Schlafmangel Warum Müdigkeit die Zusammenarbeit ruiniert

Seite 3/3

Langfristig und nachhaltig

Wer langfristig und nachhaltig denkt, glaubt an solche Legenden nicht mehr. Im Gegenteil: Er versucht, sie aktiv zu bekämpfen. Zum Beispiel Matthias Laue, Geschäftsführer des Büroartikelherstellers Durable aus dem sauerländischen Iserlohn mit insgesamt fast 700 Mitarbeitern. Er kennt die Fälle junger Führungskräfte, die wenig Schlaf nicht als Makel, sondern als Auszeichnung verstehen: „Solchen Menschen muss man klarmachen, dass lange Arbeitszeiten nicht unbedingt etwas mit besonders hoher Produktivität zu tun haben“, sagt Laue.

Er leitet das Unternehmen seit mehr als zehn Jahren – ein stressiger Job mit viel Verantwortung. Trotzdem schläft er pro Nacht zwischen sieben und acht Stunden. „Auf lange Sicht leidet unter dem Schlafmangel des Einzelnen das ganze Unternehmen“, sagt Laue. Um den Schlaf seiner Mitarbeiter zu fördern, greift Laue auf eine simple Methode zurück: „Wenn ich von einem Mitarbeiter eine Mail bekomme, bei der mir die Uhrzeit komisch vorkommt, dann spreche ich ihn darauf an.“

Davon profitiert nicht nur die Gesundheit des Mitarbeiters, sondern auch die Bilanz des Unternehmens. Die deutsche Wirtschaft verschleudert durch Müdigkeit am Arbeitsplatz laut einer Studie der Denkfabrik Rand Europe pro Jahr rund 60 Milliarden Dollar. Denn wer zu wenig schläft, arbeitet ineffektiv, verschenkt Zeit und Ressourcen. Wer bei Teambesprechungen tagträumt, anstatt sich zu beteiligen, verzögert die Problemlösung. Wer Aufträge schlampig kommuniziert, braucht länger für die Nacharbeit. Laut der Rand-Studie müsste sich dafür nicht viel ändern. Würden alle Deutschen, die weniger als sechs Stunden schlafen, mindestens eine Stunde länger schlummern, würde die Wirtschaft etwa 34 Milliarden Dollar sparen.

Solche Rechnungen lassen auch Unternehmen aufhorchen. Viele entwickeln bereits Methoden, um gegen das Schlafdefizit ihrer Mitarbeiter anzukämpfen. Mark Bertolini, CEO des US-Krankenversicherers Aetna, bietet seinen Mitarbeitern Boni, wenn sie genug schlafen. Wer mithilfe eines Fitnessarmbands, das die Daten aufzeichnet, beweisen kann, dass er 20 Nächte hintereinander mindestens sieben Stunden schläft, bekommt pro Jahr immerhin 500 Dollar extra.

Auch das Versicherungsunternehmen Axa Winterthur aus der Schweiz bemüht sich um eine gesunde Balance zwischen Arbeit und Erholung. „Schlaf ist eine wichtige Ressource“, sagt Esther Graf, Leiterin des Gesundheitsmanagements. Deswegen hat sie im Unternehmen Ruheräume eingerichtet, in denen sich die Mitarbeiter auch für einen kurzen Schlaf zurückziehen können. Über ein Onlinebuchungssystem kann sich jeder eine Liege reservieren. Das Licht im Ruheraum ist gedimmt, die Schlafplätze sind durch einen Sichtschutz voneinander getrennt.

Von solch einem Luxus konnte GTP-Chef Jörg Schäfer in seinem ersten Berufsleben nur träumen. Bevor er sich selbstständig machte, arbeitete er als Analyst bei verschiedenen Finanzunternehmen. An den Leistungsdruck erinnert er sich noch lebhaft. „Uns wurde gesagt: Guckt euch gegenseitig genau an“, sagt Schäfer. „In einem Jahr sind noch maximal drei von euch da.“ Dieser Wettstreit führte vor allem zu einem vollen Überstundenkonto, aber sinkender Moral: „Wer zugab, seine Grenzen erreicht zu haben, wurde als schwach abgestempelt“, sagt Schäfer. Das will er heute in seinem eigenen Unternehmen unbedingt vermeiden.

Zugegeben, auch seine Mitarbeiter müssen mal Überstunden machen, wenn die Auftragslage es erfordert – aktuell etwa produziert das Unternehmen sieben Tage die Woche. Überstunden sind trotzdem freiwillig, aber gut bezahlt und daher sehr beliebt.

Zumindest bis zu einer gewissen Grenze. „Neulich waren die Mitarbeiter sonntags müde und baten um Entlastung“, sagt Schäfer. Daraufhin strich er eine Schicht aus dem Plan, um die Arbeitszeit zu verkürzen. „Meine Mitarbeiter hatten dann nicht nur mehr Freizeit, wir haben sogar in kürzerer Zeit mehr produziert.“ Für Schäfer ein klarer Beweis: Offene Kommunikation, Ruhephasen und gesunder Schlaf stärken nicht nur das Team – sondern den gesamten Betrieb.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%