Erfolgsrezepte eines Schlagerstars Das Geschäftsmodell Helene Fischer

Neun Millionen Alben, ausverkaufte Konzerte, hoch dotierte Werbeverträge: Wie Helene Fischer von ihrem Management zur Millionenmarke aufgebaut wurde. Ein Blick auf die Erfolgsgeheimnisse einer singenden Geldmaschine.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Helene Fischer groß im Geschäft Quelle: dpa Picture-Alliance

Seit kurz nach halb acht sitzen die beiden schon auf ihren Plätzen, sie sind unter den ersten Gästen in der Halle. Etwas ganz Besonderes wollte sich das Rentnerpärchen aus Frechen bei Köln zu seinem Hochzeitstag gönnen.

Vor einem Jahr schon hatten sie sich die Karten gekauft, jetzt, an diesem Novemberabend um kurz nach 20 Uhr, ist es endlich so weit: Es darf geschunkelt werden. „Und morgen früh küss ich dich wach und wünsch mir nur diesen Tag“, trällert Helene Fischer in ihr goldenes, mit Kristallen besetztes Mikrofon.

Und wie auf Kommando hakt sich das rüstige Pärchen unter, wiegt sich von links nach rechts, klatscht und singt begeistert mit. Und verschmilzt, im Takt mit allen anderen Fans, zu einer großen, schunkelnden Masse. Schmachtet sie kollektiv an, die Sängerin auf der Bühne. Ganz schön gemütlich, die Helene.

Ein paar Schlager und ein Pop-Medley später steht dieselbe Sängerin in einer langen, schwarzen Pailletten-Robe auf der Bühne. Singt über ihre innere Leere, aus der sie aufgeweckt werden will. Mit der gleichen Inbrunst, mit der sie zuvor ihren Liebsten beschwor, sich mehr Zeit für sie zu nehmen, dröhnt sie nun ihre Version der düsteren Metal-Nummer „Bring me to life“ der Gothik-Band Evanescense ins Mikro. Ganz schön verrucht, die Helene.

„Als ich Helene Fischer zum ersten Mal im Fernsehen sah, konnte ich nicht mehr wegschalten“, sagt Bauingenieur Thomas aus Reihe sechs. „Dieser Gesang, diese Ausstrahlung, diese Vielseitigkeit.“

Hochgeschunkelt: Das Fischer-Imperium in Fakten

Ganz schön sexy, die Helene

40 Minuten Pause und einen weiteren Outfitwechsel später liegt Helene Fischer rücklings auf der Bühne und rekelt sich. „I“ singt sie, ihre Hüfte hebt sich. „Love“ singt sie, ihre Hüfte senkt sich. „Rock’n’Roll“ – ihre Hüfte hebt sich wieder. Sie trägt schwarze Lederhosen, derbe Bikerboots und ein mit Flammen verziertes Oberteil. Die drei jungen Niederländer aus Reihe vier springen auf, applaudieren ekstatisch im Takt von Fischers Interpretation des Rock-Klassikers. Immer wieder nicken sie sich anerkennend zu.

Egal, ob Schüler oder Rentner, Mann oder Frau, Schunkelfreund oder Rockfan: Alle lieben Helene Fischer. 14.000 Menschen strömen an diesem trüben Novemberabend in die Kölner Lanxess Arena, um ihre Helene zu erleben – beim Singen und Tanzen, Räkeln und Schmachten.

Die Karten waren nach kurzer Zeit ausverkauft, trotz stattlicher Preise von durchschnittlich 60 Euro pro Stück. Mehr muss man auch für Konzerte von Deep Purple oder Bryan Ferry nicht berappen. Die 30-Jährige hat es geschafft – vom Schlagermäuschen zum Superstar.

"Atemlos durch die Nacht" bei der Siegesfeier

Weltweit hat Helene Fischer neun Millionen Tonträger verkauft. In den letzten beiden Jahren war sie hierzulande der am häufigsten über Google gesuchte Star. Ihre Fans können sich ein Fischer-Parfüm auf die Haut sprühen oder in ihrem eigenen Magazin blättern.

Fischer moderiert eine Show, die ihren Namen trägt, spielte eine Reiseleiterin auf dem Traumschiff und ergatterte eine Rolle im TV-Heiligtum „Tatort“. „Durch Helene Fischer ist der Schlager wieder in der Mitte der Gesellschaft angekommen“, sagt Musikwissenschaftler Martin Lücke, der ein Buch über den Schlager geschrieben hat. „Die Sängerin ist extrem sympathisch, sexy und modern – ein Fräulein Fehlerfrei.“

Als „Ich mag keinen Schlager, aber Helene Fischer ist schon ziemlich geil“-Trend bezeichnete die „Welt“ den Hype um Fischer. Bisheriger Höhepunkt: die Siegesfeier der Fußballnationalmannschaft am Brandenburger Tor. Statt Xavier Naidoo oder Herbert Grönemeyer sang Helene Fischer vor 400.000 Fußballfans vor Ort und weiteren acht Millionen vor den TV-Geräten ihren Hit „Atemlos durch die Nacht“ – auf ausdrücklichen Wunsch von Bastian Schweinsteiger und Co.

Mix aus Sexyness und Biederkeit

Laut Umfrage des Marktforschungsinstituts YouGov geben 55 Prozent der Bundesbürger an, gerne Schlager zu hören. Noch vor drei Jahren wäre das undenkbar gewesen. Daran hat Helene Fischer einen beträchtlichen Anteil: Mit ihrem Mix aus Schlager und Pop, Schmalz und Disko, Sexyness und Biederkeit nahm sie dem angestaubten Genre den Mief.

Auch in den Charts sind Schlager auf dem Vormarsch. Zwar sind Titel aus der Pop- und Rockmusik immer noch am häufigsten vertreten. Aber gemessen an den Umsätzen aus CD-Verkauf und Downloads, erreicht Schlager inzwischen einen Marktanteil von fast sechs Prozent – so viel wie seit zehn Jahren nicht mehr. Zusammen mit Deutsch-Pop, zu dem Fischers Musik mittlerweile auch häufig gezählt wird, steigt der Anteil sogar auf mehr als elf Prozent.

Auch live ist das Geschäft mit dem Schunkeln lukrativer denn je: Allein Helene Fischer wird in diesem Jahr mit ihrer Farbenspiel-Tournee mehr als 17 Millionen Euro umsetzen. Das macht den Liebling der Nation auch zur Top-Verdienerin.

Warum aber wurde ausgerechnet aus der 1984 geborenen Jelena Petrowna Fischer, die an der Frankfurter Stage & Musical School eine dreijährige Ausbildung zur Musicaldarstellerin absolvierte, ein Star? Ist dieser Erfolg planbar? Entscheiden Talent und harte Arbeit oder doch der schiere Zufall darüber, wer im Musikgeschäft groß rauskommt und wer auf der Strecke bleibt? Was hat die mittlerweile 30-Jährige selbst zu ihrer Karriere beigetragen? Und wer zieht die Fäden im Hintergrund?

Diese 20 Promis prägen unser Leben
Platz 20: Kanye WestManche lieben ihn, manche hassen ihn - aber kaum einer kommt an Kanye West vorbei. Seine diesjährige Yeezus-Tour, benannt nach dem gleichnamigen Album, spülte zweistellige Millionenbeträge in die Kasse des Sängers. Für Schlagzeilen in der Presse sorgte seine Heirat mit dem TV-Sternchen Kim Kardashian. Quelle: REUTERS
Platz 19: Lady GagaFür die Pop-Sängerin läuft es in diesem Jahr gar nicht gut. Ihr drittes Album „Artpop” entpuppte sich als Flop. Und auch gesundheitlich ging es bergab, die 28-Jährige verletzte sich die Hüfte. Trotz Pannen, Pech und der sinkenden Einnahmen, hat Lady Gaga es dennoch geschafft, zu den einflussreichsten Promis in diesem Jahr zu gehören. Quelle: dpa
Platz 18: Taylor SwiftSie ist gerade einmal 24 Jahre alt und hat es dennoch bereits zum fünften Mal in die Top-100 der Forbes-Liste geschafft. Die Sängerin Taylor Swift gehört sicherlich zu den bestverdienenden US-Teenie- Idolen. 64 Millionen US-Dollar hat sie bislang verdient, unter anderem mit Werbekampagnen für Diät-Cola und die Schuhmarke „Keds”. Quelle: dpa
Platz 17: Miley CyrusIn den vergangenen Monaten hatte die ehemals als „Hannah Montana” bekannte Sängerin alles dafür getan, ihr Kinderimage loszuwerden: Ihre Videos sind düster, ihre Auftritte dürften viele Eltern schockieren. Für Cyrus bedeuten die Skandale jedoch Bares. Ihr neustes Album „Bangerz” erreichte Platin-Status. Zum ersten Mal seit vier Jahren kehrt Cyrus' Name erneut auf die Forbes-Liste. Quelle: dpa
Platz 16: Roger FedererEr ist wohl einer der am besten verdienenden Sportler weltweit. Allein das Preisgeld in Höhe von 81 Millionen Dollar, das ihm die vielen gewonnenen Turniere einbrachten, ist rekordträchtig. Dazu zahlen Roger Federers Sponsoren dem Tennisprofi bis zu 40 Millionen jährlich. Zu den Partnern, mit denen er Werbeverträge hat, gehören Marken wie Rolex, Credit Suisse und der Edelchampagner-Produzent Moet & Chandon. Quelle: dpa
Platz 15: Kobe BryantAuch der Basketball-Profi Kobe Bryant hat es geschafft, sein Talent zu vergolden. Mit einem Gehalt von 30,5 Millionen Dollar für die Saison 2013/2014 hat er acht Millionen mehr verdient als jeder andere Spieler der NBA. Dabei hat Bryant die meiste Zeit wegen einer Knieverletzung auf der Bank gesessen. Lediglich bei sechs Spielen durfte er Körbe werfen. Die haben sich allerdings wohl so gelohnt, dass sein Kontrakt im November auf zwei Jahre verlängert wurde. Quelle: AP
Platz 14: Bruno MarsDer 28-jährige Popstar spielte auf seiner vergangenen Tour an 118 Terminen. Sogar in der legendären Super-Bowl-Halbzeit hatte er einen Auftritt auf der Bühne, der ihm einen großen Erfolg bescherte: Der Umsatz seines aktuellen Albums „Unorthodox Jukebox“ stieg immens und schoss auf Doppel-Platin hoch. Quelle: dpa

Die Marke Fischer

Fragen, die die WirtschaftsWoche gern mit Fischer, ihrem Produzenten und vor allem ihrem Manager, Uwe Kanthak, diskutiert hätte. Doch die hüllen sich in Schweigen. Anrufe und Mails bleiben über Monate unbeantwortet, mehr als ein kurzes Hintergrundgespräch mit Kanthak ist nicht drin. Sein Schützling, sagt er, spreche weder über Zahlen noch über ihren Erfolg.

Nach monatelanger Wühlarbeit aber wird so oder so deutlich: Bei Fischers Karriere wurde kaum etwas dem Zufall überlassen. Wie bei der Einführung eines neuen Produkts wurde die Marke Fischer Schritt für Schritt aufgebaut. „Helene Fischer war ein Rohdiamant“, sagt Vermarktungsprofi Florian Krumrey. „Und er wurde perfekt geschliffen.“

Quotenknüller

Alles beginnt 2005 mit dem TV-Flagschiff der Branche, den Festen der Volksmusik, für die ARD seit mehr als 20 Jahren ein Quotenknüller. Die Show füllt regelmäßig die größten Hallen Deutschlands, hinter dem scheinbar so biederen Format steckt ein millionenschweres Unternehmen. Von Vicky Leandros über Mireille Mathieu bis zu Wolfgang Petry: Jeder, der in der Branche Rang und Namen hat, war schon einmal zu Gast.

Die Zuschauer staunen also nicht schlecht, als Hand in Hand mit dem unwesentlich älteren, aber im Volksmusikgeschäft schon erfahrenen Gastgeber Florian Silbereisen eine unbekannte Sängerin die mit Rosen geschmückte Treppe hinabschreitet.

Links und rechts stehen Tänzer des Deutschen Fernsehballetts Spalier, drehen sich zu den volkstümlichen Klängen immer und immer wieder um die eigene Achse. „Denn meine Leidenschaft brennt heißer noch als Gulaschsaft“, trällert die Sängerin, gekleidet in apricotfarbener Abendrobe.

Auf der Suche nach frischem Blut

Wer den leicht bizarren Auftritt heute Revue passieren lässt, erkennt Moderator Silbereisen mit seinen blond gesträhntem Haar sofort. Sie allerdings, damals noch ein wenig fülliger im Gesicht und deutlich dunkler auf dem Kopf, identifiziert man erst auf den dritten Blick. Doch nicht nur das Aussehen hat mit der heutigen Helene Fischer nicht allzu viel gemein, auch ihr Name ist damals ein anderer: Silbereisen stellt die 20-Jährige als „Helen Fisher“ vor.

Eingefädelt hatte den TV-Auftritt Uwe Kanthak. Der Musikmanager, der schon Branchengrößen wie Rex Gildo und Nino de Angelo betreute, war zu dieser Zeit auf der Suche nach frischem Blut. Kanthak wollte einen jungen Künstler, der das Zeug hat, den Schlager zu modernisieren und neue Zielgruppen zu erschließen.

In den frühen 2000er-Jahren wäre ihm das schon einmal fast gelungen: Sängerin Michelle galt mit ihrem Hit „Wer Liebe lebt“ als Hoffnung des modernen Schlagers. Doch für den großen Durchbruch reichte es nicht.

Beliebte chinesische Schlager

Vergiss Pop - mach Schlager

Seine zweite Chance wittert Kanthak, als ein Demoband mit dem Celine-Dion-Hit „The Power of Love“ auf seinem Schreibtisch landet. Darauf zu hören: Eine junge Sängerin aus dem 6000-Seelen-Ort Wöllstein in Rheinland-Pfalz. Sie klingt vielversprechend, Kanthak lädt sie auf ein erstes Treffen ins Frankfurter Sheraton Hotel ein. Und empfiehlt Fischer: Vergiss Pop – mach Schlager.

Fischers Enttäuschung ist groß, auf der Rückfahrt weint sie pausenlos, wie sie Jahre später in einer TV-Doku gesteht. „Musikantenstadl“ statt Popstar – ein Albtraum. Weil sie aber auch die große Chance hinter Kanthaks Angebot erkennt, lässt sie sich doch auf das Experiment ein. „Mit dem Schlager hat sie als junge Sängerin eine Nische gefunden, die vorher in dieser Professionalität noch nicht besetzt war“, sagt Berater Krumrey.

Revitalisierung eines Marktsegments nennen Marketingexperten so etwas. „Die Sängerin ist der iPod der Schlagerbranche“, sagt Karsten Kilian, Markenstratege und Hochschuldozent. „So wie Apple damals mit dem Digitalgerät einen coolen Nachfolger für den Walkman erfand, hat Fischer das Schlagergenre revolutioniert.“

Deutsche schunkeln im Takt

So wie Konsumgüterhersteller mit dem besten Platz im Supermarktregal um die Aufmerksamkeit des Konsumenten kämpfen, braucht auch ein Talent im Musik-Business ein Alleinstellungsmerkmal, um sich in der schier unüberschaubaren Masse trällernder und tanzender Konkurrenten durchzusetzen. Eine Nische, die noch nicht besetzt ist, aber großes ökonomisches Potenzial hat. Die zum Künstler passt und authentisch beim Publikum ankommt.

Aus heutiger Sicht passen Schlager und Helene Fischer perfekt zusammen. Doch damals gingen Sängerin wie Manager ein hohes Risiko ein: Vor mehr als zehn Jahren steckte der Schlager in einer tiefen Krise. Es fehlte an neuen Interpreten, niemand unter 60 Jahren schien freiwillig diese Musik zu hören – vorläufiger Höhepunkt eines Niedergangs, der mit der 68er-Bewegung begonnen hatte: Schlagerfans werden damals in den Medien als „Konsumidioten“ beschimpft, für Philosoph und Musiktheoretiker Theodor Adorno sind Schlager „kommerzielles Werkzeug der Massenverdummung“.

Dabei war der deutsche Schlager immer auch Gradmesser für die Befindlichkeiten der Bevölkerung. Immer wenn sich die Deutschen politisch und gesellschaftlich unsicher fühlen, schunkeln sie im Takt. „Schlager“, sagt auch Philosoph Byung-Chul Han, „üben eine therapeutische Funktion aus“.

Junge Sängerin

Auch in diesem Sinne taucht Helene Fischer zum perfekten Zeitpunkt auf der Bühne auf: 2005, im Jahr ihres ersten TV-Auftritts, stirbt Papst Johannes Paul, die Auswirkungen des Tsunamis in Südostasien halten die Welt in Atem, Wirbelsturm Katrina zerstört in den USA eine Fläche von der Größe Großbritanniens. Und in Deutschland will Uwe Kanthak den Schlager retten. „Fischers Duett mit Florian Silbereisen beim ,Hochzeitsfest der Volksmusik‘ war absolut entscheidend für ihre Karriere“, sagt Martin Lücke, Professor für Musikmanagement. „Das hat ihr die nötige Medienpräsenz verschafft.“

Und die wird in der Schlagerbranche seit Jahrzehnten über den gleichen Kanal generiert: „Die Feste der Volksmusik-Shows haben inzwischen mehr langlebige Stars hervorgebracht als die wöchentlich ausgestrahlten Castingshows“, sagt Michael Jürgens, Erfinder des TV-Formats und Manager von Fischers Lebensgefährten Florian Silbereisen.

Warum ausgerechnet die damals völlig unbekannte Fischer einen Auftritt beim Hochzeitsfest bekommt? Manager Kanthak soll aus dem Umfeld des ARD-Senders MDR erfahren haben, dass für die Sendung noch eine junge Sängerin gesucht werde. TV-Mann Jürgens vertraut Kanthaks Vorschlag – und wird belohnt: Die Sängerin kommt so gut beim Publikum an, dass sie direkt für die nächste Tournee verpflichtet wird. Vom Herbst 2005 bis Frühjahr 2006 tingelt Fischer mit dem Volksmusikfest durch die Republik. Die Show gastiert in 53 Orten, jeder Auftritt ist bis zum letzten Platz ausgebucht.

Die Köpfe hinter Universal Music

Supermarkt-Eröffnungen, Einkaufszentren, Volksfeste

Fischer nutzt ihre erste Bekanntheit, um zwischen den Volksmusik-Auftritten bei Supermarkt-Eröffnungen, in Einkaufszentren und auf Volksfesten zu singen. „Klassischer Direktvertrieb“, nennt Marken-Experte Karsten Kilian von der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt das. So wie sich auch Phil Knight anfangs nicht zu schade war, seine neuen Sportschuhe direkt aus dem Kofferraum zu verkaufen. Und aus seinem Ein-Mann-Vertrieb den Milliardenkonzern Nike entwickelte.

Während Fischer über Land tingelt, fädelt Manager Kanthak den nächsten Coup ein, um aus der talentierten Sängerin einen dauerhaften Verkaufsschlager zu formen: einen Plattenvertrag mit EMI, damals eines der größten Labels der Welt. Das wurde inzwischen von Universal geschluckt – heute ist Fischer dort unter Vertrag.

Etwa ein Euro pro verkauftem Tonträger

„Kanthak ist in der Branche extrem gut vernetzt“, sagt Schlagerpromoter Sepp Adlmann. Das zeigt sich auch bei der Auswahl des Teams, das der Manager für die Produktion des ersten Albums an Bord holt: Produzent wird Jean Frankfurter, der schon mit Schlagestars wie Patrick Lindner und Michelle arbeitete.

Die passenden Texte liefern Kanthaks Ex-Ehefrau Kristina Bach und Schlager-Urgestein Irma Holder, die schon die richtigen Worte für Udo Jürgens fand. „Wenn ein großes Talent zur richtigen Zeit auf das richtige Team und den richtigen Markt stößt, ist der Erfolg programmierbar“, sagt Markenprofi Krumrey.

Schon Fischers erstes Album spülte Geld in die Kassen – auch ihre eigenen: Laut Branchenexperten bekommt die Sängerin etwa einen Euro pro verkauften Tonträger, bei den Downloads fließen um die 20 Prozent auf ihr Konto. Insgesamt hat Fischer bis heute mehr als neun Millionen Platten verkauft.

Stolze Summen – doch im Zeitalter von Internet und Streamingdiensten wird Reibach vor allem mit dem Live-Geschäft gemacht. Schätzungen zufolge bekommt Fischer pro verkaufte Eintrittskarte zwischen 15 und 20 Euro. Auf ihrer Tournee zum aktuellen Album Farbenspiel wird die Sängerin bis Juli 2015 knapp 50 Konzerte absolviert haben.

Bis zu einer Million Zuschauer werden dann in die größten Hallen und Stadien Deutschlands geströmt sein, die Tournee dürfte um die 60 Millionen Euro einbringen. Hinzu kommt: „Für ein Privat-Konzert nimmt Fischer um die 250.000 Euro, für einen TV-Auftritt wird ein Honorar von rund 25.000 Euro fällig“, sagt Michael Laschet, der Prominente für TV, Veranstaltungen und Werbung vermittelt.

Helene-Fischer-Branding

Nicht zu vergessen: der Verkauf von Fanartikeln. Seit 2009 ist Helene Fischer als Marke beim Marken- und Patentamt eingetragen. Für vergleichsweise läppische 1000 Euro plus Anwaltskosten sind die Rechte an der Wortmarke Helene Fischer für zehn Jahre in Deutschland geschützt.

So gibt es von der Plastiktüte für einen Euro bis zur Edelstahllampe für 79,99 Euro fast alles mit Helene-Fischer-Branding zu kaufen. Seit 2011 publiziert Fischer auch ein eigenes, großformatiges Hochglanz-Magazin namens „Paradies“. Der Inhalt: Helene Fischer auf Bootstour, Helene Fischer bei der Sushi-Zubereitung, Helene Fischer beim Friseur. Mittlerweile gibt es vier Ausgaben, Preis pro Stück: zwischen fünf und zehn Euro.

Inzwischen ist auch die Werbeindustrie auf die Blondine aufmerksam geworden. Den Anfang machte 2013 der mittelständische Kräuterbutterhersteller Meggle. „Eine zentrale Rolle bei der Auswahl unserer Testimonials spielt die Glaubwürdigkeit“, sagt Meggle-Marketingmanager Thilo Pomykala.

Erstaunlicherweise scheinen die Zuschauer der gertenschlanken Fischer die Liebe zur Butter abzunehmen – laut einer von Meggle beauftragten Studie erhöhte sich nur drei Monate nach Premiere des Fischer-Spots die Bekanntheit des Unternehmens um einen zweistelligen Prozentsatz. Kein Wunder: Markenexperte Krumrey schätzt, dass neun von zehn Deutschen Helene Fischer kennen. Das wirkt sich auf die Gage aus: Werbeprofi Laschet taxiert Fischers Einkünfte pro Deal und Vertragsjahr auf eine Million Euro.

Die besten mobilen Kopfhörer
Logitech Ultimate Ears 400vi Die Ultimate Ears 400vi des Schweizer Computerzubehörhersteller Logitech bieten einen natürlichen Klang und einen sicheren Sitz durch die Schaumstoff-Passstücke. Bauform: In Ear Impedanz 16 Ohm Kabel: 1,25 Meter Preis: ab 70 EuroUltimate Ears 400vi Quelle: Presse
Logitech Ultimate Ears 300viFünf Paar weiche Silikon-Ohrpassstücke in den Größen XXS bis L bieten selbst bei kleinen Ohren einen perfekten Sitz der In-Ear-Kopfhörer. Die Ultimate Ears In-Ear-Kopfhörer sind überdurchschnittlich robust. Und sie sitzen sicher und bequem, sodass Außengeräusche besonders gut reduziert werden. Bauform: In Ear Impedanz 16 Ohm Kabel: 1,15 Meter Preis: ab 35 EuroUltimate Ears 300vi Quelle: Presse
Logitech Ultimate Ears 600viNachteil der Ultimate Ears 600vi ist, dass die Sitznachbarn in Bahn und Bus leider auch in den Genuss der Musik kommen, die der Träger dieser Kopfhörer hört. Immerhin ist der Klang gut - allerdings nur wenig besser als der der gut halb so teuren Ultimate Ears 300vi. Bauform: In Ear Impedanz 13 Ohm Kabel: 1,16 Meter Preis: ab 85 EuroUltimate Ears 600vi Quelle: Presse
Phonak Audéo PFE 112Die Audéo Kopfhörer mit Audiofilter vom Hörgerätehersteller Phonac verfügen über eine brillante Tonqualität, wenn sie richtig im Ohr eingeführt sind und eine absolute Abdichtung vorhanden ist. Bauform: In-Ear Impedanz: 32 Ohm Kabel: 110 Zentimeter Preis: ab 75 EuroPhonak Audéo PFE 112 Quelle: Presse
Sony XBA-1iPGut verarbeiteter Mobilhörer, der im Kurztest ein präzises und natürliches Klangbild präsentiert. Fernbedienung und Mikrofon sind im Kabel integriert. Ohrstöpsel in vier Größen liegen bei.Bauform: In-EarImpedanz: 24 OhmKabellänge: 1,2 MeterPreis: 70 Euro (Straßenpreis)Sony XBA-1iP Quelle: Presse
Sony XBA-3iPMit einer Audioempfindlichkeit von 108 dB/mW und einem breiten Klangspektrum von vier – 28.000 Hz ermöglichen die Kopfhörer bei jeder Lautstärke eine präzise Wiedergabe. Bauform: In-Ear Impedanz: 12 Ohm Kabellänge: 1,2 Meter Preis: ab 169 EuroSony XBA-3iP Quelle: Presse
AKG K350Der AKG K350 ist sowohl für MP3-Player als auch für das iPhone, DVD- und CD-Player geeignet. Außerdem ist der Kopfhörer mit drei Gramm besonders leicht. Bauform: In-Ear Impedanz: 16 Ohm Kabellänge: 1,2 Meter Preis: ab 59 EuroAKG K350 Quelle: Presse

Kräuterbutter, Haarfärbemittel, VW, Tchibo

Marktabschöpfung heißt das im klassischen Marketing. Neben Kräuterbutter wirbt Fischer für Haarfärbemittel von Garnier, den Autohersteller VW und neuerdings auch für Tchibo. „Die Sängerin ist gerade so omnipräsent, das kann auch schnell kippen“, sagt Experte Krumrey. In den sozialen Netzwerken ist das schon der Fall. „Helene Fischer macht jetzt Werbung für alles. Bald kaufe ich nichts mehr“, schreibt etwa @Agent_Dexter auf Twitter.

Ob Uwe Kanthak Kritik wie diese ernst nimmt, ist nicht bekannt. Klar ist: Er verdient am Erfolg seines Schützlings Fischer gehörig mit: Branchenexperten wie Martin Lücke oder Ole Seelenmeyer vom Musikerverband für Rock- und Popmusik, schätzen, dass zwischen 10 und 30 Prozent aller Einnahmen auf Kanthaks Konto fließen.

Gutes Geld

Dass sich mit Schlager gutes Geld verdienen lässt, sieht man auch Kanthaks Ex-Frau Kristina Bach an. Die Schlagersängerin, Produzentin und Texterin sitzt an einem Fensterplatz im Restaurant des Sheraton Hotels München. Die 52-Jährige fällt auf zwischen den Anzugträgern, die für ein schnelles Mittagessen ins Hotel gekommen sind.

Schlank, groß gewachsen, die platinblonden Haare zum Zopf geflochten, dazu Jeans, spitze Stiefeletten und eine weiße Spitzenbluse, durch die man nichts Genaues sehen, aber einiges erahnen kann. An ihrem Handgelenk funkelt eine Rolex, ihre cognacfarbene Handtasche von Hermès kostet ab 10.000 Euro aufwärts.

Dass sich Bach das leisten kann, liegt auch an Helene Fischer: Sie ist die Komponistin und Texterin von „Atemlos“, Fischers aktuellem Megahit. Den hat sie immer bei sich – als sogenanntes Bimmel-Demo, eine Rohversion, die sie einst Fischer vorspielte, um ihr einen ersten Eindruck zu vermitteln.

"Deutschsprachiger Euro-Pop"

„Ich wusste schon beim Schreiben, dass der Titel ein Hit werden könnte“, sagt Bach. „Atemlos“ verhalf Fischer auch unter den Nichtschlagerfans zum großen Durchbruch. Monatelang hält sich das Lied in den Charts, wird zum Wies’n-Hit 2014 gekürt und hat beste Chancen auch zur erfolgreichsten Single des Jahres zu werden.

Was wohl auch daran liegt, dass „Atemlos“ mit einem klassischen Schlager nicht mehr viel gemein hat. Kristina Bach bezeichnet den Stil als „deutschsprachigen Euro-Pop“. Mit diesen musikalischen Mischformen – Fischer kombiniert Schlager mit Pop, Kollege Andreas Gabalier Volksmusik mit Rock – erreichen einstige Nischenstars heute eine breite Masse. ,Atemlos‘ ist mehr als ein Song, es ist ein Konzept“, sagt Bach. „Helene wollte moderner und frecher werden und ein jüngeres Publikum ansprechen.“

Die Anfänge dieses Modernisierungsprozesses reichen schon zurück ins Jahr 2010. Damals veröffentlicht Fischer das Album The English Ones, auf dem sie Balladen auf Englisch singt. Es folgen Duette mit dem US-amerikanischen Schmusebarden Michael Bolton und der Sängerin Robin Beck.

Die Wandlung vollzieht sich auch außerhalb der Bühne: Ob in der Sendung von Stefan Raab oder neben Hubertus Meyer-Burckhardt und Barbara Schöneberger in der NDR-Talk-Show – Fischer quatscht sich durch die Republik. Eben streng nach Regieplan: Hat sich ein Künstler in der Schlagerbranche einen Namen gemacht, muss er außerhalb der einschlägigen Musiksendungen präsenter werden.

„Ob Songs, Videos oder Styling: In engster Absprache mit Helene haben wir sie innerhalb von zwei Jahren zu dem gemacht, was sie heute ist: die deutsche Pop-Queen“, sagt Frank Briegmann, Europa-Chef von Universal.

Las Vegas statt Volksmusik-Stadl-Muff

Was in Deutschland absolutes Neuland ist, hat in den USA seit Jahrzehnten Tradition. Ob Sängerinnen wie Shania Twain, Jewel oder zuletzt Taylor Swift: Sie alle haben den Schritt geschafft vom erfolgreichen, aber belächelten Country-Sternchen zum grenzenlos umjubelten Popstar.

In der Kölner Lanxess Arena steht nach gut drei Stunden Konzert der Schlussakkord kurz bevor – Zeit für Fischer, sich eine Verschnaufpause zu gönnen und ihr Team vorzustellen: etwa ihren musikalischen Leiter Christoph Papendieck, der Fischers Sound einen modernen Anstrich verpasste und schon für internationale Superstars wie Tom Jones und Jean-Michel Jarre gearbeitet hat.

Genau wie ihr Choreograf Marvin A. Smith, den schon Michael Jackson, Jennifer Lopez und Britney Spears buchten, um auf der Bühne eine gute Figur zu machen. Der schon mit Fischer für die Konzerttour zum „Für einen Tag“-Album 2012 eigens nach Los Angeles reiste, um Tänzer für ihre Show zu casten, weil der deutsche Markt die gewünschte Qualität nicht hergab. Und mit Papendieck wesentlich dazu beitrug, Fischers Konzerte mit spektakulären Effekten, Tänzern und Akrobatik-Einlagen aufzumotzen, sie so vom Volksmusik-Stadl-Muff befreiten und auf Las Vegas trimmten. „Die Konzerte setzen einen neuen Standard in der Branche“, sagt Promoter Adlmann. „So professionell macht das kein anderer deutscher Künstler.“

Verzückte Menschen

Und wohl auch nicht so opulent: Um kurz nach 23 Uhr rollt ein riesiger goldener Vogel aus Metall auf die Bühne. Helene Fischer, mittlerweile in Glitzer-Hot-Pants und bauchfreiem Top, sichert sich mit einem Gurt und schwingt sich auf den Rücken des Fantasie-Vogels.

Langsam setzt sich das künstliche Tier in Bewegung, es erklingen die ersten Töne des vorletzten Songs an diesem Abend: Fischer und Vogel bewegen sich immer weiter Richtung Bühnenrand. Der goldene Vogel steigt in der 76 Meter hohen Arena nach oben, spreizt seine meterlangen Flügel und dreht geschmeidig eine Runde durch die Halle.

„Once more you open that door“, schmettert Helene Fischer dazu. Und ist auf einmal da angekommen, wo sie vor fast zehn Jahren hinwollte: 14.000 Menschen hören ihr verzückt dabei zu, wie sie den Titelsong aus dem Kino-Blockbuster „Titanic“ singt – „My Heart will go on“ von Celine Dion.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%