Goldreserven Deutscher Goldschatz im Reisefieber

Die Bundesbank hat in den vergangenen Jahren mehr Barren nach Deutschland zurückgeholt, als bisher bekannt war.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Goldbarren, eingelagert bei der New Yorker Federal Reserve Bank (1968)

Exakt 3.396.303 Kilogramm Feingold wies die Deutsche Bundesbank unter der Position „Gold und Goldforderungen“, dem ersten Posten auf der Aktivseite ihrer Bilanz, zum Stichtag 31. Dezember 2011 aus. Marktwert zu Silvester 2011: 132,869 Milliarden Euro. Eigentlich beruhigend, dass Deutsche so viel Gold besitzen, pro Kopf 45 Gramm: Marktwert 1925 Euro.

Die Goldbilanz fiele glanzloser aus, hätte sich der ehemalige Bundesbank-Präsident Ernst Welteke vor zehn Jahren mit der Idee durchgesetzt, Gold zu verkaufen und den Erlös in Wertpapiere zu stecken, die auf dem Papier mehr Rendite versprechen als Gold, aber das Versprechen nicht immer halten. Bis auf fünf Tonnen pro Jahr, die dem Bund zur Prägung von Goldmünzen verkauft werden, gaben Weltekes Nachfolger kein Gold her. Doch statt die Bundesbank dafür zu loben, erntet sie nun Kritik vom Bundesrechnungshof. Ist das fair?

Seit 2002 prüft der Bundesrechnungshof die Jahresabschlüsse der Bundesbank. Dabei picken sich die Prüfer immer einen Posten aus der Bilanz heraus, den sie gründlich unter die Lupe nehmen. Für den Jahresabschluss 2011 war das die Position „Gold und Goldforderungen“.

Fakten zu den deutschen Goldreserven

Der Rechnungshof kritisiert in einem Bericht an den Haushaltsausschuss des Bundestages, dass die bei Notenbanken im Ausland gelagerten deutschen Goldreserven „noch nie von der Bundesbank selbst oder durch andere unabhängige Prüfer körperlich aufgenommen und auf Echtheit und Gewicht geprüft worden“ sind, und empfiehlt eine regelmäßige Inventur.

Dazu sei die Bundesbank nach den Bilanzierungsvorschriften des Handelsgesetzbuches verpflichtet.

Das sieht die Bundesbank anders. Sie erhalte von ausländischen Notenbanken jährlich Bestandsbestätigungen. An der Integrität, Reputation und Sicherheit der ausländischen Lagerstellen gebe es keine Zweifel. Das Eigentum an den Barren bleibe stets gewahrt. Außerdem genieße die Bundesbank besonderen Immunitätsschutz und sei vor Vollstreckung geschützt.

Die seit Jahren geübte Praxis entspreche gesetzlichen Vorschriften und den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung, verteidigt die Bundesbank. Die Vorgehensweise sei durch alle Jahresabschlussprüfer uneingeschränkt bestätigt worden.

Die Argumente der Bundesbank mögen rechtlich wasserdicht sein. Trotzdem spricht nichts gegen eine Bestandsaufnahme des Goldes: Vertrauen ist gut, Kontrolle besser.

Wo überall das Gold lagert

Die Länder mit den größten Goldreserven
Platz 10: Indien Quelle: REUTERS
Platz 9: Die Niederlande Quelle: REUTERS
Platz 8: Japan Quelle: REUTERS
Platz 6: Schweiz Quelle: AP
Platz 7: Russland Quelle: dpa-tmn
Platz 5: China Quelle: dapd
Platz 4: Frankreich Quelle: dapd

Was jede Supermarktkette schafft, sollte auch der Bundesbank gelingen, zumal mit nur einer Warengattung im Regal.

Auf Fragen, wo genau der zweitgrößte Goldschatz der Welt (nur die USA besitzen mehr) verwahrt werde, gaben sich die Bundesbanker bisher immer zurückhaltend. Das Gold lagere in eigenen Tresoren im Inland, Bestände würden aber auch im Ausland bei Zentralbanken verwahrt. Goldbestände lagerten in New York bei der dortigen Federal Reserve Bank und in London bei der Bank of England. Ein kleiner Teil werde auch in Paris bei der Banque de France verwahrt. Dies habe sich „historisch und marktbedingt so ergeben“, weil das Gold an diesen Handelsplätzen einst an die Bundesbank übertragen wurde.

Die wichtigsten Fakten zu Gold

Doch der Kalte Krieg ist vorbei, und mit Gold werden keine Forderungen unter Notenbanken mehr beglichen. Dieser Mechanismus zum Ausgleich von Ungleichgewichten der Zahlungsbilanzen endete 1973, als die USA den Gold-Devisen-Standard von Bretton Woods aufkündigten. Innerhalb der Euro-Zone findet heute über das Target2-Zahlungssystem kein Ausgleich mehr statt. Was früher den harten Goldbestand Deutschlands erhöht hätte, landet heute als weiche Target2-Forderung in der Bilanz der Bundesbank.

Warum dann nicht wenigstens das Gold, das Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg dank seiner hohen Exportüberschüsse angehäuft hat, nach Deutschland zurückholen? Sicher ist sicher. Darauf reagiert die Bundesbank immer mal wieder anders.

Lange bevor die jüngste Empörungswelle von „Bild“ bis in die „Tagesschau“ geschwappt ist, sagten Bundesbank-Offizielle der WirtschaftsWoche, dass das Gold im Ausland bleibe, solange die Lagerung dort kostengünstiger sei als der Transport nach Deutschland und der Bau zusätzlicher Tresoranlagen (Heft 11/2009). Heute tönt es anders: Jetzt betont die Bundesbank, dass die Goldbestände ihre Funktion als Währungsreserven besser erfüllen könnten, wenn sie im Bedarfsfall ohne logistische Einschränkungen in gängige Reservewährung eingetauscht werden können.

Im Falle einer Währungskrise könnte etwa das Gold in New York rasch in Dollar getauscht werden. Das klingt nicht wie ein unbedingter Vertrauensbeweis in den Euro.

Wie viel Gold lagert genau in den Metropolen?

Die bekanntesten Goldmünzen
Beliebte Geldanlage Quelle: fotolia.com
Lunar Serie 1
Lunar Serie 1 - Hund
Lunar Serie 1 - Hahn
Panda Quelle: fotolia.com
Krügerrand
Maple Leaf Quelle: fotolia.com

Die Frage, wie viel Gold denn genau in New York, London und Paris lagert, um es dort gegebenenfalls in gängige Reservewährungen eintauschen zu können, blockte die Bundesbank bis zuletzt ab. Dazu könne man „aus grundsätzlichen Erwägungen keine näheren Angaben machen“.

In dem Bericht des Bundesrechnungshofs, der am vergangenen Montag an den Haushaltsausschuss ging, ließ die Bundesbank noch zahlreiche Stellen mit Bezug auf Vereinbarungen der Bundesbank mit ausländischen Notenbanken und den Umfang der bei diesen Notenbanken gelagerten Goldbestände schwärzen. Eine tabellarische Aufstellung über die Verteilung der Goldbestände zum 31. Dezember 2011 ist komplett unkenntlich gemacht.

Doch es ließ sich trotzdem einiges zusammenpuzzeln aus dem Bericht und den Passagen, die nicht geschwärzt sind. Die Geheimniskrämerei bezieht sich vor allem auf die Lagerstätten in New York und Paris, weniger auf jene in London.

Null Übernachtgebühr

Aus dem Bericht geht hervor, dass die Bundesbank ihren Bestand in London bereits 2000 und 2001 von vormals 1440 auf 500 Tonnen reduziert hat – um Lagerkosten zu sparen. Während die Bundesbank für die Verwahrung in New York und Paris nichts bezahlen muss, verlangt die Bank of England 0,035 Pfund Sterling pro Barren und Nacht. Auch die jährlichen Verkäufe an das Bundesfinanzministerium zur Prägung von Goldmünzen wickelt die Bundesbank seit 2007 über London ab.

Deshalb hat sich der Bestand dort weiter reduziert. Ende 2010 lagerten 36 396 Barren in London. Da es sich überwiegend um Standardbarren zu 400 Unzen (12,44 Kilogramm) handelt, wären das rund 450 Tonnen oder gut 13 Prozent der deutschen Goldreserven.

Mit der Repatriierungsaktion aus London füllte die Bundesbank ganz lautlos und diskret die Tresorräume in der Frankfurter Zentrale. Dokumentiert und inventarisiert lagern dort inzwischen 82 857 Barren, deren Feingoldgehalt derzeit in einer Stichprobe analysiert wird. Unterstellt man auch hier Standardbarrenformat, dann lagerten etwa 1030 Tonnen oder gut 30 Prozent vom Goldschatz in Deutschland. Vor über zehn Jahren waren es zeitweise weniger als fünf Prozent.

Dass am Standort Mainz, wie in der Vergangenheit oft zu hören war, ebenfalls Goldbestände der Bundesbank lagern, wird im insgesamt recht ausführlichen Rechnungshofbericht unter Punkt 3.1 „Eigenverwahrung in Deutschland“ mit keiner Silbe erwähnt.

Offizielle Bekanntgabe, wie viel Gold wo liegt

Wo das Geld jetzt sicher ist
Bargeld Quelle: Sebastian_Wolf
Goldbarren und -münzenDas Edelmetall ist die Notfallreserve außerhalb des Finanzsystems schlechthin. Wer mit dem Schlimmsten rechnet, hofft, dass er kleinere Goldmünzen gegen Lebensmittel oder Medikamente tauschen kann, wenn Banken ihn nicht mehr mit Bargeld versorgen. Verwahren Anleger ihr Gold allerdings im Bankschließfach, kann es nach einer Bankpleite dauern, bis sie Zugriff bekommen. In Krisenzeiten fällt der Goldpreis mitunter. Großanleger wie Hedgefonds müssen ihren Goldbestand verkaufen, um flüchtende Anleger auszuzahlen. Da in Panikphasen andere Anlagen wie Aktien oder Anleihen stark an Wert verlieren oder illiquide werden, ist Gold dann eine der wenigen Anlagen, die sie noch zu Geld machen können. Quelle: dpa
Spareinlagen: Sparkassen/VolksbankenIhren Kunden versprechen Sparkassen, Landesbanken sowie Genossenschaftsbanken, dass sie Pleiten der zu ihrer jeweiligen Gruppe gehörenden Institute im Vorfeld verhindern. Meist geschieht das über Fusionen von schwachen mit stärkeren Mitgliedern. Kommt es zu keiner Pleite, muss auch kein Geld gerettet werden. Dadurch sollen auch Zertifikate und Anleihen vor einem Totalverlust sicher sein. Das ist ein Unterschied zu anderen Einlagensicherungssystemen. Die Solidarität funktionierte bislang, könnte aber bei der Schieflage großer Institute überstrapaziert werden. Quelle: dpa
Fresenius Quelle: Pressebild
Deutsche Börse Quelle: dapd
Investmentfonds Quelle: Wolfgang - S - Fotolia
Sparschwein Quelle: Edel Rodriguez

Ziemlich sicher war also schon durch den Bericht abzulesen, dass in New York nicht – wie es seit Jahren durch die Medienwelt geistert – zwei Drittel des Bundesbankgoldes lagern können, wenn ziemlich sicher mehr als 43 Prozent in London und Frankfurt lagern. Nach Informationen der „Süddeutschen Zeitung“ sollten es etwa 1500 Tonnen sein, was gut 44 Prozent Anteil entsprochen hätte. Nach dieser Rechnung verblieben also noch etwa 400 Tonnen, die die Bundesbank in Paris von der Banque de France verwahren lässt.

Weil die Bundesbank dann doch nicht mehr zurückrudern konnte – oder wollte, gab Bundesbank-Vorstand Claus-Ludwig Thiele dann am vergangenen Mittwoch bekannt, wie viel Gold nun tatsächlich in New York, London, Paris und Frankfurt lagert (siehe Grafik). Es war eigentlich nur die nachträgliche Bestätigung dessen, was aus dem Bericht des Bundesrechnungshofs trotz seiner geschwärzten Passagen längst herauszulesen war.

Grafik

Niemand konnte erwarten, dass die Bundesbank ganz offiziell zugibt, sich in der Vergangenheit nicht mit größter Sorgfalt um das Gold der Deutschen gekümmert zu haben, und nun auf Druck von Bundesrechnungshof und Politik Absprachen mit anderen Notenbanken kassiert.

Immerhin überführte sie schon eine Menge Gold aus London nach Deutschland – und mindestens 150 Tonnen kommen in den kommenden drei Jahren aus New York dazu, um hier eingeschmolzen und auf Menge und Echtheit überprüft zu werden. Dass das Gold anschließend wieder zurück nach New York geht, ist unwahrscheinlich.

Problemlose Rückführung

Auch in der Bundesbank reifte in der vergangenen Woche offenbar die Erkenntnis, dass Unabhängigkeit einer Notenbank nicht zwingend Intransparenz bedeuten muss. Um ihr wichtigstes Gut, das Vertrauen der Bundesbürger, nicht zu verspielen, wird sie das im Ausland verwahrte Gold früher oder später genau unter die Lupe nehmen und weitere Mengen nach Deutschland bringen. Eigentlich sollte sie das problemlos können, wenn entsprechende Vereinbarungen mit den ausländischen Notenbanken ausgehandelt werden. In New York, London und Paris ist das Gold der Deutschen grundsätzlich sicher verwahrt. Doch am sichersten liegt es zweifellos daheim.

© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%