Stelter strategisch

Deflationärer Schock aus China trifft Anleger weltweit

Daniel Stelter Quelle: Presse
Daniel Stelter Unternehmensberater, Gründer Beyond the Obvious, Kolumnist Zur Kolumnen-Übersicht: Stelter strategisch

China exportiert Deflation in die Welt und unsere Portfolios. Mit fallenden Preisen und hohen Schulden drohen japanische Verhältnisse. Zeit, die Anlagestrategie zu überdenken? Eine Betrachtung der verschiedenen Anlageklassen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Zehn Tipps gegen die Deflation
Die Deflationsangst in der Euro-Zone ist weiterhin groß, in den vergangenen Monaten fiel die Inflationsrate eher mager aus. Doch für eine Panik gibt es keinen Grund. Wer die niedrige Teuerung ausschließlich verteufelt, tut ihr Unrecht. Quelle: AP
Deflation herrscht dann, wenn die Preise über einen längeren Zeitraum sinken. Eine wirtschaftliche Situation also, in der das Angebot an Waren und Dienstleistungen größer ist als die Nachfrage - das drückt die Preise. Verbraucher könnten dann eigentlich kaufen. Aber sie tun es nicht, weil sie annehmen, dass die Preise weiter sinken. Ein Einnahmeausfall ist die Folge. Was dagegen gemacht werden kann... Quelle: dpa
... der Staat sollte versuchen, durch eigene Investitionen die Nachfrage zu stimulieren. Das Sanieren von öffentlichen Gebäuden oder Investitionen in andere große Bauprojekte können ein erster Schritt sein. Quelle: dpa
Möglich wäre auch der Ausbau von neuen Bahnstrecken oder Autobahnen. Durch staatliche Investitionen sinkt zusätzlich die Arbeitslosigkeit, während der Konsum weiter steigt. Quelle: dpa
Ein weiteres Maßnahmenbündel wären Steuersenkungen, um die Wirtschaft anzukurbeln. Im Detail bedeutet das: Die Senkung der Unternehmenssteuern schafft Anreize, um in die Produktion zu investieren; eine Senkung der Einkommenssteuer entlastet die Arbeitnehmer. Quelle: dpa
Die Senkung des Leitzinses könnte einer Deflation entgegen wirken, weil so günstigere Kredite vergeben werden können... Quelle: dpa
... aber es kann eben auch sein, dass das mal nicht klappt - wie in Japan. Der Staat kämpft bereits seit 1990 mit einer deflationären Entwicklung seiner Wirtschaft. Zinssenkungen sollten das eigentlich eindämmen, aber die Nachfrage hat sich dadurch trotzdem nicht verbessert. Der Leitzins liegt mittlerweile bei um die null Prozent. Quelle: REUTERS

Jetzt ist also passiert, was einige Beobachter schon lange erwartet haben: China ist in den weltweiten Wettlauf um die schwächste Währung mit eingestiegen. Nach Japan und der Eurozone war es nur eine Frage der Zeit. Natürlich wäre ein Währungskrieg in niemandes Interesse. Dazu sind die Wirkungen, wie wir seit der großen Depression der 1930er Jahre wissen, viel zu dramatisch. Am Ende eines Währungskrieges würde es nur Verlierer geben. Doch wenn es andere schon machen –  wer kann China verdenken, dann auch mitzumachen?

Exporteur von Deflation

Damit exportiert die Volkswirtschaft mit dem größten deflationären Druck fallende Preise in alle Welt. Nach einem schuldenfinanzierten Überinvestitionsboom, der zu Fehlinvestitionen von bis zu sechs Billionen US-Dollar geführt hat, fallen die Produzentenpreise in China nun schon seit 40 Monaten. Schuldner, die versuchen um jeden Preis an Liquidität zu kommen, achten nicht mehr auf Gewinne. Es geht nur noch um Cash. Die sinkende Importnachfrage nach Rohstoffen und Industriegütern trifft auf eine Welt, die im Vertrauen auf den endlosen chinesischen Boom ebenfalls erhebliche Überkapazitäten aufgebaut hat.

Zum Autor

Jeder sucht in diesem Umfeld den eigenen Vorteil, am besten über eine schwächere Währung. Dies steht hinter dem Versuch der japanischen Regierung, mit Abenomics die Wirtschaft aus der Deflation zu befreien; dies steht hinter der Strategie der EZB, den Euro zu schwächen. Nun, nachdem der Renminbi seit Anfang 2014 handelsgewichtet um rund zehn Prozent zugelegt hat, zieht China die Notbremse und setzt ebenfalls auf eine Exportbelebung durch eine weichere Währung. Dabei bin ich angesichts der erheblichen Auslandsschulden der chinesischen Unternehmen überzeugt, dass es zu keinem raschen weiteren Kursverlust kommen wird. Eher werden wir einen gemächlichen Abstieg sehen.

Doch zur Besorgnis genügen bereits die fallenden Produzentenpreise in China. Es braut sich weltweit ein deflationäres Szenario zusammen. Dabei ist es völlig richtig, dass Deflation keineswegs gleich mit Depression gleichgesetzt werden muss, wie dass die Amerikaner tun. Die Wirtschaftsgeschichte kennt lange Phasen fallender Preise, die mit deutlichem Wirtschaftswachstum einhergingen.

Japanisches Szenario

Allerdings waren dies Phasen mit geringer Verschuldung. Heute leben wir in einer überschuldeten Welt mit erheblichen Überkapazitäten. Sieben Jahre nach der letzten akuten Krise ist die Geldpolitik immer noch sehr locker. In Europa soll so der Euro gerettet werden, und selbst in den USA ist die Erholung ausgesprochen schwach. Schwaches Wachstum mit fallenden Preisen – das verheißt nichts Gutes. Europa und die USA drohen in ein japanisches Szenario zu fallen: Geringes Wachstum, chronische Deflation, schrumpfende (oder im Falle der USA stagnierende) Erwerbsbevölkerung, zunehmende Verteilungskonflikte und außer Kontrolle geratene Verschuldung.

Die Politik und die Notenbanken werden sicherlich alles versuchen, um dieses Szenario, vor dem der IWF schon seit längerem warnt, zu verhindern. Japan hat dies bekanntlich in den vergangenen Jahrzehnten auch versucht - ohne den gewünschten Erfolg. Als Investor muss man sich darauf einstellen, dass es uns ähnlich ergeht.

Diversifikation im Szenario der Deflation

Regelmäßig habe ich an dieser Stelle den Wert der Diversifikation gepredigt. Liquidität, Anleihen, Gold, Aktien und Immobilien in globaler Streuung sind demnach der beste Weg, um in allen Szenarien Vermögen zu erhalten und perspektivisch auch zu mehren. Gilt das auch im Falle der Deflation?

Liquide Mittel in verschiedenen Währungen sind fester Bestandteil eines soliden Portfolios. Dabei denke ich unter anderem an Schweizer Franken, Singapur Dollar und US-Dollar. Vordergründig ist Liquidität die beste Geldanlage in Zeiten der Deflation. Schließlich würde das Geld mit jedem Tag an Kaufkraft gewinnen. Problematisch ist jedoch, dass die Politik der Negativzinsen in diesem Szenario noch radikaler umgesetzt wird, und man auf dem Bankkonto faktisch einer Besteuerung unterliegt.

Hinzu kommt, dass im Zuge der Deflation immer mehr Schuldner in Zahlungsschwierigkeiten geraten werden und ihre kreditgebenden Banken ins Wanken bringen. Dann werden Bankgläubiger zur Sanierung mit herangezogen werden. Bankguthaben sind somit in einigen Ländern – auch Deutschland – nicht sicher. Bargeld bietet sich noch als Alternative an. Dabei werden die Bemühungen, die Nutzung von Bargeld in Zukunft einzuschränken, zunehmen. Heute kann man Bargeld noch unbegrenzt abheben und verwenden. In Zukunft könnte dies erheblichen Beschränkungen unterliegen. Dennoch spricht das Szenario der Deflation für eine Erhöhung der Bargeldquote.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%