Devisenhändler XTX Markets Ex-Mitarbeiter macht Deutscher Bank das Leben schwer

Die Deutsche Bank hat im Devisenhandel – einem traditionell starken Geschäftsfeld – an Marktanteil verloren. Ein aufstrebender Konkurrent wird von einem Ex-Mitarbeiter geführt. Und der sieht eine Schwäche der Banken.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Marktanteilsverlust in einem wichtigen Segment: dem Devisenhandel. Quelle: Reuters

New York Die computergestützte Handelsfirma XTX Markets ist aus dem Nichts gekommen, um große Finanzhäuser wie die Deutsche Bank im Ranking der weltgrößten Spot-Devisenhändler zu überholen.

Der in London beheimatete Eigenhändler ist die Nummer 4 – auf ihn entfallen 7,6 Prozent im Spot-Fremdwährungshandel, einem Teilbereich des Gesamt-Devisenmarktes. Es ist das erste Mal, dass ein elektronischer Spezialist eine Bank in der jährlichen Umfrage von Euromoney Institutional Investor verdrängt hat.

Die Deutsche Bank hat einen Anteil von 7,1 Prozent am Spot-Handel, wie aus Euromoney-Erhebung für 2016 hervorgeht. Im vergangenen Jahr war der Frankfurter Finanzkonzern noch die Nummer zwei, gleich hinter der Citigroup.

XTX ist 2016 mit Blick auf den Gesamtmarkt für Devisenhandel, der auch Swaps und Optionen umfasst, die Nummer neun. Die Firma war vergangenes Jahr vom quantitativen Hedgefonds GSA Capital abgespalten worden.

Der Co-CEO von XTX, Zar Amrolia, hatte einst dabei geholfen, das Festverzinslichen- und Devisengeschäft der Deutschen Bank aufzubauen. Alex Gerko, der andere Co-CEO, ist ein ehemaliger Devisen-Quant-Händler bei GSA Capital.

Das plötzliche Auftauchen von XTX am Fremdwährungsmarkt ist Teil einer Entwicklung, die sich zuvor bereits bei Aktien gezeigt hatte. Dort ergaben sich Banken und traten das Market-Making an jene Firmen ab, die auf den elektronischen Handel spezialisiert sind.

XTX verlässt sich nach eigenen Angaben auf quantitative Analysen, maschinelles Lernen und Korrelationen zwischen Assetklassen, um Preise zu generieren.


„Die Liquidität auf Bankenseite nimmt ab“

„Elektronisches Market-Making dringt in andere Asset-Klassen vor - ob nun Festverzinsliche oder andere“, sagt Steve Grob, globaler Direktor für Konzernstrategie bei der Fidessa Group. „Der Fremdwährungs-Markt ist Billionen und Billionen wert. Er scheint eine offensichtliche Richtung der Entwicklung zu sein.“

Die Deutsche Bank war der größte Gesamt-Devisenhändler neun Jahre in Folge gewesen, bevor sie den Titel 2014 an Citigroup abtreten musste. Der Frankfurter Konzern ist nun die Nummer vier insgesamt - während er im Teilbereich Optionen auf Platz eins und bei Swaps auf Platz 2 steht.

Amrolia sagt, dass XTX nicht unbedingt im Wettbewerb mit den Händlern steht, die traditionell das Rückgrat im Devisenhandel gebildet haben. XTX arbeite viel mehr mit großen Banken zusammen und ermögliche es, deren Kunden zu den von XTX generierten Preisen Zugang zu gewähren.

„Wettbewerb ist gut und Innovation ist gut“, sagt er. „Was sogar noch besser ist, das ist Partnerschaft.“

XTX ist auch im Market-Making für Rohstoffe, Aktien und Derivate aktiv. Wall-Street-Firmen haben sich aus derartigen Funktionsbereichen zurückgezogen, da Aufsichtsbehörden diesen Teil ihres Geschäfts mehr Regeln unterwerfen und der Betrieb damit für die Banken teurer wird.

„Die Liquidität nimmt auf der Bankenseite ab“, sagt Gerko. Er glaubt, dass eine andere elektronische Handelsfirma in den kommenden Jahren in die Riege der größten Fremdwährungshändler aufsteigen wird. „Ganz grundsätzlich befinden sich die Banken derzeit nicht in einer Investment- oder Wachstumsphase“, ergänzt Amrolia.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%