Jobwechsel Worauf Führungskräfte achten müssen, wenn sie einen Job suchen

Symbolbild Auswahl einer Bewerbung. Quelle: Andrii_Symonenko-Fotolia

Auch Top-Manager haben manchmal die Nase voll von ihrem Job. So lange der alte Arbeitsvertrag noch gilt, müssen sie jedoch diskret suchen. Welche Probleme es bei der Jobsuche gibt, zeigen vier Fälle deutscher Manager.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Wie wechselt ein Manager der ersten oder zweiten Führungsebene aus ungekündigter Stelle heraus den Job? Diese Frage scheint auf den ersten Blick banal. Als Top-Führungskraft findet man doch mit Leichtigkeit einen neuen Job derselben Rangordnung. Beim genaueren Hinschauen offenbaren sich allerdings Probleme und Komplikationen, die viele Führungskräfte unterschätzen oder einfach nicht auf dem Schirm haben.

Fall Eins: Der unerfahrene Erfahrene

Als Dr. Norbert Perleberg* in jungen Jahren als Junior Account Manager seinen Job antrat, ahnte er nicht, wie weit er es dort bringen würde. Mit den Jahren kletterte er die Karriereleiter hinauf: vom Junior zum Senior mit den wichtigsten Key Accounts, dann zum Projektleiter eines 15-köpfigen Teams, zum Vertriebsleiter und schließlich zum Geschäftsführer. 23 Jahre im selben Unternehmen. Perleberg hatte es weit geschafft.

Dann kam die Krise: Das Unternehmen wird verkauft, die Gesellschafter werden ausgetauscht – und Perleberg wird ein Auflösungsvertrag angeboten.

„Ich wurde gegangen. Nach über 20 Jahren im Unternehmen wollte man mir einfach den Stuhl vor die Tür stellen. „Das war natürlich ein Schock“, erinnert er sich. „Plötzlich musste ich mich nach einer neuen Stelle umschauen. Und dabei hatte ich keine Ahnung, wie ich mich als C-Level Führungskraft selbst vermarkte. Meine letzte Bewerbung lag 23 Jahre zurück.“ Teilweise hatte Perleberg noch nicht einmal Zwischenzeugnisse. „Mein letzter Lebenslauf war noch auf einer Diskette gespeichert. Ich musste erst wieder lernen, wie ich mich auf eine Bewerbung vorbereite. Dazu noch für eine hohe Managementfunktion“. 

Fall zwei: Enttäuschende Kontakte

Anders als Perleberg wusste Manuela Kaiser* sofort, wie sie sich als C-Level Führungskraft auf eine Stelle derselben Flughöhe bewirbt. Die wechselwillige Marketingchefin eines mittelständischen Maschinenbau-Unternehmens wollte ganz einfach ihr Business-Netzwerk befragen: Kunden, Lieferanten, Wettbewerber. „Ich dachte mir, es sei eine Frage von wenigen Wochen oder Monaten, bis ich wieder auf einem Marketing-Thron sitze“, so Kaiser. Zu ihrem Entsetzen kam aus ihrem Netzwerk: Gar nichts. Nur Ausflüchte.

Tatsächlich haben viele Führungskräfte überzogene Erwartungen an ihr Netzwerk. Woran das liegt? Meist sind die geknüpften Kontakte an die Funktion der Führungskraft im Unternehmen gebunden – und nicht an die Person, die diese Funktion besetzt. Geht die Managerin, zählt sie zumindest für Kunden und Lieferanten des Unternehmens nicht mehr zu den A-Kontakten.

Das bedeutet nicht, dass Networking sinnlos ist. Es sollte nur nicht überschätzt werden. Das belegt auch eine Studie der Personalberatung Signum: Besetzungen mit Managern über Empfehlungen von eigenen Mitarbeitern oder über Kontakte aus Xing oder LinkedIn geschehen selten. 62 Prozent der befragten Personalabteilungen haben erst sehr selten Führungskräftejobs mit empfohlenen Kandidaten besetzt, vier Prozent noch nie.

*Namen geändert.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%