vor allem dank guter Geschäfte mit der Automobilindustrie, die etwa für 80 Prozent der Dürr-Umsätze sorgt, zuletzt vor allem in aufstrebenden Märkten wie China, Brasilien oder Mexiko. 55 Prozent des Dürr’schen Gesamtumsatzes kamen schon damals aus diesen Ländern, jeden dritten Euro setzten die Schwaben in China um.

Unverputzte Bürowände

Deutschlands beste CEOs im Mittelstand 2013
Platz 15.CEO: Ludwin MonzUnternehmen: Carl Zeiss MeditecGesamtwertung (in %): 72Operative performance (in %): 54Aktien-Performance (in %): 90Quelle: Obermatt. In diesem Ranking geht es um Chefs von Unternehmen mit einem Jahresumsatz von weniger als zwei Milliarden Euro. Quelle: Presse
Platz 12.Den 12. Platz teilen sich drei Unternehmer mit identischer Punktzahl in der Gesamtwertung.CEO: Markus FlikUnternehmen: HomagGesamtwertung (in %): 75Operative performance (in %): 62Aktien-Performance (in %): 87Quelle: Obermatt. Quelle: Presse
Platz 12.CEO: Dietmar BichlerUnternehmen: BertrandtGesamtwertung (in %): 75Operative performance (in %): 55Aktien-Performance (in %): 95Quelle: Obermatt. Quelle: Presse
Platz 12.CEO: Klaus WeinmannUnternehmen: CancomGesamtwertung (in %): 75Operative performance (in %): 61Aktien-Performance (in %): 89Quelle: Obermatt. Quelle: Presse
Platz 10.CEO: Adrian von HammersteinUnternehmen: Kabel DeutschlandGesamtwertung (in %): 78Operative performance (in %): 82Aktien-Performance (in %): 74Quelle: Obermatt. Quelle: dapd
Platz 10.CEO: Gerhard WeberUnternehmen: Gerry WeberGesamtwertung (in %): 78Operative performance (in %): 74Aktien-Performance (in %): 82Quelle: Obermatt. Quelle: dpa
Platz 9.CEO: Michael ZahnUnternehmen: Deutsche WohnenGesamtwertung (in %): 79Operative performance (in %): 69Aktien-Performance (in %): 90Quelle: Obermatt. Quelle: Presse

Die Grundlage für diesen Erfolg schuf Dieter schon Anfang 2009. Während Wettbewerber in der Krise wacklige Knie bekommen, schaltet Dieter auf Angriff: Obwohl damals in der Region keine Aufträge in Sicht sind, verdoppelt er die Dürr-Kapazitäten in China. Und steht ein Jahr später – schneller als die Konkurrenz – in den Startlöchern, als die Konjunktur dort wieder anzieht. „Je mehr wir in diesen Regionen wachsen, desto sicherer sind unsere Arbeitsplätze in Deutschland“, sagt Dieter, der nur noch 45 Prozent der weltweit mehr als 8000 Mitarbeiter im Inland beschäftigt. „Ihr Beitrag zum Unternehmenserfolg wird heute auch daran gemessen, wie gut sie Geschäfte in anderen Teilen der Welt unterstützen.“

Wer die 2009 errichtete Zentrale in Bietigheim-Bissingen betritt, merkt gleich, woher der Wind weht: „production efficiency is your advantage“ prangt von einem Transparent, das quer durch die Eingangshalle gespannt ist. So mahnt Dieter die Kollegen, intelligent abzuwägen zwischen dem, was aus Ingenieursicht möglich und für den Kunden sinnvoll ist. „Innovation muss Kundennutzen bedeuten“, lautet Dieters Credo. Und verweist auf ein im vergangenen Jahre intern am Standort China entwickeltes Verfahren, das den Farbbedarf beim Lackieren deutlich reduziert. Und so dem Kunden hilft, Millionen Euro zu sparen.

Auch im eigenen Unternehmen wird jeder Euro zweimal umgedreht, bevor man ihn ausgibt: Die Fertigungstiefe liegt bei zehn Prozent, neue Gebäude werden eher gemietet als gekauft. Oder extrem günstig selbst gebaut – so wie die neue Zentrale, in die Dieter das Unternehmen 2009 umziehen ließ: Statt Millionen für einen prestigeträchtigen Entwurf mit aufwendig lackierter Außenhaut entscheidet sich Dieter für preiswerte Funktionalität, lässt die Bürowände bewusst unverputzt. „Wo wir sparen können, sparen wir“, sagt Dieter, der meist Economy reist. Und eher einem Techniker einen Businessclass-Flug nach Übersee genehmigt, wenn der nach der Landung direkt auf die Baustelle muss, statt einem seiner Manager, die an gleicher Stelle ein Routine-Meeting besuchen. Abgesehen vom Finanzressort, kümmert sich der Dürr-Chef um alle anderen Vorstandsthemen selbst. Delegiert operative Aufgaben aber so weit wie möglich an die Chefs der sechs globalen Geschäftseinheiten und deren Mitarbeiter. „Wer gern selbstständig arbeitet und Verantwortung übernehmen will“, bestätigt Dürr-Betriebsratschef Hayo Raich, „hat hier viele Freiheiten.“

Die erfolgreichsten CEOs aus dem Mittelstand 2013 (zum Vergrößern bitte anklicken)

Stolz auf den Arbeitgeber

Das bestätigt auch die jüngste Mitarbeiterbefragung, in der mehr als 80 Prozent der Befragten angeben, mit ihrem Job zufrieden zu sein, und knapp 90 Prozent stolz auf ihren Arbeitgeber sind.

Zu den reibungslosen Abläufen trägt auch eine intelligente IT-Infrastruktur bei, die Dieter vor zwei Jahren im gesamten Unternehmen eingeführt hat: Sie ermöglicht es, einzelne Arbeitspakete von Projekten auf Teams in bis zu neun Ländern zu verteilen und so für eine gleichmäßige Auslastung aller Standorte zu sorgen – von Thailand bis Mexiko. „Ein riesiger Wettbewerbsvorteil.“

Den erhofft sich Dieter auch durch die jüngste Großinvestition: den Ausbau der Unternehmenspräsenz in China. Sechs Millionen Euro hat Dürr allein in einen Ende September eröffneten, neuen Standort in Shanghai investiert, wo jetzt 650 Mitarbeiter auf sieben Etagen arbeiten. Dürr zählt in China zu den Top-Arbeitgebern, die Fluktuation liegt bei weniger als fünf Prozent – „Chinesen“, sagt Dieter, „arbeiten eben gern mit Weltmarktführern zusammen.“

Damit das so bleibt, wird der Dürr-Chef sein Flugpensum vermutlich auch künftig nicht wesentlich reduzieren können – in diesen Tagen steht die Einweihung eines neuen Werks in Mexiko an.

„Ausruhen ist nicht angesagt“, sagt Dieter, „es gibt immer ein nächstes Ziel.“

Brian Sullivan - Abergläubischer Himmelsstürmer

Die schlechtesten Chefs der Welt
Brian Dunn: Die Liste der schlechtesten CEOs des Jahres, die der Management-Professor Sydney Finkelstein jedes Jahr erstellt, wird von Bestbuy-Chef Brian Dunn angeführt. Der zurückgetretene CEO des größten US-Elektronikhändles hat nicht nur Fehlentscheidungen in Milliardenhöhe verursacht, sondern stolperte auch noch über eine Affäre mit einer wesentlich jüngeren Mitarbeiterin. Quelle: dapd
Aubrey McClendon: Der schillernde Vorstandschef des US-Gasgiganten Chesapeake Energy (CHK), der auch am Profibasketball-Team von Oklahoma City beteiligt ist, hat offenbar Mühe, seine eigenen und die Finanzen seines Unternehmens auseinander zu halten. Laut einem Reuters-Bericht hat McClendon über drei Jahre lang Kredite von 1,1 Milliarden Dollar aufgenommen und seine Anteile an Chesapeake-Ölquellen als Sicherheit hinterlegt – ohne dass Aktionäre darüber informiert waren. Das Geld soll er dann genutzt haben, um in den Genuss potenziell lukrativer Sondervergütungen zu kommen. Laut Ranking hat der Milliardär, der eine Sammlung teurer französischer Weine besitzt, außerdem Firmenjets für Privatreisen mit Freunden und Familie genutzt und das Basketball-Team mit Firmengeldern unterstützt. McClendon hat einen Interessenkonflikt immer zurückgewiesen – inzwischen ermittelt die US-Börsenaufsicht. Quelle: REUTERS
Andrea Jung: Die Kosmetik-Königin und jetzt Ex-Avon-Chefin sollte ihren Konzern wieder auf die Erfolgsspur bringen. Doch die Topmanagerin, die einst als Überfliegerin gefeiert wurde, lehnte ein Milliarden schweres Übernahmeangebot ab, das ihrer Firma gut getan hätte – der Preis sei zu niedrig. Quelle: REUTERS
Mark Pincus: Der Zynga-Chef muss mit ansehen, wie der Börsenwert seines kriselnden Spielekonzerns ins Bodenlose stürzt – weil manche Onlinespiele des „Farmville“-Erfinders an Beliebtheit einbüßen, haben die Aktien des fünf Jahre alten Unternehmens in einem Jahr 75 Prozent an Wert verloren. Die Verzweiflung des 46-jährigen CEOs ist riesig, denn er muss jetzt mit einem radikalen Kurswechsel den Niedergang seiner Firma stoppen. Zu allem Unglück verliert Pincus nun auch noch seine Spitzenmanager an seinen engsten Partner: Zuletzt wechselte Finanzchef David Wehner zu Facebook. Quelle: dapd
Rodrigo de Rato: Gegen den ehemalige Chef der spanischen Krisenbank Bankia wird derzeit wegen Preismanipulationen, Bilanzfälschung und Betrug ermittelt. Der Gewinn des Gelhauses, der 2011 unter dem Ex-IWF-Chef mit 309 Millionen Euro angegeben wurde, soll in Wahrheit ein Verlust von rund 3 Milliarden Euro gewesen sein. Quelle: dpa
Mark Zuckerberg: Der Facebook-Chef, der sein Studium an der Elite-Uni Harvard abbrach, hat es nicht in das Ranking der schlechtesten Bosse des Jahres geschafft – allerdings nur ganz knapp, sagt Experte Finkelstein. Weil der Börsengang floppte, schrumpfte Zuckerbergs Vermögen laut Forbes von 17,5 auf 9,4 Milliarden Dollar zusammen (7,2 Mrd. Euro). Quelle: REUTERS
Andrew Mason: Den Einzug knapp verpasst hat auch der Gutscheinportal-Gründer Andrew Mason, der es mit seiner Idee zu Groupon in kürzester Zeit zum Multimillionär gemacht hat. Doch bei dem Schnäppchen-Anbieter läuft es derzeit gar nicht rund, die Geschäftszahlen waren zuletzt enttäuschend. Sogar der Posten von Mason ist gefährdet. Die Aktie verlor seit dem Börsengang vor einem Jahr rund 80 Prozent ihres Werts. Schon seit einiger Zeit hegen die Anleger Zweifel, ob das Geschäftsmodell überhaupt auf Dauer funktioniert. Groupon lebt von einer Kommission auf die Gutscheine. Die Versuche, das Geschäft über die Rabattcoupons hinaus auszuweiten, waren bisher nur mäßig erfolgreich. Quelle: REUTERS

Während der Schulferien half er zum ersten Mal im Büro aus, da war er 14 Jahre alt. Später verkaufte er den Zuschauern im Stadion erst Programmhefte, dann Hotdogs, für 2,40 Dollar pro Stück: Mehr als zehn Jahre lang, bis zum Abschluss seiner Collegezeit mit Mitte 20, engagierte sich Brian Sullivan für die Philadelphia Phillies, den Profi-Baseballclub seiner Heimatstadt Philadelphia, für den auch sein Vater 49 Jahre lang tätig war. Als Marketingmanager verantwortete Sullivan senior alle Werbeaktionen rund um das Baseballteam. „Ich habe ihm dabei ständig über die Schulter geguckt“, erinnert sich Filius Brian, heute Deutschland-Chef des TV-Bezahlsenders Sky. Der war sich damals nicht zu schade, in den Pausen das Publikum bei Laune zu halten – als Mannschaftsmaskottchen. Für diesen Job schlüpfte er in ein riesiges grünes, haariges Kostüm und machte Faxen – manchmal vor mehreren Zehntausend Fans.

„Vermutlich habe ich in dieser Zeit mehr für meinen heutigen Job gelernt als jemals sonst“, sagt Sullivan. „Schließlich ging es schon damals um nicht viel anderes als das, was heute wieder meine Hauptaufgabe ist: um die Aufmerksamkeit der Leute zu buhlen, sie zu unterhalten. Ein hartes Brot – bist du nur für eine Sekunde unaufmerksam, kann sich das Spiel schnell drehen.“

Offenbar eine gute Schule, durch die Sullivan in jungen Jahren gegangen ist. Gemessen an der Entwicklung, die das Unternehmen, an dem Medienunternehmer Rupert Murdoch knapp 55 Prozent hält, von 2011 auf 2012 im Vergleich zu seinen Wettbewerbern nahm, ist Sullivan derzeit Deutschlands erfolgreichster CEO unter Deutschlands Mittelständlern. Der Sky-Umsatz stieg um 17 Prozent auf mehr als 1,3 Milliarden Euro, die Zahl der Abonnenten um zwölf Prozent auf knapp 3,4 Millionen. Zwar machte das Unternehmen 2012 noch 195 Millionen Euro Verlust – 2011 aber waren es mit knapp 278 Millionen Euro wesentlich mehr. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) wuchs um 104 Millionen Euro, im zweiten Quartal gelang gar ein operativer Gewinn von knapp sechs Millionen Euro. Wenig, gemessen am Umsatz, und doch eine historische Wegmarke – der erste Quartalsgewinn in der Geschichte des Unternehmens. Der Aktienkurs kletterte 2012 um 188 Prozent und stieg seit Anfang 2013 nochmal um mehr als 80 Prozent.

10 Tipps für den perfekten Chef

Eine Entwicklung, die sich auch für Sullivan selbst auszahlte: Mit knapp 5,7 Millionen Euro kassierte er 2012 mehr als mancher Chef eines Dax-Unternehmens. Zu Recht, wie Hermann Stern, Gründer des Zürcher Finanzdienstleisters Obermatt, meint: „Sullivan hat bei Sky den Turn-around geschafft. Die jüngste Entwicklung des Unternehmens ist eine echte Erfolgsstory.“

Meetings abgeschafft

Die Basis legt Sullivan nach seinem Start an der Sky-Spitze im Frühjahr 2010: Er verbessert Technik und Kundenservice („wir wollen sicherstellen, dass immer jemand ans Telefon geht, wenn ein Kunde anruft“). Und schafft die wöchentlichen Meetings mit bis zu 30 Führungskräften ab – für den neuen Chef „nichts als verlorene Zeit“. Die nutzt er lieber, um Angebote anzuschieben, die ihm von seinem bisherigen Arbeitgeber, dem britischen Pay-TV-Sender BSkyB, längst geläufig waren: etwa mehr Programme in hochauflösender HD-Qualität oder High-Tech-Videorekorder – eines der Lieblingsprojekte des technikvernarrten Vorstandschefs – Spitzname Inspektor Gadget –, der schon mal selbst Hand anlegt, um eine Fernbedienung weiterzuentwickeln.

Quantensprünge

Jochen Kienbaum, Chef der gleichnamigen Personalberatung, glaubt, dass erfahrene und besonnene Führungskräfte heute gefragter sind als allzu ehrgeizige.
von Claudia Tödtmann

Ein Quantensprung gelingt Sullivan 2012 mit der Kooperation mit dem US-Sender HBO, auf dessen hochwertige Filme und Serien Abonnenten über Sky Atlantic zugreifen können – nicht nur von der heimischen Couch aus, sondern über Sky Go und Sky Anytime auch von unterwegs – vom Laptop, Smartphone, Tablet. Das gilt auch für die Programme rund um die Sky-Kernkompetenz – Live-Berichterstattung von Fußballspielen. Sullivan setzt auf neue Formate wie Sky90 und Mein Stadion. Oder die Bundesliga-Konferenzschaltung in hochauflösender Qualität – ein Angebot, auf das ihn die E-Mail eines Kunden bringt.

Sullivan befreit die Sportberichterstattung aus ihrem zeitlichen Korsett, das bis dahin kaum über die Dauer eines 90-minütigen Fußballspiels hinausgegangen war – mit dem Sportnachrichten-Sender Sky Sports News HD, der 2012, im ersten vollen Geschäftsjahr, gewaltig an Fahrt aufnimmt: Dafür lässt Sullivan ein Studio auf dem neuesten Stand der Technik bauen – im ersten Stock des Senders in Unterföhring bei München. Wo bis dahin drei riesige Konferenzräume für Managementmeetings reserviert waren, produzieren nun 200 neue Mitarbeiter im Schichtbetrieb rund um die Uhr Sportnachrichten.

Sullivan setzt auf ein junges Nachrichtenteam – manche kommen mit dem Skateboard zur Arbeit – und lässt Dutzende Bildschirme in den Empfangsbereich hängen, auf denen die Sky-Programme allgegenwärtig sind. „Dieser Spirit soll auf die gesamte Company und alle Kollegen ausstrahlen“, sagt Sullivan. „Wer hier arbeitet, soll jede Sekunde daran erinnert werden, wofür wir uns hier anstrengen.“ Denn Sullivan weiß: „Wir müssen mehr bieten als die frei empfangbaren Programme. Warum sollte sonst jemand für unser Angebot bezahlen wollen?“

Offenbar wollen sie, immer öfter: So steigt 2012 nicht nur die Zahl der Abonnenten um mehr als 351.000. Den von Sullivan 2010 eingeführten Festplattenrekorder nutzen Ende 2012 knapp eine Million Kunden, bei Sky Go werden mehr als 33 Millionen Kunden-Logins gezählt – fast fünf Mal so viel wie 2011. Der Umsatz pro Kunde steigt im Schnitt auf knapp 32 Euro – 2008 lag er noch bei weniger als 24 Euro.

50.000 Euro pro Stunde
Martin Winterkorn Quelle: dpa
Rang 20: Der US-Medienmogul Philippe Dauman ist einer der bestbezahlten Chefs der Welt. Der Unterhaltungskonzern Viacom (MTV, Paramount, Nickelodeon) hat seinem CEO zuletzt umgerechnet all in all ein Jahresgehalt von 26 Millionen Euro gezahlt. Wobei der Großteil der Vergütung bei allen Top-Verdienern variabel ist, in Form von Aktienoptionen, die mitunter über mehrere Jahre laufen. Quelle: rtr
In der Riege der weltweiten Top-Verdiener findet sich auch David M. Cote – der Chef des US-Mischkonzerns hat es mit einer Gage von 27,2 Millionen Euro auf Platz 19 geschafft. (Quelle: Screenshot Honeywell) Quelle: Screenshot
Mark Parker: Der Chef des weltgrößten Sportartikelherstellers Nike hat es auf Platz 18 geschafft und wurde im vergangenen Jahr mit umgerechnet 27,4 Millionen Euro entlohnt. Er ist ein Urgestein in der Firma und hat 1979 als "kleiner Designer" angefangen, bevor er sich bis auf den Thron des Megakonzerns katapultierte. Quelle: obs
Der Designer Ralph Lauren hat es zwar nicht in die Top-Ten geschafft, gehört aber mit einem Jahresgehalt von 28,3 Millionen Euro trotzdem zu den bestverdienenden Manager der Welt. Dabei hat der Gründer des Modeunternehmens Polo Ralph Lauren nie eine Ausbildung als Modedesigner absolviert. Er hat es aber so weit gebracht, dass er es sich leisten konnte, für eine Party anlässlich des 40. Jubiläums seiner Firma (2007) den Central Park in New York zu mieten. Quelle: rtr
Neben Ralph Lauren findet sich auch der Chef des IBM-Rivalen Nuance Communications in der Liste der Großverdiener. Paul Ricci landet mit einem Gehalt von 28,9 Millionen Euro auf Rang 16. Quelle: Presse
Seine Karriere begann er mit Wetteransagen bei einem lokalen Radiosender. Inzwischen ist Robert A. Iger der mächtigste Mann bei Walt Disney. Dafür zahlt im das Medienunternehmen ein Jahresgehalt von umgerechnet 31,3 Millionen Euro. Seit 2011 dient er außerdem im Board of Directors von Apple. Quelle: dpa

Gefahr des Scheiterns

Dazu tragen auch intelligente Marketingaktionen bei: Die Verpflichtung des bissigen Entertainers Harald Schmidt gilt als imagefördernd. Und statt mit klassischen TV-Spots zu werben, lässt Sullivan am Abend des Champions-League-Spiels FC Arsenal London gegen Bayern München eine Live-Sequenz bei der Konkurrenz einspielen – prompt fällt in diesen 40 Sekunden ein Tor, die Aktion ist in aller Munde. „Wer nichts wagt und nicht ab und zu die Gefahr des Scheiterns auf sich nimmt“, sagt Sullivan, „wird nie Spektakuläres erreichen.“

Das gelingt ihm am 17. April 2012 – dem letzten Tag eines monatelangen Bieterverfahrens, über das die Senderechte für die Fußballbundesliga bis 2017 vergeben werden. Sky erhält den Zuschlag – für knapp zwei Milliarden Euro oder 486 Millionen Euro pro Saison, fast doppelt so viel wie bisher.

Der Sieg liebt die Vorbereitung

Führungsstile nach der Typologie von Hay Group

Monatelang hatte Sullivan sich auf diesen Moment vorbereitet, einen eigenen Raum eingerichtet, auf der Suche nach der besten Bietertaktik und dem bestmöglichen Preis. Immer wieder ändert sich die Ausgangslage – alte Konkurrenten springen ab, neue kommen hinzu. Sullivans sechsköpfiges Team, zu dem auch Experten für Spieltheorie gehören, simuliert immer neue Konstellationen und Geschäftsmodelle, um die richtige unter den mehr als 6.000 Varianten zu wählen, ein Angebot abzugeben. Zwei Wochen vor dem finalen Termin schickt Sullivan seine Familie auf Urlaub in die USA, das Team pflastert die Wand mit den Fotos aller Mitarbeiter („um uns stets daran zu erinnern, für wen wir diese Entscheidung treffen“). Immer öfter arbeitet er durch, fährt nur kurz zum Duschen nach Hause.

Und formuliert neun verschiedene Pressemitteilungen vor, um auf alle denkbaren Konstellationen vorbereitet zu sein – auch eine Erklärung für den Fall einer Niederlage, die er als Mahnung bis heute aufgehoben hat. So wie die alte Münze mit der Aufschrift „Ten Millions“ – verteilt bei BSkyB, als eben diese Abonnentenzahl erreicht war. Und die er seit Ende des Bieterverfahrens durch eine neue ersetzt hat: „Amat victoria curam“ steht darauf – der Sieg liebt die Vorbereitung. „Ich bin ein bisschen abergläubisch“, sagt Sullivan. „Es ist schön, eine Erinnerung an bestimmte Situationen zu behalten.

Durch Dinge, die mir auf dem Weg dahin geholfen haben und mir auch künftig die richtige Richtung zeigen sollen.“ So wie ein alter Baseballschläger in seinem Büro, der ihn an seine Lehrzeit bei den Phillies erinnert. Oder die Abgüsse, die er von den Babyfüßen seiner drei Kinder jeweils kurz nach deren Geburt machen ließ.

„Sie erinnern mich Tag für Tag daran, warum ich tue, was ich tue – gegenüber meiner Familie und unseren Mitarbeitern.“

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%