Automatisierte Vermögensberatung Was die Geldanlage auf Knopfdruck kann

Ist der Berater ein Auslaufmodell? In Deutschland drängt computergestützte Anlageberatung auf den Markt. Dabei verteilen Algorithmen das Vermögen – emotionslos und zielgerichtet. Doch die Programme bergen auch Gefahren.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
So sparen die Deutschen
57 Prozent der Teilnehmer ihr Geld in ein Sparschwein Quelle: dpa
Girokonto Quelle: dpa
Sparbuch Quelle: dpa
Tagesgeld Quelle: dpa
Bausparvertrag Quelle: Fotolia
Lebensversicherung Quelle: dpa
Altersvorsorge Quelle: dpa

Nutmeg ist so, wie sich Anleger einen Berater wünschen: emotionslos, zielgerichtet und an den Wünschen des Kunden orientiert. Er hilft derzeit Lucy und Tom Watkins. Das Ehepaar, beide Mitte 30, hatte sich kürzlich an einen Finanzexperten ihrer Bank gewandt, um über ihre private Altersversorgung zu sprechen.

Doch der Vermögensberater servierte sie kurzerhand ab. „Weil unser Vermögen nicht groß genug war, sagte der Berater, er wolle weder seine noch unsere Zeit verschwenden“, so Tom Watkins. Jetzt verwaltet Nutmeg die 500 Pfund Sterling, die der Rechtsanwalt und seine Frau regelmäßig monatlich anlegen wollen – umgerechnet immerhin 7700 Euro im Jahr.

Nutmeg ist ein sogenannter Robo-Advisor, ein automatisierter Anlageberater. Hinter ihm steht ein Algorithmus, der Anlegern – ausgehend von deren Risikoneigung – verschiedene standardisierte Portfolios vorschlägt, in die sie ihr Geld investieren können. Das Computerprogramm setzt meist auf Strategien, die sich über Indexfonds und börsengehandelte Investmentfonds (ETFs) umsetzen lassen. Diese Produkte bilden eine Vielzahl von Aktien oder Anleihen ab – Ländermärkte, einzelne Währungsräume oder auch globale Märkte. Die Fondstypen sind dabei besonders günstig: Je nach Anlagesumme berechnet Nutmeg nur zwischen 0,30 und 0,95 Prozent verwalteten Vermögens als Gebühren. Ein traditioneller Vermögensverwalter verlangt meist 1,0 bis 3,0 Prozent.

So sieht die Geldanlage der Deutschen aus

Leibhaftige Menschen als Finanzberater aber sind für viele Sparer in Großbritannien nicht mehr attraktiv. Denn seit gut drei Jahren ist ein weitreichendes Provisionsverbot in Kraft – Anleger müssen Berater seither direkt bezahlen. Viele Investoren mit kleinen Depots sind jedoch nicht bereit, ein Stundenhonorar von durchschnittlich 150 Pfund zu zahlen.

Platzhirsche unter Druck

Sie finden dann keine Ansprechpartner mehr, haben aber großen Beratungsbedarf. Denn seit April 2015 muss jeder Brite, der das 56. Lebensjahr erreicht, nicht mehr bis zur Rente warten, um über seine Ansprüche aus privaten Pensionstöpfen zu verfügen. Die Briten dürfen seither vorzeitig an ihr Geld heran. Viele wollen das dort angesammelte Kapital nun selbst anlegen.

Robo-Anbieter sehen deshalb großes Potenzial in Großbritannien. Die britische Finanzaufsicht FCA hat sich auf die Fahne geschrieben, die Start-ups optimal zu fördern. Und für das Finanzministerium ist klar: „Wir wollen das führende Fintech-Zentrum der Welt werden.“ Die FCA plant unter anderem in diesem Frühjahr die Einführung eines sogenannten „Sandkastens“, der jungen Robo-Beratern die Möglichkeit geben soll, ohne große Regulierung Lösungen auszuprobieren. Bisher mussten neue Anbieter oft so viele Bestimmungen erfüllen, dass ihr Produkt es erst gar nicht an den Markt schaffte.

Auch in Deutschland experimentieren Großbanken mit automatisierter Anlageberatung. Die Fondsgesellschaft der Volks- und Raiffeisenbanken Union Investment zum Beispiel bietet mit Visualvest einen Robo-Advisor. Die Platzhirsche angreifen wollen junge Fintechs wie Vaamo oder Scalable Capital. Scalable hat sich dabei gleich eine Lizenz als Vermögensverwalter für beide Märkte – den deutschen und britischen – gesichert. Ein Standortvorteil per se ist Großbritannien nicht: Die deutsche Finanzaufsicht BaFin habe die Genehmigung schneller ausgestellt als die britische, sagt Scalable-Co-Gründer Erik Podzuweit.

Im April geht es auf der Insel los, drei Monate nach dem Start in Deutschland, der erfolgreich ist: 500 Depots zählt das junge Unternehmen bereits. „Wir versuchen in England und Deutschland die gleichen Kunden anzusprechen“, sagt Podzuweit. „Sie haben schon Erfahrung und wissen, was ein ETF oder ein Indexfonds ist.“

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%