Berühmte Namen Raus aus dem Schatten der Eltern

Jette Joop braucht den Namen Joop nicht mehr, die junge Stoiber ist ganz auf CSU-Linie, Knigge junior benimmt sich tadellos, und Steigenbergerjunior wird Blumenhändler: Wer einen großen Namen trägt, hat Startvorteile, lebt aber auch unter besonderem Erwartungsdruck. Wie die Sprösslinge berühmter Familien damit umgehen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Constanze Hausmann, Tochter von Edmund Stoiber Quelle: Simon Koy für WirtschaftsWoche

Seit sie verheiratet ist, führt Constanze Hausmann ein „bequemeres Leben“. Die 36-Jährige ist Mutter von drei Kindern und arbeitet als Rechtsanwältin in der Münchner Kanzlei Raupach & Wollert-Elmendorff. Früher, als sie sich Mandanten noch mit ihrem Mädchennamen vorstellte, folgte stets die unvermeidliche Frage, ob sie mit Edmund Stoiber verwandt sei. Soweit kein Problem für die älteste Tochter des ehemaligen bayrischen Ministerpräsidenten und CSU-Vorsitzenden. Doch „was die Leute teilweise damit verbinden, ist unvorstellbar“, sagt die Juristin. Zum Beispiel: „Erzählen Sie das aber bitte nicht Ihrem Vater!“ Oder: „Kann Ihr Vater da nicht mal helfen?“ Dass allein schon ihr Beruf die Junganwältin Stoiber zu Diskretion und Unabhängigkeit verpflichtete – egal.

Ein typisches, immer wiederkehrendes Erlebnis für die Kinder berühmter Eltern: Als eine Stoiber, ein Steigenberger oder ein Knigge geboren zu werden, bedeutet, „mit dem Nachnamen ein ganzes Assoziationsfeld zu erben“, sagt Arist von Schlippe, Psychologe und Inhaber des Lehrstuhls für Führung und Dynamik von Familienunternehmen an der Universität Witten/Herdecke. Da ist auf der einen Seite die Öffentlichkeit, die mit dem bekannten Namen ein bestimmtes Bild verknüpft, andererseits die erfolgreiche Familie, deren Tradition der Junior sich würdig erweisen soll.

Von „Beziehungskonten“ spricht der Psychologe von Schlippe, die in jeder Familie geführt werden: „Wir fragen uns unbewusst: Bin ich gemessen an den Erwartungen der Verwandtschaft im Plus oder im Minus?“ Was auch für einen Krause oder Schulze gilt, ist für die Sprösslinge von Promis aus Wirtschaft, Politik oder Kultur demnach doppelte Herausforderung: sein Leben allen Vorstellungen und Festlegungen von außen zum Trotze selbst zu bestimmen und zu dem zu werden, der man ist.

Edmund Stoibers Tochter Constanze wird zwar noch immer gefragt, wann sie in die Politik gehen möchte. Doch heute kann sie darüber schmunzeln. Das war nicht immer so. Als Teenager hatte sie auf dem Pausenhof einen „schweren Stand bei Grünen-nahen Mitschülern, die mich gar nicht kannten“, sagt sie. Und im Politikunterricht litt sie unter Lehrern, „die es manchmal nicht geschafft haben, zwischen dem politischen Kurs des Vaters und der Schülerin zu trennen“. Constanzes sechs Jahre jüngere Schwester Veronica musste in einer Englischstunde gar einmal übersetzen: „Die CSU macht fadenscheinige Politik.“

Im Jura-Studium an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität konnte Constanze Stoiber schließlich in die Anonymität des Massenbetriebs abtauchen. Und seit sie in ihrem „politikfreien“ Job mit dem Familiennamen ihres Mannes Jürgen auftritt, einem selbstständigen Unternehmensberater, sei der Vater „kein Thema mehr“. Als Constanze Hausmann mache sie ihre Arbeit „gerne und so gut ich kann“. Die Erfahrungen aus ihrer Jugend aber, ist die Münchnerin überzeugt, haben sie souverän gemacht: „Als Anwältin wird man oft persönlich angegriffen. Ich habe früh gelernt, auch mit unfairer Kritik umzugehen.“

Unabhängig davon, ob jemand den berühmten Namen ablegt oder behält – um aus dem mächtigen Schatten der Väter oder Mütter zu treten, muss die heranwachsende Generation sich „gestaltend mit den Erwartungen Dritter auseinandersetzen“, sagt Psychologe von Schlippe. Denn wer sich dem sogenannten „Delegationsdruck“ – den Erwartungen oder Wünschen seiner Umgebung – passiv ausliefert, läuft Gefahr, daran zu zerbrechen.

Tragische Beispiele ewiger Erben, die es nicht geschafft haben, zu einer eigenen Identität zu gelangen, zeigt die Geschichte. So sehr beispielsweise August von Goethe hoffte, endlich vom „Gängelbande“ des Dichtervaters loszukommen, blieb er über seinen frühen Tod hinaus bloß der untalentierte Nachkomme eines Genies. Im Alter von 40 Jahren verstarb er alkoholkrank auf einer Romreise. „Goethe Filius“ steht bezeichnenderweise auf seinem Grabstein.

Ein Konflikt will in jeder Jugend verhandelt sein: Die eine Seite verinnerlicht stark das Vorbild der Familie, die andere will sich dagegen abgrenzen. „Das ist normal“, betont der renommierte Familientherapeut Helm Stierlin. Gewinne jedoch der Drang, sich gegen die Eltern zu stellen, die Überhand, könne er selbstzerstörerisch wirken. Das Gegenmittel: „Den inneren Widerstreit reflektieren, am besten zusammen mit allen Beteiligten“, sagt Stierlin.

Albert Steigenberger, 51, gehört zu einer Generation, in der sich die Frage nach beruflicher Selbstverwirklichung „gar nicht stellte“. Klar, dass er als einziger Sohn von Egon Steigenberger einmal die Hotels der Steigenberger-Gruppe leiten würde. Auch sein Vorname Albert nach dem Großvater und Gründer: ein Auftrag. „Prinz“ wurde der kleine Junge gerufen, der damit „noch nichts“ anfangen konnte. „Auch später habe ich mich nicht gewehrt“, sagt er. Albert machte in Frankfurt sein Abitur, begann dann folgsam das Studium der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften in Münster – die passende Kombination fürs Hotelmanagement. Aber nicht das Passende für ihn.

Seine Unzufriedenheit ertränkte er immer häufiger im Alkohol. Als sein Vater 1985 verstarb, brach der Wunschnachfolger das Studium ab und ließ sich sein Erbteil von 25 Millionen Mark auszahlen. Der Junior verfiel der Trinksucht, sein Hang zu Pferdewetten eskalierte. Auf harten Umwegen besann Steigenberger sich schließlich darauf zurück, was er von sich aus immer gerne getan hatte: Pflanzen waren „von Kindesbeinen an“ sein Hobby, als Student dekorierte er seine Wohnung stets mit Blumen. „Diese Leidenschaft habe ich leider erst spät wieder entdeckt“, sagt er heute.

Doch nicht zu spät: Während seine Mutter und die drei Töchter heute über Vermögen und Hotels der Steigenberger-Gruppe wachen, besitzt der einzige männliche Nachkomme fünf Bahnhofsblumenläden in Köln, Düsseldorf, Krefeld und Bochum. Es mache ihm Spaß, „etwas Eigenes zu machen, was mir liegt. Keiner kauft bei mir Blumen, weil ich Steigenberger heiße“, betont er. Lieber ein kleines Original sein, als ein großes Abziehbild.

Inhalt
  • Raus aus dem Schatten der Eltern
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%