Devisen Brexit als Lackmustest für Wächter über den Franken

Der Schweizer Franken gilt als Fluchtburg für Geldanleger in unsicheren Zeiten. Bei einem Brexit droht die Aufwertung. Das könnte die Schweizer Nationalbank überfordern.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Der Schweizer Franken steht im Fokus der weltweiten Devisen-Spekulanten. Quelle: dpa

Zürich Devisenhändlern stehen unruhige Tage bevor: Sollten sich die Briten am Donnerstag für einen EU-Austritt entscheiden, werden Anleger Experten zufolge Milliarden von der Insel abziehen und in den „sicheren Hafen“ Schweiz fliehen. Dies würde zu einem neuerlichen Höhenflug des Franken führen, Schweizer Waren im Ausland noch teurer machen und damit der exportorientierten Wirtschaft des Landes schaden.

Die Schweizerische Notenbank (SNB) will daher alle Hebel in Bewegung setzen, um eine weitere Aufwertung zu verhindern. Sie steht mit Stützungskäufen am Devisenmarkt und notfalls auch mit einer Zinssenkung bereit. „Wir erwarten, dass es im Fall eines Brexits zu Turbulenzen kommen könnte“, hatte SNB-Präsident Thomas Jordan vergangene Woche gesagt. Die Notenbank bereite sich daher auf ein solches Szenario vor und habe ein ganzes Team im Einsatz. „Wir verfolgen die Situation am Markt ganz genau“, sagte Jordan.

Seine Sorge ist nicht unbegründet. Sollten sich die Briten für einen EU-Austritt aussprechen, würden das britische Pfund und auch der Euro unter Druck geraten, sagt HSBC-Chefdevisenstratege David Bloom. „Das würde den Franken ins Spiel bringen.“ Denn die vergleichsweise stabile und neutrale Schweiz gilt bei Investoren, die ihr Geld gerne in Europa halten, als beliebtes Anlageland. Mit der näher rückenden Abstimmungen hatte der Franken bereits in den vergangenen Wochen deutlich zugelegt. Am Montag kostete ein Euro 1,0870 Franken.

Die Experten des Analysehauses Roubini erwarten, dass der Euro bei einem Brexit sogar unter die Parität zum Franken sinkt - sofern die SNB nicht unmittelbar gegensteuert. Das gab es zuletzt, als die Notenbank vor gut einem Jahr völlig überraschend ihren Euro-Mindestkurs von 1,20 Franken aufgehoben und damit Marktturbulenzen ausgelöst hatte.

Für die Schweizer Wirtschaft wäre das ein Horrorszenario. Bereits im vergangenen Jahr bauten zahlreiche Firmen Arbeitsplätze ab oder verlagerten ihre Produktion ins Ausland, um mit den günstigeren Herstellungskosten der Konkurrenz mithalten zu können.


Kampf gegen Windmühlen?

Dazu will es die SNB nach Einschätzung von Marktbeobachtern nicht kommen lassen. UBS-Chefökonom Daniel Kalt erwartet von den Währungshütern zunächst weitere Devisenkäufe, um den Franken zu schwächen. "Die erste Verteidigungslinie werden Interventionen sein." Dabei könne die SNB ähnlich tief in die Tasche greifen wie im Januar 2015, als sie wöchentlich 15 bis 20 Milliarden Franken in Euro-Käufe investiert habe.

Um den Franken gegenüber dem Euro zu schwächen, kauft die Zentralbank den Geschäftsbanken Euros ab. Zusätzliche Devisenkäufe würden die aktuell rund 650 Milliarden Franken umfassende Bilanz der SNB allerdings weiter aufblähen. Die HSBC-Experten gehen daher davon aus, dass die Auswirkungen eines Brexit auf den Franken so massiv wären, dass dies den Appetit der SNB für weitere Interventionen übersteigt.

Alternativ könnten die Währungshüter die ohnehin rekordtiefen Zinsen von minus 0,75 Prozent weiter senken. SNB-Präsident Jordan hatte vergangene Woche eine weitere Zinssenkung nicht ausgeschlossen. Doch das würde Pensionskassen und Versicherungen sowie Banken in der Schweiz noch stärker unter Druck setzen. Zudem haben Finanzinstitute angekündigt, die Negativzinsen auch an Privatkunden weiterzugeben, sollte die SNB sie verschärfen.

Auch dieser Schritt hätte also unerwünschte Nebenwirkungen: „Das ist ein schwieriges Unterfangen für die SNB. Sie kämpft gegen Entwicklungen in Europa, die sie nicht steuern kann“, sagte der Chef des Zürcher Währungsexperten ACT Currency Partner, Felix Adam. HSBC-Experte Bloom denkt, dass die Schweizer Währungshüter daher ein so weitreichendes und nicht von ihnen selbst kontrollierbares Ereignis wie einen Brexit akzeptieren müssten.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%