Euro-Krise Notfallplan für Ihr Geld

Was passiert, wenn Griechenland auch nach den Neuwahlen keine Regierung zustande bringt, die Euro-Zone verlassen muss und die Finanzmärkte dann andere Staaten aufs Korn nehmen? Wie gefährdet ist Spanien, muss die Europäische Zentralbank einen Bank Run abwenden – und vor allem: Wo ist das Geld noch sicher? Panik ist unangebracht, aber für den Notfall gilt es, vorbereitet zu sein. Antworten auf die zehn wichtigsten Fragen zur Krise.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Der Ausgang der Wahl am 17. Juni in Athen entscheidet maßgeblich über die Zukunft des griechischen Finanzsystems und des Euros Quelle: dpa

Was passiert, wenn in Athen die Reformgegner gewinnen?

Wenn die Griechen am 17. Juni zum zweiten Mal binnen sechs Wochen ein Parlament wählen, geht es nicht nur um den Verbleib in der Währungsunion, es geht um die Zukunft des Euro und die Stabilität des globalen Finanzsystems. Zumindest suggerieren das die Warnadressen, die zuletzt aus Europas Hauptstädten auf die Wähler niederprasselten. Bis zuletzt lieferten sich die konservative Nea Dimokratia (ND) und das radikale Linksbündnis Syriza ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Während ND-Chef Antonis Samaras zu Reformen bereit ist, will Syriza-Chef Alexis Tsipras die Sparpolitik beenden und alle Abkommen mit den internationalen Geldgebern kündigen.

Drei Szenarien sind denkbar:

  • Die ND bekommt genug Stimmen, um mit der sozialistischen Pasok zu koalieren. In diesem Fall dürften EU und Internationaler Währungsfonds (IWF) bereit sein, den Zeitplan für die Sanierung des Staatshaushalts zeitlich zu strecken. Griechenland bliebe Mitglied des Euro-Raums.
  • Reformgegner Tsipras gewinnt die Wahlen zwar, nimmt aber, anders als angekündigt, Verhandlungen mit den Geldgebern auf. Auch dann würden die Sparziele gelockert, und Griechenland bliebe vorerst im Euro. Da den Griechen jedoch der lange Atem für Reformen fehlt, wird die Krise in beiden Szenarien wieder hochkochen. Mit 50 bis 75 Prozent Wahrscheinlichkeit, schätzen Ökonomen der Citigroup, werde das Land den Euro am Ende aufgeben.
  • In Szenario drei kommt der Euro-Ausstieg schon binnen Wochen. Gewinnen die Reformgegner um Tsipras die Wahlen und beenden den Sparkurs, stellen IWF und EU ihre Hilfszahlungen ein. Griechenland und seine Banken wären pleite. Um Löhne der Staatsbediensteten zu bezahlen und Banken zu rekapitalisieren, müsste Athen den Euro aufgeben und eigenes Geld drucken.

Zuletzt kursierten bereits Gerüchte über große Papierlieferungen an Gelddruckereien in Großbritannien für den Druck griechischer Drachmen. Rund 370 Milliarden Euro stehen in Griechenland im Feuer. Die UBS taxiert bei einem „Griechen-Exit“ die Verluste auf „mindestens 225 Milliarden Euro“. Deutschland müsste im Zuge des Athener Staatsbankrotts auf Forderungen von bis zu 70 Milliarden Euro verzichten. Um die Schuldenbremse einzuhalten, müsste die Bundesregierung Steuern anheben.

Nach der Wahl stürzte Griechenlands Börse ins Bodenlose (zum Vergrößern bitte Bild anklicken)

Bei einem Austritt Griechenlands stünden Athens Banken vor nochmals massiven Abflüssen. Die Analysten der ING erwarten, dass die neue Regierung dann Kapitalverkehrskontrollen einführen und Barabhebungen begrenzen würde. Ein Ausstieg Griechenlands würde für Staatsanleihen aus Ländern der Euro-Peripherie noch mal steigende Zinsen bedeuten. Europäische Banken würden sich untereinander keinen Cent mehr leihen. Ein Ende des Euro in Athen würde nicht nur die Finanz-, sondern auch die Realwirtschaft hart treffen. Analysten der US-Bank Merrill Lynch erwarten einen ähnlichen Schock für die Konjunktur der Euro-Zone wie nach der Lehman-Pleite. Um vier Prozent könnte das Bruttoinlandsprodukt dann sinken. Der Euro selbst würde „signifikant“ an Wert verlieren.

Damit stiege die Inflationsgefahr. Merrill Lynch rechnet damit, dass der Euro in einer ersten Reaktion unter 1,20 Dollar fällt (aktuell: 1,24 Dollar). Zehn- jährige Bundesanleihen sinken dann unter 1,0 (derzeit 1,23) Prozent Rendite, so die Erwartung. Turbulenzen würde es auch an der Börse geben. Bei einem „geordneten“ Austritt Griechenlands mit einer relativ klaren Abwicklung könnte der Euro Stoxx 50 noch mal um zehn Prozent nachgeben, so die Société Générale. Verluste von bis zu 50 Prozent drohten bei einem „chaotischen“ Austritt.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%