Gbureks Geld-Geklimper

Die Aktienphobie der Deutschen

Manfred Gburek Freier Finanzjournalist

Falsch gespart, nur weil die Aktienkurse schwanken? Die Ursachen, warum deutsche Anleger Angst vor Aktien haben, liegen viel tiefer begründet. Nicht zuletzt in der Finanzbranche und in der Politik.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
So verdienen Sie Geld an der Börse
Illustration Aktienkurs Quelle: Fotolia
Anlageberatung Quelle: Fotolia
Broker-Vergleich Quelle: Fotolia
Tastatur Quelle: Fotolia
Mann mit Boxhandschuhen Quelle: Fotolia
Börsentafel Quelle: dpa
Aktienhandel Quelle: Fotolia

12 Prozent Rendite, Wunsch oder Wirklichkeit? Man mag es kaum glauben: Wirklichkeit! Erzielbar gewesen mit deutschen Aktien, von 1992 bis 2014 Monat für Monat à 50 Euro angelegt (vor der Euro-Einführung entsprechend in D-Mark). Das rechnet uns die Fondsgesellschaft Allianz Global Investors vor.

Damit Anleger erst gar nicht herummäkeln, das sei Vergangenheit und keine Garantie für die Zukunft, hängt sie gleich die Bemerkung an: „Für die unrentierlichen Staatsanleihen muss ein Ersatz zum Aufbau von Vermögen und Vorsorgekapital gefunden werden.“ Wodurch der Bogen, wenn schon nicht in die Zukunft, so doch wenigstens in die Gegenwart geschlagen wäre.

Bereits ein einziger Blick in die Statistiken des Deutschen Aktieninstituts genügt, um festzustellen, dass nur eine verschwindend kleine Minderheit der Bundesbürger von sich behaupten kann, mit 12 Prozent dabei gewesen gewesen zu sein. Die meisten haben ihre Ersparnisse während der fraglichen Zeit ja nicht in Aktien investiert, sondern den Banken, Sparkassen und Versicherern anvertraut – wie der Allianz, deren Tochter jetzt Werbung für die Aktienanlage macht.

Aktienkultur in Deutschland

Die nächste Falle

Früher lockte eine andere Tochter, Allianz Leben, Anleger vor allem in Kapitalpolicen, die ausgerechnet mit Staatsanleihen und anderen Zinspapieren vollgestopft waren (und weiter sind), die nun für unrentierlich erklärt werden, was nicht zu bestreiten ist: Bundesanleihen rentieren aktuell zwischen minus 0,31 Prozent bei einem Monat und plus 1,22 Prozent bei 30 Jahren Restlaufzeit. Das bekommen nicht zuletzt solche Anleger bitter zu spüren, die ihr Geld in Kapitalpolicen investiert haben. So viel zum Thema Wunsch und Wirklichkeit bei der Geldanlage.

Das extrem niedrige Renditeniveau findet sich in niedrigen Kreditzinsen wieder, und die locken Anleger in die nächste Falle: Immobilien. Nichts gegen das selbst bewohnte Haus im Grünen oder gegen eine schicke Stadtwohnung für den Eigenbedarf. Aber kritisch wird es, wenn Amateurvermieter auf einmal ihr Herz für Wohnimmobilien entdecken, nur weil Kredite so billig sind und die finanzierenden Banken mitspielen. Dann genügt oft schon eine zu kurze Zinsbindung, ein einziger Mieterwechsel oder eine größere Reparatur, und die Rendite schmilzt dahin. Ich frage mich ohnehin, wie sich eine akzeptable Mietrendite mit Grunderwerbsteuern bis zu 6,5 Prozent und mit dem ganzen Sozialklimbim einschließlich Mietpreisbremse vereinbaren lässt.

Anleger in Angst

Dass deutsche Anleger Aktien einschließlich Aktienfonds nicht besonders mögen, ist durch diverse Studien hinreichend belegt. Also stellt sich die Frage, wie man sie trotzdem dazu bringen kann, wenigstens einen Teil ihres Vermögens in Aktien zu investieren – eine schier unlösbare Aufgabe: Stehen die Aktienkurse tief wie 2008/09 und dann noch einmal 2011, neigen die meisten Anleger dazu, die Kursverluste nach unten zu extrapolieren. Im Klartext: Sie haben Angst. Steigen die Kurse, hoffen Anleger, die Aktien kaufen möchten, auf einen Kursrückgang. Stellt der sich ein, kommt erneut Angst auf. Der anschließende Kursanstieg findet dann weitgehend ohne private Anleger statt. Und nachdem der Deutsche Aktienindex Dax über 12.000 Punkte gestiegen ist, fürchten sie sich vor Kursverlusten, sodass es wieder nichts mit den Aktien gibt.

Abhilfe? Schwierig. Das liegt zu einem erheblichen Teil an der Aktienphobie der Deutschen, und die ist sogar verständlich. Denn nach den Experimenten mit Volksaktien Ende der 50er und Anfang der 60er Jahre und nach der 1996 erfolgreich emittierten Telekom-Aktie kam es um die Jahrtausendwende zu einer Aktieneuphorie sondergleichen, von der zunächst auch die Aktie der Telekom profitierte – bis deren Begleiter aus der Chefetage (Ron Sommer) aus der Politik (Theo Waigel) und aus der Schauspielerei (Manfred Krug) den Kapitalmarkt zulasten der Aktionäre derart unverschämt anzapfen ließen, dass aus der Euphorie innerhalb kurzer Zeit eine bis heute anhaltende Phobie wurde.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%