Geplante Obsoleszenz Wenn Murks zum Verkaufsprogramm wird

Produzieren für die Mülltonne? Bislang hielt man das für einen Mythos. Doch Produkte mit absichtlich eingebauten Schwachstellen sind allgegenwärtig. Aktivisten machen dagegen mobil.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Geplante Obsoleszenz bei bekannten Qualitätsprodukten Quelle: rtr

Turnschuhe, deren Sohle sich von selbst auflöst. Ein Handmixer, der keine Sahne mehr schlägt, weil seine Plastikzahnräder sich gegenseitig ausfräsen. Ein Drucker, der schon nach einigen Hundert Seiten eine neue Tonerkartusche haben will. Aber warum funktioniert das alte Röhrenradio auch nach 60 Jahren noch, während der Touchscreen des Handys nach zwei Jahren nicht mehr macht, was er soll?

Geht es da mit rechten Dingen zu? Oder hat Arthur Millers trauriger Held Willy Loman in „Tod eines Handlungsreisenden“ doch recht? „Die planen diese Dinge“, sagt er, als er merkt, dass sein Kühlschrank kaputt ist, für den er gerade erst die letzte Rate bezahlt hat.

Damals, 1949, war das von Miller vermutlich nicht als konkrete Anklage gegen die Konsumgüterindustrie gedacht, sondern sollte das verzweifelte Gemüt des armen Handlungsreisenden zeigen, der glaubt, dass sich die Welt gegen ihn verschworen hat.

Kreative Ideen fürs alte Smartphone oder Tablet
Alte Handys und Smartphones lassen sich gut als Notfallgeräte im Auto einsetzen. Egal ob zu Dokumentationszwecken, beispielsweise um Fotos von Blechschäden zu machen, oder als immer griffbereites Notruftelefon. Wichtig ist, dass man regelmäßig den Akku überprüft, damit das Gerät im Ernstfall einsatzbereit ist. Quelle: dpa
Wer Kinder hat, der kann ihnen seine ausrangierten Geräte zur Verfügung stellen. Zum Spielen reichen die alten Handys meistens noch aus, ebenso wie für kurze Telefonate. Quelle: dpa
Ein Tipp für alle, die viel mit Zahlen hantieren: Die meisten Handys verfügen über einen integrierten Taschenrechner. Quelle: dpa
Für Seltenreisende: Ausgediente Smartphones lassen sich oft noch sehr gut als stationäre Navigationsgeräte nutzen. Bei den meisten Geräten ist grundlegendes Kartenmaterial verfügbar, sowohl kostenpflichtig als auch gratis, manche setzen allerdings eine vorhandene Datenverbindung voraus. Quelle: REUTERS
Ausgediente Tablets müssen nicht weggeworfen werden, wenn sie technisch noch in Ordnung sind. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Nutzung als digitaler Bilderrahmen? Quelle: AP
Viel unterwegs und keine Lust, Geld in einen WiFi-Hotspot zu investieren? Viele Mobilgeräte bieten die Möglichkeit, sie als einen eben solchen zu benutzen. Es empfiehlt sich bei dieser Nutzung, einen mobilen Datentarif zu haben, der nicht zu teuer ist. Quelle: dpa
Big Brother is watching you: Spezielle Smartphone-Apps ermöglichen es, iPhone und Co. zur Videoüberwachung zu nutzen. Eine sind sogar mit Bewegungs- und Geräuschmelder ausgestattet, um den Akku zu schonen. Ein gutes und solides Beispiel für solche Apps: AirBeam für iOS. Quelle: dpa

Heute ist Lomans Klage nicht mehr so einfach als Mythos oder Verschwörungstheorie abzutun, meint Stefan Schridde. Der Betriebswirt, Ex-Manager und Coach hat sich den Kampf gegen die „geplante Obsoleszenz“ zur Aufgabe gemacht. Also gegen Strategien und Vorgehensweise von Herstellern und Händlern, die durch Verkürzung der Nutzungszyklen den Neukauf von Produkten beschleunigen wollen.

Sein vor kurzem gegründeter Verein „Murks? Nein Danke!“ und sein gleichnamiges Buch, das gerade erschienen ist, sind die Ergebnisse eines Blogs. Er erhielt dort über 3000 Meldungen, oft von Ingenieuren betreffender Unternehmen, die geplanten Murks offenbarten.

Waschmaschinen werden zu Wegwerfartikeln

Computerbildschirme, in denen hitzeempfindliche Bauteile unnötigerweise direkt neben Hitzequellen eingebaut wurden; einen Staubsauger (von Miele!), dessen Filterhalterung schnell bricht; einen Drehstuhl, dessen Scharniere aus weichem Plastik statt abriebfestem Eisen bestehen. Im „Murksbarometer“ sind reichlich große Namen vertreten, ganz oben finden sich Marken wie Philips, Samsung, Apple, Panasonic, aber auch Ikonen des „Made in Germany“ wie Bosch und Bauknecht.

Waschmaschinen scheinen ein besonders beliebtes Objekt für eingebaute Sollschwachstellen zu sein. „In jeder Waschmaschine ist eine Heizspirale, die seit rund 30 Jahren zu Ende entwickelt ist“, sagt Schridde. „Doch die Reparaturhäufigkeit dieses Teils hat sich in derselben Zeit verfünffacht. Dieses Bauelement wurde also so verändert, dass es weniger lange hält. Bei vielen anderen Konsumgütern gilt ähnliches.“

Stefan Schriddes Buch

Auch Sepp Eisenriegler, Gründer und Geschäftsführer des Reparatur- und Service-Zentrums (R.U.S.Z.) in Wien, klagt über „Wegwerfmaschinen“, deren Kugellager nicht in Gusseisen, sondern in Plastik eingebettet ist, so dass sie, einmal ausgeschlagen, nicht mehr zu reparieren sind.

Ein anderes Beispiel: Tonerkartuschen von Druckern haben meist versteckte Zählwerke. Sie sorgen dafür, dass das Gerät nach einer festgelegten Zahl von Ausdrucken meldet, ein Wechsel sei fällig. Dass diese Kartuschen unverhältnismäßig teuer sind, weiß jeder, der schon mal eine gekauft hat.

„Da verdient ein Unternehmen nicht am eigentlichen Produkt, sondern daran, dass es diese Verschleißteile sehr teuer verkauft“, sagte Eisenriegler im Gespräch mit dem ORF. „Es geht sogar so weit, dass es manchmal lohnender ist, einen ganzen Drucker inklusive Kartuschenset zu kaufen als nur die Kartuschen alleine.“

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%