Börsen-Empfehlungen Aktien im strengen Qualitäts-Check

Bevor eine Aktie den Weg ins Depot findet, sollte sie sorgfältig analysiert und bewertet werden. Wie suchen wir bei der WirtschaftsWoche eine Empfehlung aus? David Sauer beschreibt den Prozess.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Für die Auswahl der besten Aktien ist ein Echtzeitterminal wie hier von Bloomberg unerlässlich Quelle: Frank Beer für WirtschaftsWoche

Gut 50 Schritte sind es vom Parkplatz bis zur Klippe. Am Ende des schmalen Schotterweges geht es abrupt bergab. Am Rand des Tagebaus Garzweiler öffnet sich der Blick auf ein gewaltiges Loch. Darin fressen Stahlkolosse Tonne für Tonne mit jeder Umdrehung ihrer Schaufelräder Braunkohle aus der Erde. Kohle, das ist Vergangenheit und Gegenwart. Gegenwart und Zukunft sehe ich am Rand des gigantischen Erdlochs. Dort rotieren die Flügel einiger Windräder.

Kohle, so viel ist spätestens seit der Pleite des weltgrößten privaten Förderers Peabody Anfang April klar, ist für Anleger keine strategische Investition mehr. Bei meiner Suche nach einer möglichst langfristigen Aktienanlage wecken vielmehr die rotierenden Flügel mein Interesse.

Wer baut diese Anlagen? Und lohnt ein Einstieg bei einem der Produzenten?

Dafür schaue ich mir erst einmal die Spieler am Markt an. Im vergangenen Jahr stellte niemand mehr Windräder her als das Unternehmen Goldwind aus China. Die agieren aber fast nur am Heimatmarkt. Das ist mir zu intransparent. Mit Siemens und General Electric sind auch zwei alte Industriegiganten im Markt vertreten. In deren Windkraftsparten lässt sich aber nicht direkt investieren, sie sind nicht börsennotiert; der Anteil am Gesamtgeschäft der beiden ist mir mit sieben Prozent Umsatzanteil bei Siemens zum Beispiel zu gering.

Sorgfältig auswählen und Branchen kennen

Größter europäischer Hersteller ist Vestas aus Dänemark. Das Unternehmen ist gesund, die Geschäfte laufen gut. Ich durchforste Branchenreports. Die deuten darauf hin, dass Anleger nicht zu hohe Erwartungen an Vestas haben sollten, das Potenzial für positive Überraschungen sei gering. Zudem ist mir die Aktie zu teuer, sie kostet beispielsweise den 1,5-fachen Jahresumsatz 2015. Interessant dagegen könnte die deutsche Nordex sein: Sie kostet weniger als einen Jahreserlös, sie hat volle Auftragsbücher, ein gutes Management, und sie ist auf Expansionskurs. Nach der Übernahme eines spanischen Rivalen soll nun der Anschluss zur Weltspitze gelingen.

Der Kurs der Nordex-Aktie

Einfach ist der Markt für erneuerbare Energien aber nicht, sondern seit Jahren hart umkämpft. Viele derer, die zunächst als Gewinner des Booms galten, sind heute verschwunden. Insbesondere Solarstromunternehmen erlebten turbulente Zeiten. Der Hype brachte enorme Investitionen, und allzu großzügige Subventionen stimulierten die Nachfrage zusätzlich. Die Abhängigkeit vom Wohlwollen der Politik ist noch immer gewaltig, der Preiskampf mit der Konkurrenz aus Fernost erodiert die Margen. Auch die Windenergiebranche hatte tiefe Täler zu durchschreiten. Nach einer Phase der Konsolidierung mit vielen Pleiten teilen sich heute aber nur noch wenige globale Spieler den Markt auf.

Die Branche hat einen neuen Riesen

Nordex gehört dazu. Das Hamburger TecDax-Unternehmen entwickelt, produziert, installiert und wartet Windkraftanlagen. Außerdem fertig das Unternehmen Rotorblätter und programmiert Steuerungssoftware für die Turbinen. Größe am Markt zählt. Nordex hat das erkannt. Im Herbst vergangenen Jahres gab die Konzernführung bekannt, die Windkraftsparte AWP des spanischen Mischkonzerns Acciona für 785 Millionen Euro zu übernehmen. Seit der kartellrechtlichen Freigabe Anfang April ist das Geschäft in trockenen Tüchern, und die Branche hat einen neuen Riesen.

Wachstumswert
Die wichtigsten Kennzahlen von Nordex
ISIN DE000A0D6554
Kurs23,64 Euro
Stoppkurs19,60 Euro
Marktkapitalisierung2,3 Milliarden Euro
Unternehmenswert¹2,0 Milliarden Euro
Umsatz (2015/2016/2017)²2,4/3,4/3,7 Milliarden Euro
Gewinn pro Aktie (2015/2016/2017)²0,65/1,04/1,39 Euro
Kurs-Gewinn-Verhältnis (2015/2016/2017)²36/23/17
Freier Mittelzufluss (2015/2016/2017)²89/minus 185/143 Millionen Euro
Kurs zu freiem Mittelzufluss (Free Cash Flow)26/negativ/16
Kurs-Buchwert-Verhältnis (2015/2016/2017)²4,2/2,7/2,4
Eigenkapitalquote (31. Dezember 2015)31,2 Prozent
Größte Aktionäre (in Prozent)Acciona (29,9), Skion Momentum Capital (5,7)

¹Unternehmenswert = Marktkapitalisierung plus/minus Nettoverschuldung/Nettoliquidität,
² von 2016 an Schätzungen;
Quelle: Bloomberg; Zahlen gerundet; Stand: 27. April 2016

Über das Onlineportal Statista verschaffe ich mir nach der positiven Ersteinschätzung einen weiteren Überblick. Hier finde ich Daten von Markt- und Meinungsforschungsinstituten. Allein im vergangenen Jahr wurden weltweit mehr als 60 Gigawatt Windkraftleistung installiert. Das entspricht dem Potenzial von etwa 60 Kernreaktoren. Die Wachstumsaussichten für Deutschland sind aber nicht mehr so rosig. Die Energiewende kommt nicht so rasch voran wie geplant, und auch der Netzausbau kommt nur noch zäh voran. International wird der Bedarf an Windturbinen aber weiter steigen. Wer mitmischen will, der braucht Kapital. Wie steht also der Nordex-Konzern finanziell da?

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%