Gold als Geldanlage Was den Goldpreis 2016 treibt

Obwohl in diesem Jahr die Krisenstimmung überwog, konnte sich der Goldpreis nicht erholen und pendelt seitdem zwischen Hoffen und Bangen. Was für und was gegen einen steigenden Goldpreis im kommenden Jahr spricht.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Was Analysten für das Anlagejahr 2016 erwarten
Deutsche Bank Quelle: REUTERS
Deka BankDie Fondsspezialisten der Sparkassen erwarten, dass der Goldpreis im kommenden Jahr deutlich unter die kritische Marke von 1000 Dollar fallen wird. S&P 500: 2000 Punkte Nikkei: 17000 Punkte Gold: 960 Dollar Öl: 57 Dollar Euro/Dollar: 1 Dollar Bundesanleihen 10 Jahre: 1 Prozent US-Treasury Rendite 10 Jahre: 2,9 Prozent Quelle: dpa
PostbankIm Gegensatz zur Deka Bank ist die Postbank beim Goldpreis etwas optimistischer. Ein möglicher Impuls kommt von der Schmucknachfrage, da die Konjunktur in Indien zuletzt deutlich besser lief als erwartet. S&P 500: 2250 Punkte Nikkei: 21750 Punkte Gold: 1100 Dollar Öl: 57 Dollar Euro/Dollar: 1 Dollar Bundesanleihen Rendite 10 Jahre: 1,0 Prozent US-Treasury Rendite 10 Jahre: 2,75 Prozent Quelle: dpa
Berenberg BankDeutschlands älteste Privatbank ist im Vergleich zur Konkurrenz vergleichsweise optimistisch, was den Euro angeht. S&P 500: 2200 Punkte Gold: 1150 Dollar Öl: 55 Dollar Euro/Dollar: 1,15 Dollar Bundesanleihen 10 Jahre Rendite: 1,1 Prozent US-Treasury Rendite 10 Jahre: 2,8 Prozent Quelle: obs
SantanderS&P 500: 2250 Punkte Gold: 1050 Dollar Öl: 55 Dollar Euro/Dollar: 1 Dollar Bundesanleihen Rendite 10-jährige: 0,9 Prozent US-Treasury Rendite 10-jährige: 2,75 Prozent Quelle: AP
Credit Suisse Quelle: REUTERS
Commerzbank Quelle: dpa

An Gold als Geldanlage scheiden sich die Geister. Da gibt es jene, die die Crash-Gefahren aufgrund von allerlei Krisen und Kapitalmarktrisiken hoch halten und deshalb zu Goldkäufen raten. Auf der anderen Seite stehen jene, die glauben, es wird schon nicht so schlimm. Sie empfehlen Gold höchstens als ultimative Absicherung zur Depotbeimischung in Maßen.

Und es gibt schließlich jene, die mit einem weiter fallenden Goldpreis rechnen, weil sich immer mehr Investoren von dem Edelmetall verabschieden und der Goldpreis noch immer oberhalb des Vorkrisenniveaus von 2007 notiert.

Fakt ist, dass zumindest Gold in Euro im Verlauf des Jahres 2015 unter dem Strich kaum verloren hat, sondern etwa auf dem Niveau zu Jahresbeginn notiert. Allerdings hatte sich der Goldpreis schon im Frühjahr bis auf 1155 Euro pro Feinunze aufgeschwungen und kostet aktuell nur noch 976 Euro pro Feinunze. In Dollar ist das Bild etwas anders, da der starke Dollar den Goldpreis von 1185 Dollar auf inzwischen nur noch 1072 Dollar je Feinunze gedrückt hat. In beiden Währungen hatte die Sorge um das Wachstum in China Gold nochmals Jahreshochs beschert.

Wie geht es also weiter? Eine ganze Reihe von Gründen spricht für einen steigenden Goldpreis.

Die Notenbanken in den USA und der Euro-Zone streben mit ihren geldpolitischen Maßnahmen nach höherer Inflation. Offiziell liegt die Zielmarke bei einer durchschnittlichen Preissteigerungsrate von zwei Prozent. Inflation gilt als zuverlässiger Treiber für den Goldpreis, die derzeitige Null-Inflation bremst ihn eher.

Die wichtigsten Fakten zu Gold

Nachfrage

Die Nachfrage nach physischem Gold ist im dritten Quartal 2015 um acht Prozent gestiegen. Wachsende Nachfrage bei einem stagnierenden oder sogar schrumpfenden Angebot sollte den Goldpreis steigen lassen. Die wichtigsten Käufer von Gold sind die Notenbanken der Schwellenländer sowie Kleinanleger. Darauf baut etwa Börsenguru Jens Ehrhardt, Vermögensverwalter aus Pullach bei München. Wie er auf dem Investmentgipfel der WirtschaftsWoche zu Protokoll gab, ist Gold für ihn ein Kauf, weil die Asiaten wieder mehr Gold kaufen dürften, als in den vergangenen zwei Jahren. Auch sein bekannter Kollege Bert Flossbach von der Kölner Vermögensverwaltung Flossbach von Storch glaubt an einen steigenden Goldpreis, wenn die Schwellenländer ihre Schwäche erst einmal überwunden hätten. Vor allem in China und Indien kaufen Kleinanleger viel Gold, zudem bauen die Notenbanken in den Schwellenländern ihre Goldbestände sukzessive auf.

Sinkendes Goldangebot

Da viele Goldproduzenten beziehungsweise Goldminen beim derzeitigen Goldpreis von 1070 Dollar je Unze Gold kaum noch kostendeckend fördern können, rechnen einige Experten mit Minenschließungen. Dadurch würde das Angebot knapper und Gold teurer. Da aber Gold auch ohne Verlust recyclebar ist und der Großteil des existierenden Golds längst in Umlauf ist, schlägt sich die Verringerung des Angebots nur gedämpft auf den Goldpreis durch.

52_Flossbach

Krisenangst

Gold gilt als Versicherung für den Fall einer Währungs- und Finanzmarktkrise. Auch starke Kursschwankungen an der Börse erhöhen daher die Nervosität der Anleger und treibt sie vermehrt in den „sicheren Hafen“ Gold. Die meisten Börsenexperten erwarten für das kommende Jahr noch stärkere Kursschwankungen als 2015.

Währungsreform

Ein möglicher Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union gefährdet auch die Euro-Zone, da andere Mitgliedsstaaten folgen könnten. Zerbricht der Euro-Währungsraum, würden sicher viele Europäer mit vermeintlich schwächerer Währung Gold flüchten, um eine Abwertung der dann notwendigen neuen Landeswährungen schadlos zu überstehen. Allerdings gilt dieses Szenario als unwahrscheinlich.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%