Forest Finance-Chef Assenmacher "Wir erwarten eine mittlere Rendite von 7,5 Prozent"

Harry Assenmacher, Gründer von Forest Finance, einem Anbieter von Direktinvestments in Ökowälder, setzt jetzt auch auf den Anbau von Kakao. Dieser wirft schneller Rendite ab als ein reines Holz-Investment. Ein Interview.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Kakaobaum Quelle: Frank Eckgold - Fotolia

WirtschaftsWoche: Herr Assenmacher, angefangen haben Sie vor 20 Jahren mit der ökologischen Aufforstung tropischer Mischwälder. An diesen können sich Anleger direkt beteiligen. Das reicht Ihnen nicht mehr. Sie haben Ihre Liebe zum Kakao entdeckt und bauen nun verstärkt Kakao an in Ihren Mischforsten. Wo liegt der Gewinn?

Assenmacher: Mit dem Kakao entsteht ja auch wieder Wald. Vorteil: Er liefert nach etwa fünf Jahren regelmäßige Erträge für den Investor. Bei Wald zur Holzerzeugung dauert das zum Teil Jahrzehnte.

Trotz allgemeiner Rohstoffbaisse ist der Kakaopreis nicht eingebrochen. Warum?

Erfreulicherweise entwickeln sich die Preise positiv, vor allem für sehr gute Qualitäten, wie wir sie produzieren. In Zukunft könnten bis zu 30 Prozent weniger Kakao verfügbar sein, als der globale Markt heute nachfragt. Wir erwarten weiter gute Verkaufspreise. Fast alle Schokoladenhersteller suchen hochwertige Ware und verlässliche Lieferanten.

Zur Person

Welchen Mehrwert bieten Sie?

Hohe und stabile Erträge pro Hektar und eine bestätigte Qualität des Kakaos. Unser Know-how verschafft uns einen Vorsprung. Gefragt sind wir auch als Berater zur Verbesserung bestehender Plantagen oder zu deren Aufbau. Gerade Kleinbauern-Kooperativen haben sehr viel Beratungsbedarf.

Ihr Edelkakao ist fair produziert. Wie stark drückt das auf die Rendite?

Wir handeln sozial verantwortlich, entlohnen unsere Mitarbeiter fair und arbeiten ökologisch. Das bringt keine zweistelligen Renditen wie in der intensiv betriebenen Land- und Forstwirtschaft.

Was Anleger bei Kakao-Investments beachten müssen

Wie viel ist drin?

Als einziger Anbieter prognostizieren wir eine Rendite-Range und keine Zielrendite. Land- und forstwirtschaftliche Erträge können, den natürlichen Bedingungen folgend, stark schwanken. Über alle unsere Produkte können es im Mittel vier bis sieben Prozent sein, gemessen an der internen Zinsfußmethode IRR. Das ist fair und ordentlich. Bei unserem Produkt CacaoInvest erwarten wir gar eine mittlere Rendite von 7,5 Prozent.

Was lässt sich sonst noch anbauen im tropischen Mischwald?

Wir arbeiten mit der TU München zusammen, um Agroforstsysteme, also die Kombination aus Feldfrüchten und Wald, zu erforschen und unser Know-how anzureichern. Wir wollen Produkte entwickeln, die auf Basis seriöser wissenschaftlicher Arbeit Anlegern, den Menschen vor Ort und der Natur Vorteile bringen. Sehr weit sind wir mit unseren Bienenhonigprojekten. Die ersten Ernten in Kolumbien waren erfolgreich. Dort werden wir jetzt größere Mengen produzieren, letztlich gut 150 Tonnen pro Jahr. Die Vermarktung vor Ort ist gesichert. Wir experimentieren jetzt mit Vanille, mit einigen Feldpflanzen wie Rizinus, aber auch mit Bananen als Vor- oder Begleitfrucht zum Kakao. In Peru setzen wir Bananen als Schattenspender ein. Unsere Mitarbeiter vor Ort probieren in den Flächen, was geht und mit welchem Erfolg. Wir begleiten das wissenschaftlich, werten die Ergebnisse aus und erarbeiten Vorschläge für Agroforstprodukte.

Rohwaren und Veredelung

Der reine Verkauf der Rohwaren reicht Ihnen nicht. Sie wollen einsteigen in die Veredelung der Waldprodukte. Warum?

Die kalkulierten Ergebnisse für die bisher verkauften Waldinvestments basieren auf den Ernteerträgen der verkauften Rohstoffe, also von Holz und Rohkakao. Wir wollen die Wertschöpfung steigern über den Vertrieb von Halb- und Fertigprodukten, davon ein Großteil vor Ort. Deshalb haben wir in Panama in ein Holzverarbeitungszentrum investiert. Dort wird ein Teil des geernteten Holzes gesägt, getrocknet und verkauft oder in der eigenen Tischlerei weiterverarbeitet. So sichern wir den lokalen Absatz der Hölzer aus den Investorenwäldern. Den Kakao aus unseren Fincas in Panama verarbeiten wir selbst zu feinster Schokolade und Pralinen. Das machen wir gemeinsam mit der Schokoladenmanufaktur Oro Moreno, an der wir uns mit 50 Prozent beteiligt haben. Das Geschäft werden wir ausbauen – auch in Deutschland und Belgien.

Woran kann ich mich beteiligen?

Wir haben eine Genossenschaft gegründet, die Internationale Produzenten Organisation (IPO). An der IPO können sich Interessierte beteiligen und so von der gesteigerten Wertschöpfung der Waldprodukte profitieren. Idealerweise beteiligen sich Unternehmen und Produzenten, die selbst Interesse an den Waren haben. Sie profitieren zweifach, mit den möglichen Erträgen der Genossenschaft und an den Rohstoffen, die sie in hoher Qualität und zu fairen Preisen bevorzugt erhalten.

Die größten Kakaoproduzenten der Welt

Ist das Modell vergleichbar mit den Raiffeisen-Genossenschaften bei uns?

Ja, aber eben global. Wir machen sozusagen den globalen Bauernhof zu einer Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaft.

Wie wollen Sie das Konzept vermarkten?

Wie haben unter anderem das Label RootProof eingeführt. Damit belegen wir die Herkunft der Rohstoffe bis auf den Quadratmeter genau, über Karten, GPS-Daten, die entweder direkt auf dem Produkt zu finden sind, oder über Links wie QR-Codes. Das wird zukünftig ein elementares Vermarktungselement: fair produzierte Ware mit Herkunftsnachweis. Wir können quasi die Geschichte zu der erntenden Person erzählen und mit Bildern illustrieren. Das Siegel gibt jedem Verbraucher die Sicherheit, zu wissen, woher die wesentlichen Bestandteile – oder gar das ganze Produkt – stammen.

Fallstricke beim Investment in Wald oder Ackerland

Warum haben Sie einen geschlossenen Waldfonds initiiert, dessen Investoren Sie jetzt, nach nur drei Jahren, ausbezahlen?

Die Entscheidung, einen geschlossenen Fonds zu initiieren, war ein Reflex auf die Wünsche des Marktes. Immer wieder wurde an uns herangetragen, dass wir ein Finanzprodukt auflegen müssen. Das haben wir gemacht, als wir meinten, einen erfahrenen, engagierten Partner aus dem Finanzsektor gefunden zu haben, der seit Jahren Fondsprodukte entwickelt, vertreibt und auch treuhänderisch betreut. Das gehörte ja nicht zu unserer Kernkompetenz. Wir sind Forstdienstleister. Um die aus der rechtlichen Konstruktion des Fonds bedingten Verwaltungskosten im Verhältnis zu den Forstkosten in ein vernünftiges Verhältnis zu bringen, waren ursprünglich vier bis zehn Fonds geplant. Diese Planung wurde jedoch nie umgesetzt. Die Fülle von rechtlich vorgeschriebenen Verwaltungsvorgängen, die allein das fondsbedingte Firmengeflecht mit einer GmbH & Co. KG plus Auslandsgesellschaften erfordert, wäre wirtschaftlich nicht sinnvoll für nur einen Fonds. Das Kaufangebot war daher eine sinnvolle und für alle Beteiligten entlastende Vorgehensweise.

Haben Investoren Lehrgeld bezahlt?

Nein. Die Anleger erhalten ihre Einlage zurück plus einer attraktiven Verzinsung.

Geschlossener Fonds

Sechs Prozent, wie geplant?

Ja, für jedes Jahr.

Passte ein geschlossener Fonds überhaupt zu Ihrer Unternehmenskultur?

Ich muss zugeben: Ich habe da einfach nicht auf mich selbst gehört. Ich war nie Fan von geschlossenen Fonds. Ich teile eher die Meinung vieler Verbraucherschützer, dass diese Konstruktionen eher der Vernebelung von weichen Kosten dienen und selbst für Profis schwer zu durchschauen sind. Zudem basiert ein geschlossener Fonds auf einer langfristigen und detaillierten Planberechnung, wie sie etwa in einer industriellen Land- und Forstwirtschaft verwendet wird. Ökologische Aufforstungen, wie wir sie machen, sind leider nicht immer so stringent planbar – sondern flexibel und sich der Natur anpassend. Das passt in keinen Fondsmantel. Dort muss etwa jede Änderung der forstlichen Planung über einen komplexen und komplizierten Rechts- und Verfahrensweg berücksichtigt und berichtet werden. Dieser Aufwand kostet Zeit und Geld, verbessert das Ergebnis letztlich aber nicht.

Sie verwalten rund 100 Millionen Euro in Ihren Direktanlageprodukten, überwiegend für Privatanleger. Institutionelle Investoren suchen nach Alternativen im Niedrigzinsumfeld. Klopfen die an?

Gerade unsere Expertise im Kakaobereich weckt dort Interesse ...

... wegen der schnelleren Rückflüsse.

Es gibt viele Ideen, wir stehen mit Großinvestoren in Kontakt. Deshalb haben wir auch unsere Beratungsgesellschaft Forest Finest ausgegründet. Dort bieten wir unsere Expertise auch anderen Unternehmen an. Wir verhandeln gerade über große Projekte, entweder als Forstmanager oder als reiner Projektmanager. Wir erwarten in Kürze mehrere Abschlüsse.

Sie haben viel vor, übersteigt das nicht Ihre Managementkapazitäten?

Natürlich ist das eine große Herausforderung für uns. Allerdings haben wir in den vergangenen Jahren bewusst auf überproportionales Wachstum verzichtet. Wir wollten aufpassen, die neuen Aufgaben auch abarbeiten zu können und die Qualität zu sichern. Wir konnten zudem einige Führungskräfte aus den eigenen Reihen entwickeln. Wir sind als Arbeitgeber geschätzt und erhalten viele Initiativbewerbungen. Das ist eine komfortable Ausgangsposition.

Sie haben Ihre Gruppe erweitert durch einen Aktientausch mit der kanadischen NatureBank. Was bringt Ihnen der Deal?

Er bedeutet einen Quantensprung für unser internationales Geschäft. NatureBank hat 100 Prozent unserer Beratungstochter Forest Finest Consulting übernommen. Wir sind im Gegenzug mit rund 30 Prozent größter Einzelaktionär von NatureBank mit mir als Vorsitzendem des Verwaltungsrats. So wie wir in Europa und Lateinamerika ist NatureBank in Nordamerika sehr erfolgreich, unter anderem in der Beratung von Waldprojekten zur CO2-Reduzierung. Diese Kompetenzen haben wir zusammengelegt. Damit können wir jetzt international Angebote abgeben, wo wir bisher nicht wahrgenommen worden wären. Zudem sehen wir in Nordamerika einen lukrativen Markt für unsere Investmentprodukte.

Werden Anleger irgendwann Aktien von ForestFinance zeichnen und später an der Börse handeln können?

Momentan ist nicht geplant, Forest Finance an die Börse zu bringen. Dort handeln können Anleger aber schon jetzt Aktien von NatureBank. Wir wollen zukünftig aber neue genossenschaftliche Ventures wie die IPO der Öffentlichkeit zugänglich machen. Und daran kann man sich ab sofort beteiligen (www.ipo.coop).

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%