Banca Monte dei Paschi Warum das die gefährlichste Bank Europas ist

Seite 2/5

Irrwitzige Expansionspläne

Hat man die Parallele zwischen Geldautomat und Stiftung verstanden, weiß man, warum sich Italiens Bankenkrise nicht durch Pochen auf europäische Währungsregeln wird einfach lösen lassen. Es war Ende der 1990er Jahre und der Finanzkapitalismus hatte seine lukrativste Zeit noch vor sich, als man sich in Siena ein Konstrukt ausdachte: Die 1472 gegründete Banca Monte dei Paschi sollte aus quasi-staatlicher Trägerschaft herausgelöst werden. Eine gewisse Zahl der Anteile sollte an Private gehen, die Mehrheit von mindestens 51 Prozent aber an eine zu gründende Stiftung. Die Geburtsstunde der Fondazione Monte dei Paschi, so steht es in den Geschichtsbüchern. Die Geburtsstunde von La Casta in Siena, so weiß man heute.

Der Deal war einfach: In den Stiftungsgremien saßen Vertreter von Politik, Wirtschaft, Kirche, Kultur, Wissenschaft und Vereinen aus der Region – alles fachfremde Herrschaften, die in ihrem ganzen Unwissen mit Hilfe ihres Mehrheitsanteils den Bankern der Banca Monte dei Paschi den Rücken für irrwitzige Expansionspläne freihielten. Im Gegenzug bedankten sich die Manager, indem sie jährlich hübsche Gewinne auf die Anteile der Stiftung ausschütteten. „So sollte sichergestellt werden, dass die Bank die Interessen der Region berücksichtigt“, sagt Usai, der Nachlassverwalter von außen.

Siena war der Prototyp des perfekten Italiens

Und dabei ging es um richtiges Geld: Die Stiftung saß zwischenzeitlich auf einem Kapitalstock von 7,5 Milliarden Euro. Das erlaubte in guten Jahren, mal 120, mal 150, auch mal 180 Millionen Euro über der Stadt und ihren Bürger auszuschütten. Zwei Milliarden Euro flossen so zwischen 2000 und 2011 von der Bank an die Stiftung in die Stadt mit gerade mal 55000 Einwohnern. Es entstand eine gotisches Gigantopia, der Prototyp des perfekten Italiens: Tolle Landschaft, pompös sanierte Häuser, kostenloser Nahverkehr, beste Kultur. Dazu der beste Basketballverein des Landes, ein Fußballerstligist, eine Top-Universität. Das Manna fiel vom Himmel auf fruchtbaren Boden. „Die Stiftung hat hier bis 2011 alles bezahlt, die hat richtig gute und auch ein paar weniger gute Dinge gemacht. Dieser Stadt ginge es ohne die Stiftung nicht so gut“, sagt Usai.

Der mächtigste Mann der Region war sein Vorgänger, der Stiftungspräsident.

So hätte es immer weiter gehen können, wenn die Gremien der Bank vor lauter Geldausgeben nicht versäumt hätten, ihren Bankmanagern etwas genauer in die Bücher zu schauen. Die wollten nämlich vor allem eins: Nicht nur die älteste Bank der Welt verwalten sondern auch eine der größten.

Wachstum um jeden Preis

Die Chance, ihre Wachstumsphantasien zu erfüllen, sehen die Banker 2007 gekommen. Die Großbank ABM Amro muss ihre italienische Tochter Banca Antonveneta verkaufen. Eine überschaubare Bank, die aber über in Teilen einen attraktiven Kundenstamm verfügt. Man ist sich mit der Pariser Großbank BNP Paribas einig, das Institut für sieben Milliarden Euro zu verkaufen. Da kommen die Toskana-Banker dazwischen und bieten einfach mal neun Milliarden. Ohne Not zwei Milliarden über dem nächst niedrigen Angebot, muss das denn sein? Fragten die Herren in den Aufsichtsgremien. „Wenn wir weiter wachsen, können wir noch mehr ausschütten“, war die Antwort der Banker.

Wer hätte da Nein gesagt?

Die ältesten Geldhäuser der Welt
10. Bank of New York Mellon, 1784 gegründetNachdem Alexander Hamilton an der Verfassung die Vereinigten Staaten mitschrieb, gründete er die Bank of New York. Es war das erste Unternehmen, das im New York Stock Exchange gelistet wurde. Der Börsenindex wurde 1792 ins Leben gerufen. 2007 wurde das Traditionsinstitut schließlich von der Mellon Financial Corporation übernommen - es entstand die heutige Bank of New York Mellon. Quelle: AP
9. Halifax Bank of Scottland, 1695 gegründetDen Schotten wird bekannterweise ein gutes Händchen für Geld zugeschrieben. Die Bank of Scottland dürfte ihren Beitrag dazu geleistet haben. Während die Bank of England vor allem dem Staat finanziell unter die Arme greifen sollte, war die Bank of Scottland überwiegend für Betriebe und Geschäft da. Es ist die älteste existierende Bank im Vereinigten Königreich. Aus der Fusion mit der Halifax Bank ging 2001 die Halifax Bank of Scottland hervor. Quelle: dpa-tmn
8. Bank of England, 1694 gegründetAuch ein Schotte soll die Idee zur Gründung der englischen Zentralbank gehabt haben. Die Bank verhalf dem Vereinigten Königreich zum Aufstieg der führenden Seemächte im 18. und 19. Jahrhundert. Es ist nach der schwedischen Riksbank die zweitälteste Zentralbank der Welt. Quelle: dapd
7. Coutts & Co, 1692 gegründetDer Gründer und Schmied John Campbell of Lundie versorgte seine schottischen Landsleute in London mit Silbertellern und Juwellen. Nebenbei kümmerte er sich auch um das Finanzgeschäft seiner Kunden. Seitdem ist das Kerngeschäft die private Vermögensberatung. Im Jahr 2000 ging die Bank in den Besitz der Royal Bank of Scottland über und gehört zum Bereich Privatgeschäft der RBS Group. Quelle: dpa
6. Barclays Bank, 1690 gegründetDie heute drittgrößte Bank Großbritanniens wurde von Quäkern gegründet. 1967 stellte sie den ersten Geldautomat der Welt auf. Quelle: dpa
5. C. Hoare & Co., 1672 gegründetEs ist die letzte Privatbank aus der Riege der Institute, die im 17. und 18. Jahrhundert gegründet wurden. Das Geldhaus wird heute noch von einem der Nachfahren von Sir Richard Hoare geführt. Seit 1690 befinden sich die Räumlichkeiten der Bank in der Fleet Street und damit im Herzen der City of London - british tradition at its best. Quelle: Screenshot
4. Sveriges Riksbank, 1668 gegründetDas Gebäude sieht modern aus, doch der Schein trügt. Die schwedische Zentralbank ist die älteste Zentralbank der Welt. Erst 1904 erhielt sie das Monopol fürs Gelddrucken, seit 1999 ist sie im Bereich der Geldpolitik völlig unabhängig. Quelle: Presse

Den Kauf finanzierten die Anteilseigner über eine Kapitalerhöhung. Leider legte die Finanzkrise recht offen, wie sehr sich die angehenden Weltbanker aus Siena verschätzt hatten. Um das den eigenen Aufsehern zu verheimlichen, schloss man schnell eine ganze Reihe an Derivategeschäften ab. Wie man das so machte, als Großbanker. Leider verstand man die selbst nicht so richtig, weswegen diese Geschäfte die Löcher nicht stopften sondern vergrößerten. Am Ende machte man, was man zu dieser Zeit als Banker von Welt eben machte: Man ging zum Staat und erbat von dort Geld zur Lösung des Probleme.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%