Krawatte Die Qual der Krawatten-Wahl

Eine Krawatte ist mehr als ein Stück Stoff – sie ist das modische Accessoire im Business schlechthin. Bei der Auswahl können Sie viele Fehler machen. Doch über Stil-Tipps streiten sich selbst Experten.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Welcher Krawattentyp sind Sie? Quelle: Getty Images

Ein Gedankenspiel: Sie sind auf einer Hochzeit, sitzen in der Kirchenbank – und warten darauf, dass die Zeremonie beginnt. Der Brautvater führt die Zukünftige in weißem Spitzenkleid und Schleier zum Altar. Der Auserwählte wartet bereits: im dunklen Anzug, mit hellem Hemd – und offenem Kragen. Bei den meisten würde dieser krawattenlose Auftritt – vor allem bei der älteren Generation – für irritierte Blicke sorgen.

Nicht nur bei feierlichen Anlässen, auch im Arbeitsalltag ist die Krawatte in vielen Branchen unabdingbar. Zwar schaffen immer mehr Unternehmen die Krawattenpflicht ab. Doch aus dem Kleiderschrank deutscher Männer wird der Schlips nie ganz verschwinden. "Der Mann braucht die Krawatte, um sich in eine sachliche oder feierliche Stimmung zu versetzen", ist sich Stilexperte Bernhard Roetzel sicher.

Doch Krawatte ist nicht gleich Krawatte – und nicht jeder Binder passt zu jedem Typ. Umso schwieriger ist es, das richtige Modell zu finden: Neben der Farbe müssen auch Muster, Knoten, Breite und Material passen.

„Geschenkte Krawatten sind das größte Ärgernis“
Krawattentypen Quelle: Fotolia
Verkäufwerim Quelle: Fotolia
Geschenk Quelle: Fotolia
Abgleich Quelle: dpa
Mehrere aufgerollte Krawatten Quelle: Fotolia
Mann zieht Krawatte vorm Spiegel an Quelle: Fotolia
Schwarze Krawatten Quelle: Fotolia

Die WirtschaftsWoche hat drei bekannte Stilexperten gefragt, welche Krawatte welchem Typ Mann steht. Das Ergebnis: In vielen Punkten sind sich die Experten zwar einig – im manchen driften die Meinungen aber genauso deutlich auseinander. An welchen Regeln Sie sich bei der Krawattenwahl orientieren können:

Proportionen müssen zur Größe des Knotens passen

Die Stilexpertin Elisabeth Motsch hat verschiedene Krawattentypen erforscht – und ist überzeugt, dass die Proportionen von Augenbrauen, Nase und Mund zur Größe der Krawattenknotens passen müssen. Heißt: Sind die Gesichtskomponenten eher klein, dann sollte auch der Knoten nicht zu groß sein. "Der ehemalige Ministerpräsident Kurt Beck hat zum Beispiel größere Gesichtskomponenten. Wenn er einen kleinen Knoten trägt, passt das weder zum Gesicht noch zur Statur", sagt Motsch. Je größer die Kleidergröße und Gesichtsteile, desto größer auch der Knoten. Je kleiner also Augen, Nase, Mund und Co. sind, desto kleiner sollte auch der Knoten sein. "Ein gutes Beispiel ist TV-Moderator Kai Pflaume. Er trägt immer schmale Krawatten und kleine Krawattenknoten, egal welche Mode gerade herrscht", sagt Motsch.

Auch Stilexperte Jan Schaumann glaubt, dass ein dünner Mann mit einem großen Krawattenknoten die Aufmerksamkeit vom Gesicht weglenkt. Doch anders als seine österreichische Kollegin er ist der Meinung, dass auch schlanke Männer durchaus einen etwas dickeren Knoten tragen können – zum Beispiel in Kombination mit einem breit ausgeschnittenen Hemdkragen: "Durch einen Haifischkragen bildet der Knoten nicht einen Klotz, der unter einem ganz dünnen Hals hängt, sondern es ergibt sich ein harmonisches Gesamtbild", sagt Schaumann.

Zu dünne Knoten bilden vertikale Linien, die den ohnehin schon schlanken Mann noch schmaler erscheinen lassen. Genau deshalb sind sehr dünne Krawattenknoten seiner Meinung nach für etwas stämmigere Männer geeignet. "Die Wahrscheinlichkeit, dass ein dickerer Mann mit einem dünnen Knoten albern aussieht, ist relativ gering. Der Knoten fällt durch den Halsumfang ohnehin schon breiter aus als bei einem Dünnen."

So geht der Krawattenknoten "Four-In-Hand"
Schritt 1Stellen Sie den Kragen Ihres zugeknöpften Hemdes auf und legen Sie sich die Krawatte mit der Vorderseite nach oben um den Hals. Dann legen Sie das längere über das kürzere Ende. Dabei sollte das kürzere Ende bei durchschnittlich großen Männern ungefähr auf Höhe der Taille enden. Diese Faustformel variiert jedoch, je nach Größe der Person und Dicke der Krawatte. Quelle: Felix Ehrenfried
Schritt 2Führen Sie das lange Ende unterhalb des kurzen Krawattenendes durch und fixieren Sie die dabei entstehende Umwicklung mit dem Finger. Quelle: Felix Ehrenfried
Schritt 3Nun schlagen Sie das lange Ende erneut über das kurze Ende der Krawatte, sodass das kurze Ende vom langen im Prinzip einmal „umwickelt“ wurde. Quelle: Felix Ehrenfried
Schritt 4Jetzt führen Sie das lange Ende nach oben an den Hals und führen es durch das Loch zwischen der umgelegten Krawatte und des Halses. Quelle: Felix Ehrenfried
Schritt 5Das ist der entscheidende Schritt: Sie stecken das lange Ende der Krawatte durch das Loch auf der Vorderseite des kurzen Endes, dass durch die Umwicklung in Schritt 3 entstanden ist. Quelle: Felix Ehrenfried
Schritt 6Wichtig dabei: Halten Sie die Umwicklung mit dem Finger immer weit oben am Hals fest, während Sie das lange Ende durch das Loch führen und den Knoten festziehen. Quelle: Felix Ehrenfried
Schritt 7Der Abschluss: Ziehen Sie die Krawatte fest und achten darauf, dass Sie mittig zwischen den Kragenflügeln sitzt. Das perfekte Finish erreichen Sie, wenn Sie der Krawatte kurz unter dem Knoten eine kleine Delle eindrücken, in Fachkreisen Dimple genannt. Das sorgt für leichte Lichtreflexion auf der Krawatte und lässt den Knoten eleganter wirken. Haben Sie die richtige Länge gewählt, sollte die Krawatte die Gürtelschließe gerade noch berühren. Quelle: Felix Ehrenfried

Egal wie dick der Knoten wird - wichtig ist in jedem Fall, dass er richtig sitzt. Der oberste Knopf des Hemdes sollte geschlossen sein. "Es gibt kaum etwas Schlimmeres, als wenn der Knoten so auf Halbmast hängt, als hätte man die letzte Nacht durchzecht", sagt Motsch. So etwas sei allenfalls bei bekannten, extrovertierten Stars ein modisches Statement.

Die Deutschen tragen doppeltgebundene Krawatten

Vor allem im deutschen Business geht es strenger zu. Während es für die Italiener normal ist, einen schrägen Krawattenknoten – also einen halben Windsor – zu tragen, darf es in Deutschland und Österreich meistens nur ein doppelter Windsor sein. Denn: "Deutsche und Österreicher sind in der Regel konservative und korrekte Typen", weiß die Stilexpertin. "Viele empfinden einen schiefen Knoten als unordentlich." Die Italiener seien da freiheitsliebender und dynamischer.

Breiter Mann, breite Krawatte

Wie beim Knoten kommt es bei der Krawatte selbst auf die Breite an. Roetzel und Motsch raten zu einer simplen Faustformel: Je größer ein Mann ist, umso breiter sollte die Krawatte sein. Während sich fünf bis sechs Zentimeter breite Krawatten für schmale Männer eignen, darf es für den breiteren Herrn laut den Experten durchaus der acht bis neun Zentimeter breite Schlips sein. Gemessen wird dabei an der breitesten Stelle des Binders. "Die Krawatte darf nicht so wirken, als hätte man einen Schnürsenkel auf einen Gymnastikball gelegt", sagt Roetzel.

Schaumann sieht die Sache wiederum etwas anders. Er empfiehlt fülligeren Männern, eine nicht zu breite Krawatte zu nehmen. "Die Front des Körpers wird durch eine breite Krawatte nur unnötig betont", meint er. Das biete dem Auge des Gegenübers mehr Fläche zum Fokussieren.

So kleiden Sie sich richtig

Seide für Jedermann

Krawatten gibt es in unterschiedlichen Texturen: klassisch aus Samt oder Seide, aber auch aus Baumwolle. Wer es extravagant mag: aus Leder oder Kork. Trotz der großen Auswahl macht es Jan Schaumann deutschen Männern einfach, wenn sie sich für ein Material entscheiden müssen. "Genau wie ein Anzug aus reiner Schurwolle sein sollte, sollte eine Krawatte aus reiner Seide sein – und nicht aus Wolle, Kork, Leder oder sonst etwas."

Stilexpertin Motsch rät vor allem einem bestimmten Typen Mann zur Seide: "Wer glatte Haare und Haut hat, der sollte am besten ganz feine und edle Stoffe mit glatter Textur tragen", sagt sie.

Diejenigen Männer, die eher grobporig sind und meliertes Haar haben, sind am besten mit gröberen Stoffen beraten – zum Beispiel Wolle oder Stoffen, die in Reliefstreifen gewebt sind. "Die Seide ist mit einem Baumwollfaden verwebt und wird dadurch schwerer. Das verleiht der Krawatte Struktur", sagt Motsch. Als Beispiel nennt sie den Schauspieler Jürgen Prochnow. Er kann diese Stoffe nach Ansicht der Expertin gut tragen. "Wenn er Krawatten aus glatter Seide tragen würde, würde sein Haut noch grobporiger wirken", sagt Motsch.

Welches Muster steht welchem Mann?

Um herauszufinden, welches Muster es für welchen Mann sein darf, unterscheidet Motsch zwischen drei Gesichtstypen: dem Ernährungs-, dem Bewegungs- und dem Empfindungstyp. Ein Mann mit kurvigen Gesichtslinien sollte zum Beispiel auf eine diagonal gestreifte Krawatte verzichten. "Mode ist zwar Geschmackssache, aber wenn sich Krawattenmuster in den Gesichtslinien wiederholen, wirkt das harmonischer."

  • Ernährungstyp: Dieser Typ Mann ist beleibter und hat ein rundliches Gesicht. Ein prominentes Beispiel: der deutsche Fußballfunktionär Rainer Calmund. "Er scheint mir wie ein bodenständiger und gemütlicher Mann, der Gesellschaft schätzt, aber trotz seiner Funktion wenig Sport zu treiben scheint", glaubt Motsch. Diese Eigenschaften müssen sich in der Krawatte widerspiegeln. Motsch empfiehlt daher Muster, die sich in gleichen Abständen wiederholen – weil sie Stabilität unterstützen. Von gestreiften Krawatten rät sie bei Ernährungstypen ab, da sie zu dynamisch für den gemütlichen Mann sind. "Mit einer breit gestreiften, durchschnittlich breiten Krawatte würde so ein Mann wie ein billiger Vertreter aussehen", meint die Stilexpertin.
  • Bewegungstyp: Die diagonal gestreiften Krawatten kommen nach Ansicht von Motsch nur für den Bewegungstypen in Frage: Er legt Wert auf Sport, ist dynamisch, seine Gesichtslinien sind ausgeprägt und geradlinig. Als Beispiel nennt sie den Schauspieler Arnold Schwarzenegger. "Da die Gesichtslinien des Bewegungstyps sehr diagonal sind, harmonieren sie sehr gut mit den diagonal gestreiften Krawatten."
  • Empfindungstyp: Die Gesichtsteile dieses Typs fallen nicht nur zarter, sondern auch viel kleiner aus. "Der Empfindungstyp braucht die feinen Krawatten, beispielsweise mit kleinen feinen Punkten", sagt Motsch. Als prominentes Beispiel nennt sie Justizminister Heiko Maas.
Das bedeuten Dresscodes für Männer
Stufe 1: Baseline Casual für MännerDie Zeiten, in denen Anzug tragen Pflicht war, sind lange vorbei. Viele Unternehmen setzen jetzt auf den „Baseline Casual“-Look. Also: Hübsche T-Shirts oder Polohemden, dunkle Jeans ohne Waschungen und geschmackvolle, nicht zu sportliche Sneaker.Aber Achtung: Folgen Sie immer der +1/-1 Regel. Sie können immer eine Stufe schicker gekleidet ins Büro kommen und am „Casual Friday“ oder zu anderen entspannteren Events auch mal eine Stufe weniger schick. Kleiden Sie sich dagegen gleich zwei Stufen schicker, wirkt das nur overdressed und überheblich. Quelle: Peek&Cloppenburg
Stufe 2: Mainstream casual für MännerAls Mann tragen Sie auf dieser Stufe am besten Shirts und Pullover in verschiedenen Farben. Gerne darf es auch kariert oder gestreift sein, Hauptsache, Sie treffen die richtige Mischung zwischen schick und locker. Auch die Kombination aus Hemd und einem lockeren Sakko bietet sich an. Untenrum machen Sie mit einer schicken Chino oder Leinenhose alles richtig. Dazu die passenden eleganten Schuhe, idealerweise aus hellem Leder, fertig ist ihr "Mainstream casual"-Look. Quelle: Peek&Cloppenburg
Business CasualHier bleibt die Jeans im Kleiderschrank, dafür darf die Krawatte raus – bei Bedarf. Grundsätzlich ist ein Anzug mit Hemd und darüber eventuell ein feiner Strickpulli absolut ausreichend. Quelle: dpa
Stufe 2: Mainstream casual für MännerAls Mann tragen Sie auf dieser Stufe am besten Shirts und Pullover in verschiedenen Farben. Gerne darf es auch kariert oder gestreift sein, Hauptsache, Sie treffen die richtigen Mischung zwischen schick und locker. Auch die Kombination aus Hemd und einem lockeren Sakko bietet sich an. Untenrum machen Sie mit einer schicken Chino oder Leinenhose alles richtig. Dazu die passenden eleganten Schuhe, idealerweise aus hellem Leder, fertig ist ihr "Mainstream casual"-Look. Quelle: Peek&Cloppenburg
Stufe 5: Boardroom attire für Männer Schick, adrett und schwarz-weiß - diese drei Schlagworte sollten bei diesem Outfit im Vordergrund stehen. Als Mann kommen Sie um einen schwarzen oder dunkelgrauen Anzug nun nicht mehr herum. Auch die Qualität spielt jetzt eine große Rolle. Weißes Hemd und unifarbene Krawatte machen das Outfit komplett. Quelle: Peek&Cloppenburg
Black Tie / Cravate NoireDamit ist keine schwarze Krawatte, sondern eine schwarze Fliege gemeint – die zum Smoking getragen wird. Quelle: REUTERS
White Tie / Cravate BlancheHier tragen Männer Frack mit weißer Fliege.  Dies ist bei besonders festlichen Anlässen wie dem Wiener Opernball angesagt. Und was ist mit den Damen? >>Das bedeuten Dresscodes für Frauen Quelle: dpa

Jan Schaumann sieht hingegen weniger Probleme mit gestreiften Krawatten. Er meint, dass korpulente Männer gut Krawatten mit schrägen und schmalen Streifen tragen können. Sie böten dem Auge relativ wenig Halt. "Je breiter die Streifen, desto mehr richtet sich die Aufmerksamkeit auf den ohnehin schon breiten Oberkörper", glaubt Schaumann.

Welche Faktoren die Farbe bestimmen

Genauso wie bei Muster, Knoten und Stoff können Krawattenträger bei der Farbwahl in ein Fettnäpfchen treten. Deshalb rät Schaumann Männern dazu, Geld und Zeit in eine seriöse Farbberatung zu investieren. "Am besten geht man nicht ins Nagelstudio um die Ecke, die einem nach zehn Minuten sagt, man sei ein Herbsttyp", mahnt der Experte. Denn: Wer sich seriös beraten lässt, weiß anschließend, warum er Krawatten im Schrank hat, die er gerne trägt – und welche eben nicht.

Eine sichere Nummer ist es nach Ansicht von Motsch, wenn Männer sich bei der Farbwahl auf ihre Augenfarbe verlassen: "Der dunkelste Ton am äußeren Rand der Iris bietet sich in den meisten Fällen auch bei der Krawattenfarbe an." Roetzel bestätigt diesen Tipp - aber nur bei blauäugigen Männern. "Braune Krawatte sehen im Business einfach schrecklich aus."

Mit Farben Signale senden – geht das ?

Wer die richtigen Farben für sich entdeckt hat, kann sie gezielt einsetzen: um die Persönlichkeit auszudrücken oder Emotionen beim Gegenüber hervorzurufen. "Wenn ein Mann gesetzt und bodenständig ist, dann trägt er häufig geerdete Farben, die etwas dunkler sind", sagt Motsch. Das könne Dunkelblau sein, aber auch ein tiefes Grün.

Wenn ein Mann allerdings sehr extrovertiert und lebensfroh ist, dann dürfen die Farben auch etwas auffälliger sein: ein frisches Rot, Apfelgrün oder Türkis. "Fußballtrainer Jürgen Klopp wirkt wie eine lebensfrohe und dynamische Persönlichkeit. Das muss sich auch in seiner Kleidung widerspiegeln", findet Motsch.

Darauf sollten Sie beim Anzug achten

Motschs Grundüberlegungen sind aber kein Freifahrt-Schein für die Auswahl der Krawattenfarbe. Die Töne müssen selbstverständlich auch zur jeweiligen Branche passen, wenn der Mann die Krawatte vor allem aus beruflichen Gründen trägt. "Gedeckte Farben wie Dunkelblau und -grün sind neutrale Töne, die in fast jeder Branche getragen werden können", sagt die Stilexpertin.

Ein Knallrot ist im Business zum Beispiel nur in Ausnahmefällen erlaubt: Wenn die Farbe wie bei der Sparkasse das Unternehmen auszeichnet oder der Träger der Firmenchef ist und ein Statement setzen will. "Wenn in einem Meeting allerdings Probleme besprochen werden müssen und die Gefahr besteht, dass die Situation eskaliert, ist eine rote Krawatte absolut unpassend", sagt Motsch. In diesem Fall biete sich eine dunkelblaue Krawatte an, weil sie auf andere Menschen beruhigend wirke.

Keinen Kompromiss gibt es bei schwarzen Krawatten. Sie sind nach Meinung von Motsch ein absolutes No-Go im Business – allenfalls in kreativen Unternehmen wie Werbeagenturen kann sie je nach Typ ein modisches Statement sein. "Schwarze Krawatten signalisieren Tristesse und Tod und sind damit nur auf Beerdigungen angebracht", sagt Motsch.

Nach Ansicht von Roetzel ruft allenfalls eine sehr auffällige Krawatte – zum Beispiel mit albernen Comic-Motiven – Emotionen beim Gegenüber hervor. "Entweder finden Menschen das total cool oder total peinlich."

Er schätzt, dass 90 Prozent aller Menschen überhaupt nichts in die Farbauswahl interpretieren.

Weil jeder Mensch einen anderen kulturellen, aber auch persönlichen Background hat, ist Schaumann davon überzeugt, dass sich Farben nur schwer pauschal interpretieren lassen. "Wenn jemand Froschgrün liebt und deshalb ein froschgrünes Auto fährt, das Wohnzimmer in Froschgrün gestrichen hat; in froschgrüner Bettwäsche schläft und dann einem Mann mit froschgrüner Krawatte begegnet – den knuddelt er doch sofort, egal was sein Gegenüber damit ausdrücken wollte oder ob diesem die Farbe steht."

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%