Ipsos-Wohlstandsindex So glücklich sind die Deutschen

Frauen fühlen sich glücklicher als Männer und ein hoher Lebensstandard bedeutet nicht auch mehr Lebensqualität - das sind Ergebnisse des zweiten Wohlstandsindexes. Was die Deutschen glücklich und was ihnen Angst macht.

Die Deutschen sind genauso glücklich - oder unglücklich - wie noch vor drei Monaten. Der gefühlte Wohlstand hat sich seit der ersten Berechnung des Wohlstandsindex vor drei Monaten nicht verändert; er steht nach wie vor bei 42 von 100 möglichen Punkten. Für die Analyse wurden 2000 Menschen ab 14 Jahren befragt. Der Index, den der Zukunftsforscher Horst Opaschowski und das Marktforschungsinstitut Ipsos entwickelt haben, will neben dem ökonomischen Status auch die Zufriedenheit der Deutschen messen. „Durch Deutschland gehen Wohlstands-Risse“, sagte Opaschowski. Der Ipsos NAWI-D ist ein Barometer, das die für die Deutschen wichtigen aktuellen Grundvoraussetzungen für den Wohlstand erfasst und auf der Annahme beruht, dass Glück auf vier Säulen beruht: ökonomischer Wohlstadt (sicher und ohne Geldsorgen leben), Ökologischer Wohlstand (naturnah und nachhaltig leben), gesellschaftlicher Wohlstand (frei und in Frieden leben) und individueller Wohlstadt (gesund und ohne Zukunftsängste leben). Quelle: dpa
Frauen sind glücklicherMänner favorisieren und leben ganz andere Wohlstandswerte. Sie fühlen sich erst richtig wohl, wenn sie ein sicheres Einkommen haben, Eigentum (Haus, Wohnung, Auto) besitzen und sich materielle Wünsche erfüllen können. Männer denken mehr an die Sicherung ihres Lebensstandards, Frauen eher an die Erhaltung ihrer Lebensqualität. Lebenswichtig ist offensichtlich beides – mit einem wesentlichen Unterschied: Lebensqualität trägt mehr zur Lebenszufriedenheit bei. Auch ein Grund dafür, warum jede zweite Frau (51 Prozent) von sich sagen kann: „Ich bin glücklich“ (Männer: 47 Prozent).Methode: Der quantitativen Hauptstudie mit 4000 Befragten, bei der Wohlstandsverständnis und Wohlstandswirklichkeit abgefragt wurden, beruhte auf einer qualitativen, vorgeschalteten Repräsentativstudie unter 1000 Befragten. Quelle: obs
GeldsorgenFür den Großteil der Befragten (75 Prozent) bedeutet ökonomischer Wohlstand, frei von finanziellen Sorgen zu sein. Dass das auf sie zutrifft, sagen allerdings nur 37 Prozent. Noch ganz so deutlich ist der Unterschied zwischen Wunsch und Wirklichkeit beim sicheren Einkommen: Das geben zweidrittel der Befragten als Maßstab für ökonomischen Wohlstand an, 46 Prozent - und damit nicht einmal jeder zweite Deutsche - sagen, dass das auf sie zutrifft. Nur 16 Prozent gaben an, dass für sie die Sicherheit des Arbeitsplatzes entscheidend ist - 34 Prozent immerhin halten den eigenen für sicher. Insgesamt fühlen sich demnach 42,2 Prozent im ökonomischen Wohlstand lebend. Aber: Zum Wohlstand heute gehört für mehr als die Hälfte der Bundesbürger im Alter bis zu bis 55 Jahren (53 Prozent), einen Beruf zu haben, „der Sinn macht“. Quelle: dapd
Umweltbewusst lebenÖkologischer Wohlstand ist den Befragten im Vergleich nicht so wichtig wie der ökonomische: Nur 18 Prozent gaben an, dass für sie das Verständnis von Wohlstand ist, in einer Welt zu leben, die gut mit der Natur umgeht, beziehungsweise selbst umweltbewusst (16 Prozent) zu leben. Ökologischen Wohlstand empfinden demnach 27,8 Prozent. Quelle: dpa
Meinungsfreiheit60 Prozent der Deutschen geben an, in einer Gesellschaft zu leben, in der die Meinung frei geäußert werden kann, als Wohlstandsmaßstab gaben das allerdings nur 29 Prozent an. Gesellschaftlicher Wohlstand bemisst sich für die meisten darin, in Frieden mit ihren Mitmenschen zu leben (30 Prozent), 65 Prozent sagen immerhin, dass das ihrer Lebenswirklichkeit entspricht. Nur jeder Vierte hat für sich das Gefühl in einer toleranten Gesellschaft zu leben, für nur 19 Prozent ist das indes ein Wohlstandsindikator. Gesellschaftlichen Wohlstand sehen demnach 53,4 Prozent der Befragten in ihrer eigenen Lebenswirklichkeit. Quelle: dpa-dpaweb
Geld für die medizinische VersorgungIhren individuellen Wohlstand bemessen die Deutschen zum Großteil (52 Prozent) darin, sich eine gute medizinische Versorgung leisten zu können und keine Angst vor der Zukunft zu haben, auf 42 Prozent beziehungsweise 35 Prozent (Zukunftsangst) trifft dies laut der Studie zu. Für jeden zweiten Befragten war der Aspekt, sich gesund zu fühlen ausschlaggebend für den individuellen Wohlstand, auf 49 Prozent trifft diese Wunschvorstellung gar nach eigener Aussage zu. 41,9 Prozent sehen sich demnach in individuellem Wohlstand. Quelle: dpa-dpaweb
Ein Frau hält einen Geldbeutel in Händen Quelle: dpa
Verlierer, GewinnerDer aktuelle NAWI-D stuft fast jeden vierten Bundesbürger (24 Prozent) am untersten Ende des ökonomischen Wohlstands ein – mit Werten von 1 bis 3 auf einer Wohlstandsskala, die von 1 bis 10 reicht. Betrachtet man alle vier Säulen des Wohlstandes, also neben dem ökonomischen auch den individuellen, den gesellschaftlichen und ökologischen Wohlstand, dann gehört immerhin noch jeder Fünfte (20 Prozent) zu den Verlierern. Überdurchschnittlich hoch ist der Anteil dieser Wohlstandsverlierer vor allem in Ostdeutschland. Dort rangieren 27 Prozent am untersten Ende der Wohlstandsskala. In der Hauptstadt Berlin sind es gar 30 Prozent. Quelle: dpa
ZukunftsangstNur wer in Deutschland über ein monatliches Haushaltsnettoeinkommen von mindestens 2500 Euro netto verfügt, fühlt sich derzeit auf der sicheren Seite des Lebens. Ganz im Unterschied zu den Geringverdienern, deren Haushalte mit weniger als 1250 Euro auskommen müssen und von denen lediglich jeder Vierte als Sicherheit über Eigentum (Haus/Wohnung/Auto) verfügt. Die Folge: Fast drei Viertel (72 Prozent) der Geringverdiener haben Angst vor der Zukunft. Quelle: dpa
Wohlstandschere zwischen Jung und Alt„Die Pioniere und Antriebskräfte dieses gesellschaftlichen Wandels sind durch drei soziodemografische Merkmale charakterisiert: Jung, urban und gebildet – auch eine Erklärung dafür, warum Bevölkerungsgruppen aus dem urbanen Umfeld zunehmend wahlentscheidend werden“, sagt Zukunftsforscher Professor Dr. Horst W. Opaschowski. Der Wohlstandsindex weist nach, dass im Vergleich zu allen anderen Bevölkerungsgruppen die junge Generation derzeit am meisten darüber enttäuscht ist, nicht frei genug in ihren Entscheidungen zu sein. Aus ihrer Perspektive gesehen kann sie nicht immer das machen, was sie will. Quelle: dapd
Schere im AlterObwohl der ökonomische Wohlstand bei 20-Jährigen nur zu etwa 20 Prozent gegeben, bei 40-Jährigen zu etwa 40 Prozent und bei 70-Jährigen zu 50 Prozent) laut der Studie im Alter zunimmt, nimmt dennoch das Gefühl des individuellen Wohlstands ab: Während es etwa bei den 25- bis 29-Jährigen knapp 50 Prozent sind, beträgt dieser Anteil bei den über 60-Jährigen nur n och 40 Prozent - mit abnehmender Tendenz. Quelle: dpa
Steigende Mieten und ImmobilienpreiseAuch sorgt sie sich darüber, nicht hinreichend in Frieden mit den Mitmenschen leben zu können. Die urbane Bevölkerung klagt vor allem darüber, nicht dort leben zu können, wo sie eigentlich leben möchte, vermisst die Nähe zur Natur und wünscht sich mehr soziale Kontakte und ein intensiveres Zusammensein mit Freunden. Steigende Mieten und Immobilienpreise mögen ein Indiz für die zunehmende Attraktivität der Städte sein, der höchste subjektive Wohlstand – und das über alle Dimensionen – ist allerdings auf dem Lande zu verzeichnen. Quelle: obs
Studenten nehmen am 01.06.2007 an der Absolventenfeier der privaten Jacobs University in Bremen teil. Quelle: dpa
Frauen sind beim Wohlstand anders als MännerFrauen und Männer leben in unterschiedlichen Wohlstandswelten. Nach dem Index hat Wohlstand für Frauen im Vergleich zu Männern mehr mit Wohlergehen als mit Wohlleben zu tun. Frauen heben als persönliche Wohlstandswirklichkeit hervor, in Frieden mit ihren Mitmenschen leben zu können, gute Kontakte zu ihrer Familie und ihren Verwandten zu haben und für andere da zu sein. Wohlstand fängt für Frauen mit dem sozialen Wohlbefinden an. Frauen pflegen die Nähe zum sozialen Nahmilieu. Zudem geben prozentual mehr Frauen als Männer an, umweltbewusst zu leben. Quelle: AP
Diese Bilder teilen:
  • Teilen per:
  • Teilen per:
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%