Manager im Elfenbeinturm Wenn Chefs ihre Macht ausnutzen

Seite 2/2

Gründer genießen Vertrauensvorschuss

Ein Vorteil der Charney trotz aller Fehltritte lange auf seinem Chefsessel hielt: Er hat das Unternehmen gegründet und dessen Image geprägt. Immer wieder sorgte American Apparel mit sexuell anzüglichen Kampagnen für Aufsehen. So warb das Unternehmen im März mit einer bengalischen Mitarbeiterin, die lediglich eine geöffnete Jeans auf der Anzeige trägt. Über ihre nackte Oberweite prangt der Schriftzug „Made in Bangladesh“. Die Figur des Gründers war schlichtweg zu eng mit dem Firmenimage verwoben.

„Es macht immer einen schlechten Eindruck, wenn der Gründer ausgetauscht wird“, sagt Manfred Siebenlist, Geschäftsführer der Personalberautung Siebenlist, Grey & Partner. „Stellen Sie sich mal vor, Steve Jobs wäre zu seiner Zeit bei Apple ausgetauscht worden. Das wäre ein Skandal gewesen.“ Dov Charney mag kein Steve Jobs sein, aber als Gründer genoss er Vorteile, die er bis zum Exzess ausnutzte.

Mit diesen Vokabeln punkten Sie beim Chef
Employer-Branding-CampaignHier geht es um eine Kampagne, bei der Konzepte aus dem Marketing genutzt werden, um eine Firma als Arbeitsgeber attraktiver zu machen. Ziel ist, das Unternehmen stärker als Marke zu etablieren, und damit ein größeres persönliches Interesse möglicher Arbeitnehmer zu erzeugen. Ein Beispiel ist etwa die "Be-Lufthansa"-Kampagne.
Clean-Desk-PolicyMitarbeiter sollen ihren Schreibtisch vor dem Feierabend aufräumen. Unter Umständen müssen sogar alle kleineren Utensilien vom Tisch geräumt werden. Sinn ist, die Büros für Besucher ordentlich zu halten, die Effektivität zu erhöhen und im Fall von gemeinsam benutzten Schreibtischen Rücksicht auf andere Kollegen zu nehmen.
Abusive supervisionHierbei geht es um ein als feindselig wahrgenommenes Verhalten der Führungskraft gegenüber den Mitarbeitern. Das kommt vor, wenn der Chef seine Mitarbeiter anschreit, bloßstellt oder einfach ignoriert.
Supply-Chain-ManagementDie Wörtschöpfungslehre oder auch das Lieferkettenmanagement bezeichnet die gemeinschaftliche Planung, Steuerung und Kontrolle von unternehmensübergreifenden Wertschöpfungssystemen mit Netzwerkstruktur. Sie stehen über Prozesse der Güter-, Finanz- und Informationsflüsse in Beziehung.
PitchEinen Pitch landen bedeutet, dass ein Kunde bei einem Verkaufsgespräch durch Fakten, Produktpräsentation und Markteinschätzung zum Kauf bewegt werden konnte. Oft geht es bei einem Pitch aber auch um eine kurze Präsentation von ersten Ideen, zum Beispiel wenn eine Agentur einen Auftraggeber von sich überzeugen will.
Change ManagementDas "Veränderungsmanagement" fasst alle Prozesse, Tätigkeiten und Verhaltensweisen in einem Unternehmen zusammen, die zu bereichsübergreifenden Veränderungen führen. Geht es dabei um komplizierte oder schwierige Maßnahmen, kann dafür auch ein Unternehmensberater eingestellt werden. 
FYI "For Your Interest" - auf Deutsch "Zu Ihrer/Deiner Information" wird oft als Kürzel in E-Mails verwendet. Die drei Buchstaben ersparen langes Tippen, insbesondere, wenn nicht einmal sicher ist, ob der Anhang auch wirklich von Relevanz ist.

Das Gründer-Argument allein ist allerdings zu simpel und erklärt auch nicht das Verhalten zahlreicher anderer Manager, die ihre Machtposition immer wieder überstrapazieren – ohne Konsequenzen zu erleben. „Solche Fälle haben schließlich immer eine Vorgeschichte“, erklärt Siebenlist. „Ein Unternehmen, das eine solche Person fallen lässt, gesteht sich automatisch einen Fehler bei der Besetzung ein.“

Und ein solches Eingeständnis kann Folgen nach sich ziehen, sagt Wirtschaftsprofessor Jürgen Weibler: „Unter den Wegbereitern herrscht die Angst, mitzufallen und Opfer eigenen Handelns zu werden.“ Denn: „Solche schwierigen Persönlichkeiten arbeiten gerne auch mit unlauteren Mitteln.“ Mitwisser und Mittäter befürchten, dass dies auf sie zurückfällt.

Warum also an Strukturen rütteln, die sich bisher zum Vorteil für einen selbst entpuppt haben? Schließlich birgt es immer ein Risiko, wenn sich Mitarbeiter gegen den Chef auflehnen: „Wenn man in die Schlacht zieht, weiß man nie mit Sicherheit, wie die Schlacht ausgeht“, sagt Weibler.

Nichtzuletzt halten Unternehmen trotz Zwischenfälle auch wegen ihrer Leistungen an eigentlich unhaltbaren Führungspersönlichkeiten fest. „Chefs haben ihre Position vor allem deshalb inne, weil sie der Firma Erfolge gebracht haben.“ Daher stellen sich Aufsichtsräte stets die Frage, ob sie tatsächlich den Unternehmenserfolg gefährden sollen, nur weil eine Person menschlich oder moralisch fragwürdig ist. „Wer aber Moral verrechnet, macht sich mitschuldig“, so Weibler. Deshalb bleibt ein Charney manchmal solange auf seinem Stuhl bis das Unternehmen kurz vor der Pleite steht – so wie aktuell American Apparel.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%