Begräbnisriten "Der Schmerz soll in Watte gepackt werden"

Seite 3/4

"Die Lebenden stehen im Mittelpunkt der Feier"

Inzwischen gibt es Patchwork-Feiern, die christliche mit neobuddhistisch-esoterischen Elementen vereinen...

…oder Anleihen machen beim Schamanismus. All das gibt es und spiegelt die Vielfalt von religiösen und weltanschaulichen Deutungsmustern wider, die heute im Umlauf sind. Aber die Mehrheit der Menschen, die sich nicht für ein kirchliches Begräbnis entscheiden, wünscht offenbar für die Bestattung eher einen religiös neutralen Rahmen. Das zeigen auch die Videos der Bestattungsunternehmen. Es wird vor allem damit geworben, dass man der Individualität des Verstorbenen Rechnung tragen möchte und die Spuren verfolgt, die er im Leben der Hinterbliebenen hinterlassen hat. Mit anderen Worten, die Trauerfeier soll den Toten in der Erinnerung noch einmal aufleben lassen. Das scheint der dominante Trend zu sein.

Nachlass ohne Testament
Streitereien zwischen Familienmitgliedern Quelle: Fotolia
Gesetzliche Erbfolge Quelle: Fotolia
Erben der ersten Ordnung Quelle: AP
Ehepartner Quelle: Fotolia
Witwe Quelle: Fotolia
Geschwister Quelle: dpa
Keine Kinder

Die Trauerfeier als Rahmen für ein Porträt?

Ja, die Trauernden sollen erkennen: So war der Verstorbene, mit seinen Stärken und mit seinen Schwächen. Wenn ich kein Fenster in die Transzendenz öffne, egal vor welchem religiösen Hintergrund, dann bleibt nur noch die Erinnerung an den Menschen, den ich betrauere. Dann heißt die Botschaft: Der Verstorbene lebt in uns.

Das heißt, es geht bei der „weltlichen“ Trauerfeier vor allem um die Trauernden?

Es geht nur um sie. Die altchristliche Tradition dagegen nimmt das Seelenheil des Verstorbenen in den Blick, sie spricht von der Begleitung des Sterbenden, dem eine letzte Ruhestatt gegeben wird. Das ändert sich erst mit der Reformation. Luther sagt: Auf das postmortale Geschick des Toten haben wir keinen Einfluss, er hat sein Leben gehabt, jetzt steht er vor seinem Schöpfer. Ob wir zehn Messen für ihn lesen lassen oderhundert, ist völlig egal. Das einzige, was wir tun können, ist, den Lebenden den tröstlichen Artikel von der Auferstehung der Toten zu verkünden. Das bedeutet einen tiefgreifenden Paradigmenwechsel: Nicht mehr der Tote, sondern die Lebenden stehen im Mittelpunkt der Feier.

Begriffe und Rechtslage zur Sterbehilfe

Wie bei der weltlichen Trauerfeier.

Ja, historisch gesehen haben sich die freien Formen der Bestattung aus der protestantischen Leichenpredigt entwickelt. Die kann noch Hoffnung machen und verkünden: Gott wird den Verstorbenen nicht vergessen, Gott wird ihn aufnehmen. Aber das sagt der Pastor den Hinterbliebenen. Die katholische Tradition begleitet den Toten und singt: „Ins Paradies mögen die Engel dich begleiten, bei deiner Ankunft dich Märtyrer empfangen und dich führen in die Heilige Stadt Jerusalem.“ Das heißt, der angesprochene Tote steht im Zentrum. Und mittelbar wird das, was die Gemeinschaft für ihn tut,  zum Trost für die Hinterbliebenen.

Die Katholiken bieten eine ganze Kette von Riten auf, vom Sterbesakrament bis zum Begräbnis…

…und den so genannten Gedächtnissen am siebten oder dreißigsten Tag nach dem Tod. Aber es beginnt mit der Begleitung am Totenbett. Wenn ein Mensch gestorben ist, sollen die Familienmitglieder nicht schweigend und betroffen um das Totenbett herumstehen, sondern es wird ein Gebetsritual angeboten. Früher gab es die Totenwache: Man blieb noch eine Weile beim aufgebahrten Leichnam. Das sind alles Schritte, die den Verlust, den Schmerz begreifbar machen. Ihn domestizieren, indem sie ihn zulassen, statt ihm auszuweichen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%