Goldpreis Gold – alle wollen es, keiner kauft es

Trotz weltweiter Krisen steigt die Nachfrage nach Gold nicht. Sparer kaufen sogar weniger Gold - obwohl sie das Edelmetall lukrativer finden als alle anderen Geldanlagen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Gold als Geldanlage Quelle: REUTERS

Aufgeblähte Aktienmärkte, rasant steigende Immobilienpreise, ein erster Kurssturz bei Anleihen, die erwartete Zinswende in den USA, Konflikte in der Ukraine sowie Streit mit Russland und nicht zuletzt die drohende Griechenland-Pleite und damit einhergehend Gefahren für den Fortbestand der Gemeinschaftswährung Euro: Derzeit gibt es viele Brandherde, die das Potenzial haben, als neuerliche Finanzkrise über Anleger hereinzubrechen.

Die Börsen sind nervös, jede noch so kleine Nachricht zu den Konflikten sorgt unmittelbar für starke Schwankungen der Kurse. Gleichzeitig setzt sich die Suche nach einer attraktiven Rendite bei vertretbarem Risiko fort, seitdem es für die Ersparnisse auf der Bank praktisch keine Zinsen mehr gibt.

Die meisten deutschen Anleger wären da schon froh, wenn sie ihr Geld wenigstens sicher verwahrt wüssten, ohne dass es an Wert verliert. Die Anlage in das Edelmetall Gold gilt in solchen Situationen seit jeher als sicherer Hafen und als Versicherung für den Fall einer Finanzkrise oder Hyperinflation. Es ist beständig, nicht vermehrbar und wird weltweit als Zahlungsmittel akzeptiert. Gold ist der Inbegriff des ewig Wertvollen – schon seit Jahrtausenden.

Die wichtigsten Fakten zu Gold

In jüngster Zeit hat das Interesse an Gold unter Anlegern jedoch gelitten, wie nun der Goldhändler Pro Aurum bekanntgab. “Im Januar konnten wir ein Umsatzplus von mehr als 60 Prozent gegenüber dem Dezember 2014 verzeichnen“, berichtet Pro-Aurum-Gründer Robert Hartmann. „Ab März gingen die Goldverkäufe dann aber rapide zurück. Das war kein Phänomen allein auf dem deutschen Markt; die Nachfrage für Edelmetalle, vor allem für Edelmetallmünzen, war international stark rückläufig.“

Beispielsweise habe die US Mint, ein bedeutender Münzproduzent, im Mai den schwächsten Absatz der beliebten Anlagemünze ‚American Eagle‘ seit acht Jahren verzeichnet. Auch kanadische Münzprägestätten berichteten zuletzt von schwachen Verkäufen. Die kanadischen Unternehmensberater von TD Securities prognostizieren sogar ein Absinken der Verkäufe von Goldmünzen in diesem Jahr auf das niedrigste Niveau seit 2008.

Der Nachfragerückgang beim Anlagegold lässt sich auch an einem weiteren Indiz festmachen: Der weltweit größte Goldfonds, der SPDR Gold, hat seit seinen Glanzzeiten vor einigen Jahren fast die Hälfte seines verwalteten Goldbestandes eingebüßt, weil Anleger Anteile abstießen. Inzwischen hat sich das Volumen einigermaßen stabilisiert.

Hohe Meinung von Gold als Geldanlage

Anleger halten indes noch immer große Stücke auf Gold als Geldanlage. Ein Umfrage von Forsa im Auftrag von Pro Aurum ergab, dass 30 Prozent aller Deutschen bei einer Geldanlage mit drei Jahren Laufzeit von Gold die höchsten Gewinne erwarten – zwei Prozentpunkte mehr als im Vorjahr und deutlich vor allen Anlageklassen. An Aktien, die Renditebringer der vergangenen Jahre, glauben hingegen nur noch 23 Prozent, ein Rückgang um vier Prozentpunkte. In der Rangfolge sind Fonds (zwölf Prozent), Fest- und Termingeld (sieben Prozent) und Anleihen (drei Prozent) deutlich abgeschlagen.

Vor allem Fest- und Termingelder haben in der Gunst der Anleger in den vergangenen Jahren dank der Nullzins-Politik der Notenbanken deutlich Federn gelassen. Und ähnlich wie in den Jahren zuvor traut sich fast ein Viertel der befragten Bürger bei der Frage nach der gewinnträchtigsten Geldanlage für die nächsten drei Jahre keine Antwort zu.

So steht es um die wichtigsten Edelmetalle

Der starke Zuspruch zu Gold überrascht, denn trotz der eingangs geschilderten Krisen und Krisenherde ist Gold von seinem Höchstkurs bei 1800 Dollar je Feinunze aus dem Jahr 2011 weit entfernt. Und entgegen ihrer positiven Einschätzung haben auch nur wenige tatsächlich Gold unter ihren Vermögenswerten. Nur elf Prozent der Bevölkerung besitzen demnach Gold oder Silber in irgendeiner Form. Münzen und Barren horten sogar nur neun Prozent.

Die Ersparnisse stecken viel häufiger in Lebensversicherungen (34 Prozent), Bausparverträgen (32 Prozent) oder Tagesgeld (32 Prozent). Etwas mehr als ein Viertel verfügt über Immobilien, Fondsanteile sind bei 23 Prozent der Befragten Teil ihrer Vermögensstruktur. Selbst Fest- und Termingeld (19 Prozent) sowie Aktien (15 Prozent) zählen weit häufiger zu den privaten Vermögenswerten als Gold.

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%