Kreativität Warum kluge Menschen an dummen Ideen festhalten

Menschen können die Erfolgschance neuer Einfälle durchaus präzise vorhersagen – solange es nicht um ihre eigenen Geistesblitze geht.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Hirngespinste von Geniestreichen zu unterscheiden ist nicht so leicht. Quelle: Getty Images

Jeder Angestellte soll heute ständig kreativ und innovativ sein. Doch dazu gehört es nicht nur, neue Einfälle zu entwickeln – sondern gleichzeitig deren Erfolgschancen einzuschätzen. Leichter gesagt als getan, besonders in Unternehmen.

Oder, um es mit Thomas Strerath zu sagen: "Die große Kunst ist es, eine gute Idee zu erkennen, sie ins Ziel zu tragen und dabei jedem auf die Finger zu hauen, der sie verschlimmbessern will." Das sagte der Vorstand der Werbeagentur Jung von Matt kürzlich im Interview mit der Fachzeitschrift "Horizont".

Aber wer ist zuverlässiger darin, Hirngespinste von Geniestreichen zu unterscheiden: diejenigen, die täglich neue Ideen entwickeln - oder deren Vorgesetzte, die in diesen kreativen Prozess nicht direkt eingebunden sind?

Was die Kreativität fördert

Um eine Antwort auf diese Frage zu erhalten, setzte der Psychologe Justin Berg von der Stanford-Universität für seine neue Studie auf die Hilfe des berühmten kanadischen Zirkus Cirque du Soleil – und zwar aus drei Gründen.

Erstens ist die Zirkusbranche auf Kreativität angewiesen. Wären die Vorstellungen und Tricks immer gleich, würde kein Besucher mehr ins Zelt kommen. Zweitens sind die Rollen von Artisten und Direktoren getrennt und lassen sich somit vergleichen. Und weil die meisten Führungskräfte eines Zirkus ihre Karriere drittens als Clown, Dompteur oder Artist in der Manege gestartet haben, verfügen beide Gruppen über ähnliches Wissen.

Gute Voraussetzungen für ein kleines Experiment.

Der Mensch neigt zu Selbstüberschätzung

Zehn Wege zu richtig guten Ideen
„Stellen Sie ein zuvor definiertes Problem einfach auf den Kopf“, rät der Autor Albrecht Kresse, dessen Buch „Edutrainment – besser, schneller, einfacher lernen im Unternehmen“ kürzlich im Gabal-Verlag erschienen ist. Also fragen Sie sich: „Wie machen wir es noch schlimmer?“, denn so ein Perspektivwechsel kann Sie der Lösung ein ganzes Stück näher bringen, weil alle negativen Formulierungen in einem Brainstorming in positive umgewandelt werden. Aus der Kopfstandantwort „Noch mehr Jammern und anklagen!“ wird laut Kresse dann zum Beispiel die neue Kommunikationsregel „Immer sachlich bleiben!“. Quelle: Handelsblatt Online
Ein mutiger Ansatz, mit dem sich laut Kresse die kollektive Intelligenz zugunsten eines Unternehmens anzapfen lässt. Vorausgesetzt es öffnet sich für frische Ideen und Anregungen von außen. Involvieren Sie also Ihre Kunden, externe Entwickler und Experten in den Entstehungsprozess neuer Lösungen. Kresse: „Hierfür eignen sich Communitys und offene Foren im Web“. Eine andere Möglichkeit ist, das Entwicklungsproblem auf der eigenen Webseite zu veröffentlichen und die beste Idee mit einem netten Honorar zu entlohnen. Quelle: Stefano Borghi
So wie einst bei Walt-Disney heißt es bei diesem Trick: Erst träumen, dann kritisieren. Kresse beschreibt den Ablauf in seinem Buch so: „Um ein Problem zu lösen, spielen wir in einer Gruppe drei Rollen durch: Träumer, Realisten und Kritiker. Zuerst lassen wir Ideen sprudeln, dann planen wir die Umsetzung, zuletzt sezieren wir alle Ideen und Pläne im Hinblick auf Chancen und Risiken.“ Der Vorteil bei dieser Methode? Sie kombiniert die Ideenfindung direkt mit einer Machbarkeitsprüfung. Quelle: dpa
Hier eine Methode, für besonders verfahrene Lagen, die durch einen dicken Knoten im Kopf gekennzeichnet sind. Dabei reichen sechs Personen drei Ideen fünfmal weiter, wobei jeder Teilnehmer seine Lösungsvorschläge auf einen Zettel schreibt und ihn nach fünf Minuten an seinen Nachbarn weitergibt. Unter Zeitdruck entstehen schließlich die besten Ideen. Nach einer halben Stunde können Sie die Ergebnisse auswerten. Mit bis zu zwölf Leuten funktioniert dass laut Kresse ziemlich gut – vorausgesetzt die Stoppuhr löst keine Denkblockaden aus. Quelle: Handelsblatt Online
Schreiben Sie die Fragestellung klar formuliert auf ein Blatt Papier und notieren alles, was Ihnen in den Sinn kommt. Dann sortieren Sie die Antworten. Alles, was sich sofort umsetzen lässt, machen Sie innerhalb von 72 Stunden. Für alles andere machen Sie einen Zeitplan. So können Sie zwanzig Ideen produzieren und in drei Tagen eine Menge umsetzen. Kresse: „Diese Technik motiviert zum sofortigen Umsetzen, im Gegensatz zu den anderen ist sie keine Gruppentechnik.“ Quelle: Getty Images
Bei dieser Technik gelangen Sie durch Kombination zur Innovation. Tragen Sie beispielsweise, wenn Sie eine neue Möglichkeit in der Produktentwicklung entdecken möchten, Merkmale und Ausprägungen in eine einfache Tabelle ein. So überblicken Sie alle Lösungsvarianten und können die besten auswählen. Allerdings merkt der Autor Albrecht Kresse an, dass natürlich das entsprechende Fachwissen nötig ist, wenn man die entscheidenden Faktoren bestimmen will. Quelle: Handelsblatt Online
„Perspektivwechsel mit System. Jeder Hut steht für eine Rolle und Sichtweise“, schreibt Kresse. Der weiße für den Analytiker, der rote für den Bauchentscheider, der schwarze für den Kritiker usw. Sie können sich nun die Hüte nacheinander aufsetzen oder die Rollen in der Gruppe verteilen. Kresse: „Jedes Problem lässt sich nun aus mehreren Blickwinkeln betrachten, abseits der üblichen Pfade stoßen wir auf neue Ideen.“ Der großer Vorteil: Konflikte werden bei dieser Methode vermieden, weil jeder die Rolle spielt, die sein Hut vorgibt. Quelle: Handelsblatt Online

Berg konfrontierte 339 Zirkusangestellte aus insgesamt 43 Ländern – Artisten aus der Manege ebenso wie Manager hinter den Kulissen – mit Videos verschiedener Zirkusakte. Außerdem zeigte er die Filmchen 150 Arbeitnehmern. Alle Befragten sollten nun prognostizieren, wie gut die Videos bei neutralen Zuschauern ankommen würden. Im Anschluss stellte er sie ins Internet und ließ sie von Freiwilligen bewerten. Wie gefielen ihnen die gezeigten Akte – und würden sie sie mit ihrem virtuellen Freundeskreis bei Facebook und Twitter teilen?

Das Ergebnis: Die Zirkuskünstler sagten den Erfolg eines Videos tatsächlich treffsicherer voraus als die Führungskräfte. Außerdem schlugen sie sich auch besser als die fachfremden Laien – aber immer nur dann, wenn die Filmchen fremde Ideen zeigten.

Handelte es sich bei den gezeigten Ausschnitten um ihre eigenen Gedankengeschöpfe, neigten die Kreativen hingegen schnell zur Selbstüberschätzung – und der Vorsprung verpuffte.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%