Familie und Beruf Die Lüge von der Vereinbarkeit

Seite 2/3

Unabhängig und flexibel - ohne Kinder

Eine wachsende Zahl junger Frauen und Männer löst die Vereinbarkeitsillusion auf einfache Weise auf: Sie verzichten auf die Gründung einer Familie. Sie nehmen Roland Berger beim Wort und flexibilisieren ihr Leben ganz und gar: keine Kinder, kein Betreuungsproblem, kein schlechtes Gewissen, kein Stress.

Am besten nicht einmal ein fester Partner, der die berufliche Mobilität einschränken könnte. Berger und Konsorten würden das natürlich nie offen aussprechen, aber eine flexiblere Welt ist eine Welt mit weniger festen Liebesbeziehungen und vor allem weniger Kindern.   

Die illusionäre Behauptung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie hat nicht nur den vordergründigen Zweck, Menschen, die unter keinen Umständen auf die Gründung einer Familie verzichten wollen, dennoch als Vollzeitarbeitskräfte zu motivieren. Sie vernebelt auch einen unbequemen Zusammenhang in modernen Industriegesellschaften, nämlich den zwischen der Produktivität und der Reproduktivität.

Das Paradoxon moderner Gesellschaften

Der Demograf Herwig Birg, ehemaliger Leiter des Instituts für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik in Bielefeld, ist einer der wenigen, die dieses „demografisch-ökonomische Paradoxon“ offenlegen („Die alternde Republik und das Versagen der Politik“, 2015). Das durch Kindererziehung entgangene Einkommen, so Birg, ist der entscheidende Anreiz zum Verzicht auf Kinder. Und der wird von einer Wirtschafts- und Sozialordnung, die Eltern gegenüber Kinderlosen benachteiligt, noch verstärkt.   

Was bei der Arbeit stresst

Das komplexe Zusammenspiel zwischen Familien, Demografie und politischer Ökonomie erforscht auch Wolfgang Streeck, emeritierter Direktor des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung. Beide schreiben, Streeck aus eher linker, Birg aus eher konservativer Denktradition kommend, was man in der Politik seit Jahrzehnten lieber verschweigt: Dass die rapide Zunahme der Frauenerwerbstätigkeit seit den Sechszigerjahren der Hauptgrund für den starken Rückgang der Geburtenraten ist.

Für Streeck ist die Flexibilisierung der Arbeits- und Familienverhältnisse der Grund der demografischen Krise: „Ein eigenes Einkommen macht Frauen unabhängiger und hat gelockerte Partnerbeziehungen zur Folge. Letztere drücken, wenn alles andere gleich bleibt, auf die Geburtenrate, vor allem wenn prekäre Partnerschaften mit prekären oder auch besonders anspruchsvollen Beschäftigungsverhältnissen zusammentreffen.“

Der Rückgang der Geburten betrifft also vor allem die Mittelschicht. Denn: Wirtschaftliche Unsicherheit oder beruflicher Ehrgeiz verlangen von potenziellen Müttern Beweglichkeit. Kinder aber machen unbeweglich. Außerdem fehlt oft der verlässliche Partner – denn Männer müssen auch flexibel sein.

Welche Arbeitszeitmodelle deutsche Unternehmen Familien anbieten

Die Geschichte vom „Ende der Normalfamilie“, in der der Vater die Erwerbs- und die Mutter die unentgeltliche Familienarbeit jeweils allein leisteten, wird meist als Geschichte der Befreiung der Frauen erzählt. Diese Erzählung beruht auf Biografien gebildeter Frauen, für die die Ehe ein goldener Käfig der Langeweile war. Ihre Heldinnen sind Frauen wie die Schriftstellerin Virginia Woolf, die in ihrem Aufsatz „A Room of One's Own“ eine Alternative zu dem Kaffeekränzchen-Leben einforderte, das die bürgerliche Gesellschaft für sie vorgesehen hatte.

Diese Freiheitsgeschichte ist nicht falsch. Aber man kann sie auch ganz anders erzählen. Denn das Ende der Hausfrauenehe war nicht nur ein Projekt von freiheitshungrigen Frauen, sondern auch von arbeitskräftehungrigen Unternehmen. Die Arbeitgeber haben die Frauen nicht eingestellt, um sie von ihren Ehemännern unabhängig zu machen - sondern weil sie dadurch das Arbeitskräfteangebot fast verdoppeln konnten. Und weil sie dadurch nicht mehr gezwungen waren Löhne zu zahlen, die ausreichten, um eine Mittelschichtfamilie allein zu unterhalten.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%