Gastrodiplomatie Thailand setzt auf kulinarische Botschaften

Essen führt Menschen zusammen. Kein Wunder, dass Länder wie Thailand auf kulinarische Botschaften setzen. Sie betreiben Gastrodiplomatie: Denn Politik geht durch den Magen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Häppchenweise Kultur: Thailand setzt auf kulinarische Botschaften. Quelle: Getty Images

Morgens um acht Uhr geht es in der Kantine des Techno Campus Berlin normalerweise um die Wurst: Kantinenmitarbeiter Jeffrey Mann belegt Stullen mit Salami und Putenbrust und stapelt sie in der Verkaufsvitrine. Frühstück für die hier arbeitenden Techies. Heute beginnt der Tag für den jungen Koch jedoch an der Wokstation. Dort wartet schon ein großer Korb mit Zutaten: Zitronengras, Chinakohl, Pak Choi, Ingwer, Babymais. Zusammengestellt von Siripen Lingk.

Die 36-jährige Thailänderin ist hier, um den Kantinenköchen die Feinheiten ihrer Heimatküche zu demonstrieren. Im Herbst soll in der Kantine des ehemaligen Siemenswerks eine kulinarische Woche stattfinden. Motto: „Thailand – Kitchen of the World“. Lingk wird sie leiten.

Die thailändische Köchin ist die Chefin von „Glücksmädchen“, einem Berliner Cateringunternehmen. Seit 2015 bietet sie auch Kantinenworkshops an: eine Mischung aus Mitarbeiterschulung und Kochevent. Eine Woche lang bereitet Lingk gemeinsam mit zwei eigens dafür abgestellten Köchen dann jeden Tag ein typisch thailändisches Menü zu, das sie in der Kantine anbietet.

Die größten Ernährungsmythen
Verlängern Chili-Schoten das Leben? Quelle: REUTERS
Schokolade Quelle: dpa
Je mehr Vitamine desto besser Quelle: dpa
Brot macht dick und ist ungesundGerade für die Verfechter kohlehydratarmer Nahrung steckt der Teufel im Brot: Es mache dick und trage sogar Mitschuld an Diabetes. Das ist so allerdings nicht richtig: Gerade Vollkornbrot (echtes Vollkornbrot, kein mit Malz eingefärbtes Weißbrot) hat sehr viel Ballaststoffe. Die sind gesund und machen satt. Außerdem liefert es verschiedene Vitamine sowie Iod, Flur, Magnesium und Zink. Quelle: dpa
"Light", "Leicht" oder "Fettarm" - das ist gut für die schlanke LinieDie Lebensmittelindustrie hat den Trend zu bewusster Ernährung entdeckt und nutzt ihn mit Fitness- und Wellness-Begriffen gezielt aus. Doch die Verbraucherorganisation Foodwatch warnt: Oft werden so Lebensmittel beworben, die alles andere als kalorienarm sind. Der Verein hat das Nährwertprofil von sogenannten Fitness-Müslis, Wellness-Wasser oder Joghurt-Drinks überprüft und kam zu dem Ergebnis, dass die scheinbar "gesunden" Lebensmittel Softdrinks oder Fast-Food-Snacks beim Zucker-, Salz- oder Fettgehalt oftmals in nichts nachstehen. Bei fettarmen Produkten wird der Geschmacksmangel häufig durch zahlreiche andere Inhaltsstoffe, etwa Stärke und Zucker, ausgeglichen - der Kaloriengehalt unterscheidet sich kaum, ist manchmal durch den hohen Zuckergehalt sogar höher - und gesund ist das Light-Produkt noch lange nicht. Quelle: dpa
Kartoffeln machen dick Quelle: dpa
Öko-Lebensmittel sind gesünder Quelle: dpa

Zum Beispiel Phad Kiew Wan Gai, im Wok geschwenkte Nudeln mit Huhn und grüner Currysauce. Die Kantinenköche lernen, wie man Gemüse in Palmzucker karamellisiert und welche Konsistenz ein perfekter Klebreis haben sollte. 40 solcher Events hat die Thailänderin in den vergangenen 18 Monaten in Kantinen des Betreibers Aramark durchgeführt. Unter anderem bei VW in Sachsen und bei Vodafone in Düsseldorf. Jedes Mal erreicht sie damit Tausende Kantinengäste. Gebucht wird Siripen Lingk aber nicht vom Kantinenbetreiber. Ihr Auftraggeber ist die Königliche Thailändische Regierung. Mit ihren Messern und Zutaten ist Lingk in einer Art diplomatischer Mission unterwegs: Die Köchin promotet ihr Land – und seine Küche.

Häppchenweise Kultur

Experten sprechen von Gastrodiplomatie. Die findet immer dann statt, wenn das kulturelle Erbe einer Nation über ihre kulinarischen Spezialitäten bekannter gemacht wird. Oft geschieht das ohne politische Intention – wenn zum Beispiel Einwanderer Rezepte aus ihrer Heimat mit ins Land bringen. So wie in der Berliner Markthalle 9. Dort gibt es jeden Donnerstag Streetfood: koreanische Kimchi-Pfannkuchen, britische Pies, peruanische Ceviche, nigerianisches FuFu.

Besucher kommen so in Kontakt mit den Köchen und Küchen dieser Welt, häppchenweise, interessieren sich dadurch vielleicht mehr für die jeweiligen Länder, schauen sich mehr Filme aus Peru oder Nigeria an und überlegen, dort Urlaub zu machen. Oder versuchen, die Gerichte zu Hause nachzukochen, mit möglichst authentischen Zutaten. Wenn es den Kimchi nicht im deutschen Supermarkt gibt, kaufen sie den eben im koreanischen Lebensmittelgeschäft. Auf all diesen Wegen der Gastrodiplomatie wird Kultur transportiert und die Wirtschaft angekurbelt.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%