Entwicklung von Führungskräften "Solchen Menschen darf man keine Mitarbeiter anvertrauen"

Führungskräfte fühlen sich schlecht auf ihre Aufgabe vorbereitet und üben am lebenden Objekt. Eine Zumutung, findet Führungskräfte-Experte Ulrich Goldschmidt.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Ulrich Goldschmidt, Vorstandsvorsitzender des Verbands Die Führungskräfte. Quelle: Presse

Führungskräften fehlt die Zeit zum Führen. Nur jeder Dritte befasst sich überhaupt mit dem Thema und geübt wird oft nur am lebenden Objekt - das ist eine Zumutung für Vorgesetzte wie Mitarbeiter. Ulrich Goldschmidt, Chef beim Berufsverband Die Führungskräfte im Interview über ein trauriges Management-Kapitel.

Sie haben in einer Untersuchung greifbar gemacht, dass Deutschland nicht nur Servicewüste, sondern noch eine viel größere Führungswüste ist?

Ulrich Goldschmidt: Beim Thema Führung ist noch viel Luft nach oben. Das registrieren auch die Führungskräfte selbst. In unserer großen Führungs-Studie, die wir seit zwei Jahren durchführen, gaben nur 41 Prozent der Führungskräfte an, bei ihren eigenen Vorgesetzten so etwas wie handwerklich solide Führung wahrzunehmen. Stichproben ergeben, dass sich daran bis heute nichts Entscheidendes geändert hat. Nur jede dritte Führungskraft sagt, dass sie sich überhaupt mit dem Thema Führung beschäftigt – dabei sollte das doch die ureigenste Aufgabe einer Führungskraft sein.

Was gute Führung ausmacht

Aber völlig unkritisch sind die Führungskräfte nicht. Reflektieren nicht manche schon, dass sie künftig eine neue Rolle ausfüllen sollen?

Das stimmt. Führungskräfte haben da schon einen sehr kritischen Blick auf die Situation. Es geht bereits damit los, dass sie sich schlecht vorbereitet fühlen auf die andere, neue Rolle. Nur ein Drittel der Vorgesetzten hat in unserer Umfrage gesagt, dass sie sich gut oder sehr gut auf die Führungsaufgabe vorbereitet fühlen.

Das heißt, wir üben in den Betrieben Führung am lebenden Objekt, nämlich an unseren Mitarbeitern. Das ist eine Zumutung für den Vorgesetzten ebenso wie für seine Mitarbeiter. Wenn das kein Alarmsignal ist. Führung kann und muss also optimiert werden. Die meisten Führungskräfte würden auch den Einsatz von gut gestalteten individuellen Entwicklungsplänen begrüßen. Nur 38 Prozent der befragten Führungskräfte erleben aber solche Entwicklungsmaßnahmen, die auf ihre Person zugeschnittenen sind. Auch das belegt, dass da viel Luft nach oben ist.

Welche Führungsfehler machen diese Anfänger dann typischerweise?

Der Klassiker ist sicher, dass man aus seiner bisherigen Rolle nicht herauskommt und sich als eine Art Obersachbearbeiter sieht, der sich in alles einmischt und die Aufgaben immer noch am liebsten selbst erledigt. Mit diesem Mikro-Management schnürt man die Mitarbeiter ein. Man signalisiert, wenn  auch ungewollt, Misstrauen und nimmt den Freiraum zur Kreativität. 

Am schlimmsten sind aber die Führungskräfte, die auch später nicht aus der Rolle des Mikro-Managers herausfinden. Man muss es leider so hart sagen: Solchen Menschen darf man keine Mitarbeiter anvertrauen.

Viele junge Führungskräfte, die das erste mal eine Führungsaufgabe übernehmen, tun sich im Übrigen damit schwer, die richtige Balance zwischen Nähe und Distanz zu den Mitarbeitern zu finden, die bisher Kollegen waren. Der eine reagiert dann mit einem übertrieben autoritären Auftritt, während der andere versucht, Everybody‘s Darling zu sein. In beiden Fällen ist man schon auf der Verliererstraße. Da muss man mit viel Fingerspitzengefühl den Mittelweg finden. Eine Vorbereitung und Hilfestellung durch die Unternehmen wäre da schon sinnvoll.

Und die Vorgesetzten verwenden zu wenig Zeit auf das Führen ihrer Leute, stellen Sie fest?

Ja, die Unternehmen räumen ihren Führungskräften überwiegend zu wenig Zeit für Führung ein. Ganz deutlich: Viele Firmen missbrauchen ihre Führungskräfte als Sachbearbeiter „plus“, also für Sachbearbeitung plus Führung. Nach unserer Studie wenden nur vier Prozent der Führungskräfte mehr als 80 Prozent ihrer Arbeitszeit für Führung auf. Knapp 80 Prozent der Führungskräfte sagen aber, dass sie sich gerade mal in der Hälfte ihrer Arbeitszeit um Führung kümmern können. Ein krasses Missverhältnis, wenn wir andererseits immer davon sprechen, dass die Mitarbeiter das wichtigste Kapital der Unternehmen sind.

Führung im besten Sinne

Was denken Führungskräfte, wann sie eigentlich führen? Wo? Bei welcher Gelegenheit?

Führung im besten Sinne findet dort statt, wo die Führungskraft ein Arbeitsumfeld schafft, in dem die Mitarbeiter ihre optimale Leistung erbringen können und wollen. Dazu gehört es insbesondere, ein motivierendes Klima im Betrieb oder in der Abteilung zu schaffen, Freiräume für die Mitarbeiter zu kreieren und diese auch zu schützen. Führung heißt nicht, in Meetings herumzusitzen, von denen die Hälfte eh überflüssig sind und in der verbliebenen Zeit nach der Methode „Befehl und Gehorsam“ zu agieren.

Die größten Ängste der Führungskräfte
Den Kopf in den Sand stecken Quelle: Fotolia
Naturkatastrophen Quelle: dpa
Verlust-des-Vermögens Quelle: dpa
Lebensunterhaltungskosten Quelle: dpa
Zum Pflegefall werden Quelle: dpa
Schlaflosigkeit
Sinkender Lebensstandard im Alter Quelle: dpa

Kann in Meetings überhaupt Führung stattfinden? Wirken nicht ohnehin non-verbale Signale und vorgelebte Beispiele viel stärker als Chef-Predigten? 

Wenn wir sagen, dass bei Führung der Mensch im Mittelpunkt steht, muss genau dort, nämlich beim Menschen Führung stattfinden, sichtbar werden und Wirkung entfalten. Wir führen also nicht „die Arbeitnehmer“, sondern mehr als früher „den einzelnen Mitarbeiter“, der in seiner Individualität wahrgenommen und wertgeschätzt werden will. Der Einzelne nimmt also Führung gar nicht als solche wahr, wenn sie ihn nur als Massenphänomen wie in einer E-Mail „an alle“ oder in einer Ansprache an die gesamte Abteilung erreicht.

...nicht leicht, wenn eine Führungskraft mehrere Dutzend Menschen ins Boot holen will...

Genau, und diese individualisierte Führung wird umso schwieriger, je flexibler unsere Organisationen und die Arbeitswelt an sich werden. Mitarbeiter, die ich als Vorgesetzter kaum noch persönlich sehe, weil sie etwa im Homeoffice oder in einer Matrixorganisation an ganz anderen Orten arbeiten, kann ich nur noch bedingt persönlich ansprechen. Trotzdem muss ich diesem Mitarbeiter das Gefühl geben, dass ich ihn persönlich wahrnehme und schätze. Führung wird dadurch aufwändiger und individualisierter. Aber genau das macht sie so wertvoll auch für das Unternehmen. Führung als Massenveranstaltung lässt keine Kommunikation im Sinnes eines vertieften Austauschs von Meinungen und Ideen zu. Individualisierte Führung macht das Potenzial der Mitarbeiter erst wirklich nutzbar. Und nur dann kann die Führungskraft auch durch die eigene Persönlichkeit, beispielsweise als Vorbild wirken und so Vertrauen in Führung schaffen.

Was sind die Folgen für die Unternehmen konkret?

In einem globalisierten Wettbewerbsumfeld reicht es nicht, die besten Maschinen und die beste IT einzusetzen. Wir brauchen hoch motivierte Mitarbeiter und deren Kreativität, sonst wird weder Industrie 4.0 noch Arbeit 4.0 funktionieren. Allein mit Digitalisierung wird kein Unternehmen überleben. Entscheidend ist, die besten Geschäftsmodelle zu entwickeln. Geschäftsmodelle werden aber nicht von Algorithmen entwickelt, sondern von Menschen – von Führungskräften und ihren Mitarbeitern.

Wie meistern deutsche Topmanager den digitalen Wandel? Welche Fähigkeiten brauchen moderne Chefs? Und was können sie von Start-ups lernen? Die Antworten finden Sie in unserem Sonderheft „Digital Leadership“.

Interessant ist bei Ihrer Umfrage auch die größte Sorge oder was ihnen am meisten zu schaffen macht. Intrigen und Machtspiele stehen mit großem Abstand an erster Stelle.

Und 63 Prozent der Führungskräfte empfinden so etwas als stark belastend. Auf Platz zwei folgt die Knappheit finanzieller oder personeller Ressourcen, die 45 Prozent der Führungskräfte als stark belastend einordnen gefolgt von überfordernden oder widersprüchlichen Zielsetzungen mit 43 Prozent.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%