Mikkeller Das Erfolgsgeheimnis des dänischen Craftbier-Königs

Seite 2/3

Lust auf Selbstgemachtes

Bjergsø vereint mit seinem dänischen Bierunternehmen die Megathemen der Wirtschaft: Globalisierung, Digitalisierung, Sharing Economy. Seine Kunden, bierdurstige und weltoffene Städter, posten in sozialen Netzwerken Fotos von ihren Lieblingsgerichten und -getränken, haben nostalgisch verklärt Lust auf Selbstgemachtes und stellen – wie er selbst – einen besonderen Anspruch an Qualität. So erzielte Bjergsø in nur zehn Jahren das, worauf der gleichaltrige, börsennotierte Medienkonzern Twitter weiter warten muss: satte Gewinne.

Doch ihm geht es um mehr als Geld: „Ich will gutes Bier machen und anderen Leuten zeigen, wie das schmecken kann“, sagt er. „Und weil Dänemark ein viel zu kleiner Markt für Bier ist, habe ich gleich versucht, die ganze Welt zu erobern.“ Dabei war ihm früher gar nicht klar, wie vielfältig der Gerstensaft schmecken kann. Gemeinsam mit Kommilitonen kaufte er als Student palettenweise das billigste Bier auf der Fähre zwischen Deutschland und Dänemark – und bunkerte es zu Hause im Kühlschrank.

Die internationalen Craft-Bier Stars

Als er sich dann in einer Bar mal was gönnen wollte und einen Eimer mit ausländischen Bierflaschen bestellte, hatte Bjergsø sein Aha-Erlebnis. Ein India Pale Ale, das ihm besonders gut schmeckte, wollte er im 20-Liter-Bottich in der eigenen Küche nachbrauen – um Geld zu sparen. Der Duft aus seinen Brautöpfen mischte sich mit dem der Carlsberg-Brauerei, die gleich neben seiner Wohnung ihren Hauptsitz hat.

Auch sein Bruder Jeppe war inzwischen auf den Geschmack gekommen und hatte in Kopenhagen einen Craft-Beer-Laden eröffnet. Dort verkaufte er Mikkels erste Biere. Als die paar Fässchen, die er zu Hause brauen konnte, nicht mehr reichten, suchte er zunächst in Dänemark eine Brauerei, bei der er als sogenannter Gypsy-Brauer produzieren konnte: Wie ein Handwerker ging er auf Wanderung, mietete Braukessel und zog mit vollen Fässern wieder ab.

Andere Craft-Brauer verkaufen Anleihen und Aktien an Fans und Investoren, um ihre Braustätten zu finanzieren. Bjergsø konnte wachsen, ohne sich zu verschulden. „Ich würde jedem raten, auf organisches Wachstum zu setzen“, sagt Bjergsø. Er habe keinen Bankkredit benötigt oder Investoren suchen müssen. „Deshalb hatte ich nie das Gefühl, ein großes Risiko einzugehen.“

Als die Kapazitäten in Dänemark nicht mehr ausreichten, fand Bjergsø mit der Proefbrouwerij in Belgien einen Ort, an dem er sich regelmäßig zum Brauen einmietete. Und 2007 brachte ihn seine Walz schließlich in die USA, mit gut 4200 Kleinbrauereien die Heimat der Craft-Biere. Er wollte mit den besten Brauern der Welt zusammenarbeiten. Also schrieb er Three Floyds und Alesmith an. Zwei der renommiertesten Kleinbrauereien weltweit, die mit ihren Kreationen schon mehrfach den World Beer Cup gewannen.

Die Craft-Biere der großen Brauereien

Das war so, sagt Bjergsø, als hätte er die Rolling Stones und die Beatles gleichzeitig angeschrieben und gesagt: „Hey, lasst uns doch einen Song aufnehmen!“ Weil Craft-Brauer aber neugierig darauf sind, was die anderen machen, luden ihn die Rolling Stones und die Beatles der Craft-Bier-Welt ein, mit ihm an den Braukesseln zu musizieren. Wobei ihm zugutekam, dass er bereits mit seinen ersten Bieren zu einem Star der Szene geworden war. Sein Dunkelbier Beer Geek Breakfast gilt seitdem auf dem Szeneportal ratebeer.com als bestes Stout der Welt. „Ich hatte Bewertungen für Mikkels Bier gelesen“, sagt Nick Floyd, einer der Inhaber von Three Floyds, „und mochte, was er tat. Also tranken wir zusammen und starteten unsere Kooperation.“

Mikkeller braute mit Three Floyds ein gemeinsames Bier, ebenso wie mit Alesmith. Dadurch wurde Mikkeller in den USA bekannt – und sein Brauprojekt zum multinationalen Unternehmen.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%