Aktien-Investment Fonds für mehr Frauenpower

Erstmals können deutsche Anleger einen Fonds kaufen, dessen enthaltene Unternehmen einen höheren Anteil weiblicher Spitzenmanager haben. Ob er besser abschneidet, als herkömmliche deutsche Aktienfonds, muss er noch beweisen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Alt, deutsch, männlich
Wie eine aktuelle Studie des „Board Diversity Index“ des Centrums für Strategie und Höhere Führung zur Diversität in Aufsichtsräten zeigt, sind die Positionen der Kapitalseite auch zum Ende des Jahres 2014 beinahe zu 80 Prozent mit Männern besetzt. Es dominieren die Über-60-Jährigen (63 Prozent), die Vertreter mit deutschem Pass (72 Prozent) und wirtschaftswissenschaftlichem Studium (47 Prozent). Quelle: dpa
Platz 16: HenkelDer Konsumgüterhersteller Henkel hat sich besonders in der Kategorie Geschlechterquote verbessert. Neben den fünf Männern sitzen auch drei Frauen im Aufsichtsrat von Henkel. In den übrigen Kategorien sieht es etwas schlechter aus. Bedenklich ist die Position von Theo Siegert. Der Betriebswirt sitzt nämlich nicht nur bei Henkel im Aufsichtsrat. Auch bei der Deutschen Bank, Ergo, Merck KGaA, DKSH Holding, Merck KG und Eon muss er Aufsichtspflichten nachgehen. Ob das angesichts der Menge an Mandaten möglich ist, bleibt fraglich.GeschlechtNationalitätenAusbildungAltersklassenfünf Männer, drei FrauenDeutschland (sechs Mal)Wirtschaftswissenschaften (4,5 Mal)dreiSchweiz (ein Mal)Ingenieurswissenschaften (0,5 Mal)Frankreich (ein Mal)Naturwissenschaften (drei Mal) Quelle: dpa
Platz 17: AdidasDer Sportartikelhersteller aus Herzogenaurach kann außer in der Kategorie Altersklassen in keiner anderen wirklich überzeugen. Vor allem die Internationalität lässt zu Wünschen übrig. GeschlechtNationalitätenAusbildungAltersklassenvier Männer, zwei FrauenDeutschland (fünf Mal)Wirtschaftswissenschaften (vier Mal)vierFrankreich (ein Mal)Geisteswissenschaften (ein Mal)Sonstiges (ein Mal) Quelle: dpa
Platz 18: BASFBei BASF merkt die BDI-Studie die Altersstruktur des BASF-Aufsichtsrats kritisch an. Waren es 2013 noch drei Altersklassen, sitzen derzeit nur noch Mitglieder aus zwei Altersklassen im Aufsichtsrat des Chemiekonzerns. Diese sind zudem mit 50 bis 60 Jahren vergleichsweise alt.GeschlechtNationalitätenAusbildungAltersklassenvier Männer, zwei FrauenDeutschland (vier Mal)Wirtschaftswissenschaften (zwei Mal)zweiLuxemburg (ein Mal)Rechtswissenschaften (ein Mal)USA (ein Mal)Ingenieurswissenschaften (ein Mal)Naturwissenschaften (zwei Mal) Quelle: DAPD
Platz 19: MerckBei Merck mangelt es im Aufsichtsrat an Internationalität. Deutsche und Schweizer teilen sich die Mandate. Eine schwache Diversität gibt es auch hinsichtlich der Geschlechterquote. Neben sechs Männern beaufsichtigen lediglich zwei Frauen die Vorstandsentscheidungen bei Merck.GeschlechtNationalitätenAusbildungAltersklassensechs Männer, zwei FrauenDeutschland (7,5 Mal)Wirtschaftswissenschaften (drei Mal)dreiSchweiz (0,5 Mal)Naturwissenschaften (zwei Mal)Medizin/Psychologie (zwei Mal)Sonstiges (ein Mal) Quelle: dpa
Platz 20: RWEBeim deutschen Energiekonzern RWE dominieren die Männer den Aufsichtsrat. Zwischen neun Männern findet man nur eine Frau dort vor. Vorsitzender des Aufsichtsrat ist Manfred Schneider (links), der außerdem auch bei Linde Aufsichtsratsvorsitzender ist.GeschlechtNationalitätenAusbildungAltersklassenneun Männer, eine FrauDeutschland (neun Mal)Wirtschaftswissenschaften (2,5 Mal)dreiÖsterreich (ein Mal)Rechtswissenschaften (drei Mal)Ingenieurswissenschaften (2,5 Mal)Geisteswissenschaften (ein Mal)Sonstiges (ein Mal) Quelle: dpa
Platz 21: AllianzPositiv hervorgehoben werden kann bei der Allianz die breitgefächerte Altersstruktur im Aufsichtsrat. Der Versicherer deckt von 40- bis 60-Jährigen Mitgliedern drei Altersklassen ab. Bei der Ausbildung hingegen herrscht wenig Diversität. Es dominieren Wirtschaftswissenschaftler und Juristen.GeschlechtNationalitätenAusbildungAltersklassenvier Männer, zwei FrauenDeutschland (drei Mal)Wirtschaftswissenschaften (3,5 Mal)dreiDänemark (zwei Mal)Rechtswissenschaften (2,5 Mal)Irland (ein Mal) Quelle: dpa

Im Jahr 2000 hatte eine kleine Fondsgesellschaft einen Frauenfonds auf den Markt gebracht, der in Unternehmen investierte, die Produkte und Dienstleistungen anbieten, die Bedürfnisse von Frauen ansprechen sollen. Dazu zählten etwa Markenartikler wie Procter&Gamble und Nestlé, oder Lifestyle-Konzerne wie Prada oder Escada. Er folgte damit Börsenguru Warren Buffett und seiner Anlageregel „Ich kaufe nur Aktien von Unternehmen, deren Produkte ich kenne und verstehe.“

Aber irgendwie kam der Fonds nicht gut an, blieb klein und verschwand recht bald vom Markt. Manch weiblicher Anleger mag es schon als diskriminierend empfunden haben, dass es einen Investmentfonds speziell für Frauen geben soll. Es erweckte den Eindruck, dass Frauen irgendwie anders mit Geld umgehen oder sich bei der Geldanlage dümmer anstellten als Männer und man ihnen deshalb besonders entgegenkommen müsse. Dass dem nicht so ist, haben zahlreiche Studien inzwischen bewiesen.

Großanleger erkennen Frauen-Faktor

Inzwischen gibt es einen ausgereifteren Ansatz: Immer mehr Großanleger erkennen, dass der Frauen-Faktor bei Unternehmensentscheidungen relevant sein kann und ihr Einfluss sich auf den finanziellen Erfolg auswirkt. MSCI, der große Indexanbieter, berechnet etwa einen Frauenindex in dem Unternehmen stecken, bei denen Frauen in den Führungsgremien stärker vertreten sind.

Die zehn wichtigsten Aktien-Regeln

Eine Vorreiterin bei einem Ansatz ist Sallie Krawcheck. Sie war vor Jahren die einflussreichste Frau im US-Bankenmarkt: erst als Finanzchefin des Bankgiganten Citigroup, dann als Chefin der Vermögensverwaltung der Bank of America. Aber 2011 verlor sie ihren Job. Im vergangenen Jahr kehrte sie mit einer eigenen Firma zurück und als Kopf eines neuen Fonds Pax Ellevate Global Women’s Index, der auf der Unternehmensauswahl von MSCI basiert. Frauen halten in den Unternehmen im Fonds im Schnitt mehr als ein Drittel der Aufsichtsratsmandate und ein Viertel der Top-Manager. In dem Pax-Index stecken von den 425 Unternehmen auch manche deutsche Titel wie Allianz, Siemens, Daimler, Telekom, Deutsche Bank.  Im ersten Jahr seines Bestehens gewann der Fonds das Performance-Rennen gegen den traditionellen Aktienindex MSCI Welt. Ob er längerfristig erfolgreicher ist, wird sich zeigen. Deutschen Anlegern wird der Pax-Fonds allerdings nicht angeboten.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%