Berufe und ihr Image Der gute Boss

Die Deutschen haben ihre Liebe zu Unternehmern entdeckt, so eine aktuelle Rangliste über das Image von Berufen. Das lässt hoffen für die Zukunft.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Ärzte haben ein gutes Image Quelle: dpa

Ein Ziel ist für Bettina Würth nicht genug. Die Tochter des Schraubenkonzern-Gründers Roland Würth will als Beiratsvorsitzende nicht nur die Zukunft der Würth-Gruppe mitgestalten. Gleichzeitig gründete die gelernte Pädagogin am Firmensitz im schwäbischen Provinzstädtchen Künzelsau eine „Freie Schule“, um ein Zeichen zu setzen: für eine bessere Bildung der heranwachsenden Generation.

Ganz nebenbei bewirkt die Würth-Chefkontrolleurin so auch einen Imagewandel ihrer Zunft. Seit Jahren dreht sich der Ruf der Unternehmer und Unternehmerinnen in der Bevölkerung zum Positiven. Sie werden geschätzt für ihre Leistungen, ihren Mut — und ihr soziales Gewissen.

Das Image von Berufen ändert sich ständig: mal zum Positiven, mal zum Negativen. Unternehmer, Grundschullehrer und Ingenieure gewinnen aktuell im Ansehen; Manager, Journalisten, Politiker und Rechtsanwälte verlieren, wie eine Langzeitstudie des Instituts für Demoskopie (IfD) Allensbach ermittelt hat. Seit den Sechzigerjahren legen die Marktforscher der deutschen Bevölkerung in regelmäßigen Abständen eine Liste von 17 Berufen vor, aus der die Befragten die fünf angesehensten Berufe auswählen.

An der Spitze der Beliebtheitsskala rangieren die Mediziner — mit weitem Abstand, und das seit Jahren. 78 Prozent der befragten Bundesbürger haben vor Ärzten die meiste Achtung. Pfarrer und Hochschulprofessoren landen auf den Plätzen zwei und drei. Das Renommee der Mediziner verbesserte sich sogar um sechs Prozentpunkte im Vergleich zu 2003. Auch das Bild der forschenden Hochschulprofessoren hat sich deutlich verändert — plus vier Prozent.

Doch vor allem der Aufstieg der Unternehmer ist beeindruckend. Über Jahrzehnte hinweg entwickelt sich ihr Image positiv. Anfang der Siebzigerjahre fand nicht einmal jeder Fünfte einen Firmenchef achtenswert, heute zieht fast jeder Dritte den Hut vor dessen Leistungen. Die Gründe: Insbesondere mittelständische Chefs engagieren sich sozial, gründen Betriebsgärten, integrieren ältere Mitarbeiter und bieten oft sicherere Arbeitsplätze als Konzerne.

Außerdem werden die Führungsetagen in Familienunternehmen zunehmend weiblicher. Prominente Beispiele gibt es viele: Neben Unternehmerin Würth etwa Eva-Catharina Cramer von der Brauerei Warsteiner, Nina Öger von Öger Tours und Nicola Leibinger-Kammüller vom Werkzeugmaschinenbauer Trumpf. Sie stehen auch für mehr Empathie in der Führung, bessere Kommunikation und Chancengleichheit.

Eine Begeisterung für das Unternehmertum haben auch die Erfolgsgeschichten von Internet-Unternehmen entfacht. Selbst Scheitern ist erlaubt. Auch für eine Festanstellung stehen den Ex-Unternehmern sogar „die Türen offen“, sagt Personalberater Klaus Leciejewski von KDL Consulting, weil selbst gescheiterte Gründer sich mit Engagement und Durchsetzungsvermögen hervorgetan haben. Nur der Einstieg in » Großunternehmen bleibe ihnen verwehrt: „Eine Konzerndenke verträgt sich nicht mit einer selbstständigen Denke.“

Auch bei der Jugend gilt Unternehmer sein inzwischen als sexy. Die Mehrheit der 15- bis 20-Jährigen hat eine gute Meinung von Firmenchefs, wie das Youth Entrepreneurship Barometer der Bertelsmann Stiftung voriges Jahr ermittelte. 16 Prozent von ihnen wollen sich später sogar selbstständig machen, 61 Prozent räumen noch ein, „eventuell“ ein eigenes Unternehmen zu gründen. Jene, deren Eltern bereits ein Unternehmen führen, sind zu 23 Prozent fest entschlossen, ihrem Beispiel zu folgen.

Wie Sebastian Koeppel, Juniorchef der Privatkelterei Beckers Bester. Seit seinem 14. Lebensjahr hat er in den Ferien im Unternehmen mitgearbeitet, das seine Urgroßmutter gründete. Zusammen mit vier Cousins und Cousinen bemühte er sich um die Nachfolge, die Wahl fiel auf ihn – auch wegen seines BWL-Studiums. Seit vorigem Jahr sitzt er mit zwei Onkeln und zwei familienfremden Managern an der Spitze. Und das, obwohl er schon früh mitbekommen hat, dass Unternehmertum nicht nur positiv gesehen wird: „Es ärgert mich, wenn Manager wie Zumwinkel oder Ackermann mit Familienunternehmern über einen Kamm geschoren werden“, sagt der 30-Jährige.

Dass sein Verhalten kritisch beobachtet wird, ist Koeppel bewusst; noch dazu in einem so kleinen Ort wie dem Firmensitz in Lütgenrode bei Göttingen. Von Neid will er nicht sprechen, aber es sei klar, dass er nicht mehr „so ausgelassen in der Stadt feiern gehen kann wie früher vielleicht“.

Die starke Bindung der Unternehmer an ihre örtliche Umgebung ist aber gerade ihr Erfolgsgeheimnis. Sie gehören mit technologischen Nischenprodukten oft zur Weltspitze und bieten gleichzeitig sichere Jobs in ihrer Heimat. So stehen sie „für Innovationen, die sie vorantreiben und tragen“, sagt Psychologe Hellmut Meinhof von der Managementagentur Europa der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung. Themen wie Liberalisierung der Märkte und Fortschritt der Gesellschaft werden deshalb „seit ein paar Jahren positiver gesehen“.

Der Schauspieler Horst Janson Quelle: dpa

Vom neuen Bewusstsein profitieren auch Ingenieure. Erneuerbare Energien, Nanotechnik, IT-Boom – viele dieser Begriffe beherrschen die Schlagzeilen. Ingenieure gelten daher als Hoffnungsträger der deutschen Wirtschaft. Und angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels sind Technikjobs so gefragt und die Karrieren so aussichtsreich wie schon lange nicht mehr.

Das Berufsimage ist immer auch ein Spiegel der Zeit. In Zeiten von Korruptionsaffären bei Siemens, Werksschließungen von Nokia in Bochum und hohen Vergütungsmodellen für Vorstände bei vielen Dax-Konzernen kommen daher Manager schlecht weg. Ihr Stern sinkt kontinuierlich. Hielten 1999 noch 26 Prozent der Deutschen den Top-Entscheider in großen Unternehmen für einen angesehenen Job, behaupten das heute nur noch 17 Prozent.

Unter einem eklatanten Stimmenverlust leidet auch der Anwaltsberuf. In der Bevölkerung werden Rechtsanwälte als Menschen wahrgenommen, die helfen, bestehende Ansprüche zu sichern und Innovationen zu verhindern. Das Bild eines Juristen ist das eines männlichen humorlosen Standvertreters mit sparsamer Mimik und eintöniger Sprache, so die Vorurteile. Vorzeige-Anwältinnen sind eher selten.

Erstaunlich dabei: Trotz des schlechten Images bleibt der Job beim Nachwuchs begehrt. Laut einer Umfrage des Magazins „Junge Karriere“ steht der Anwaltsberuf an Platz drei des Traumjob-Rankings bei Schülern. Auch der Job des Managers bleibt beliebt. Immerhin schreiben sich die meisten Studenten bei wirtschaftswissenschaftlichen Fächern ein, die am ehesten auf eine Karriere im Management vorbereiten. Ähnliches gilt für den Job des Journalisten: vergleichsweise schlechtes Image, aber hohe Anzahl von Bewerbern.

Verhält sich der Nachwuchs also bar jeder Vernunft? „Der Blick verändert sich, wenn Menschen über ihre eigene berufliche Zukunft nachdenken“, sagt Holger Rust, Professor am Institut für Soziologie der Uni Hannover. Dann gehe es um Befriedigung, Bezahlung und Sicherheit. Betrachtet man Berufe dagegen aus der Ferne, werden Einkommensaussichten und Jobsicherheit viel skeptischer beäugt.

Nach Meinung des Psychologen Meinhof trägt auch die Unkenntnis über die Aufgaben und Inhalte eines Berufes zur ablehnenden Haltung in der Bevölkerung bei. Ein Arzt oder ein Pfarrer genießt noch immer ein hohes Ansehen, weil jedermann Zugang zu diesen Berufsgruppen hat. Sie stehen für Werte und edle Ziele. Was dagegen ein Anwalt oder ein Ingenieur Tag für Tag machen, „entzieht sich meist der Kenntnis der breiten Masse“, sagt Meinhof.

Das gilt eigentlich auch für Unternehmer. Einblicke in die Chefetagen bleiben den meisten verwehrt. Umso erfreulicher ist, dass die Deutschen die Bedeutung des Unternehmertums zu schätzen wissen: Sie bilden das Rückgrat unserer Gesellschaft.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%