Intelligent investieren
Verbranntes Geld

Die Steuer – der Feind Ihrer Rendite

Thorsten Polleit
Thorsten Polleit Chefvolkswirt der Degussa

Wer nicht aufpasst, dem ruiniert die Kapitalertragsteuer die Investitionsrendite. Wie man den Schaden möglichst klein halten kann.

  • Teilen per:
  • Teilen per:

Der US-amerikanische Ökonom, Philosoph, Historiker und Gesellschaftstheoretiker Murray N. Rothbard (1926 – 1995) brachte es auf den Punkt: Steuern sind Raub. Auch wenn man es nicht hören will, sich vielleicht schon mental gefügt hat: Dass der Staat – wie wir ihn heute kennen: als territorialer Zwangsmonopolist mit Letztentscheidungsmacht über alle Konflikte innerhalb seines Gebietes – den Bürgern einen Teil ihres Eigentums abzwingt, ist unvereinbar mit dem unveräußerlichen Recht jedes Einzelnen auf Selbstbestimmung und nach allen vernünftigen Maßstäben unethisch.

Doch die staatliche Besteuerung hat mittlerweile ihre Unterstützer: die Netto-Steuerkonsumenten, die sich auf Kosten der Netto-Steuerproduzenten besserstellen. Steuern sind aber nicht nur ungerecht, gesamtwirtschaftlich gesehen richten sie viel Schaden an. Beispielsweise reduziert eine Gewinnsteuer den Anreiz zu sparen und zu investieren. Der Aufbau des Kapitalstocks schwächt sich ab, und die realen Einkommenszuwächse fallen – im Vergleich zu einer Situation, in der Gewinne nicht besteuert werden. Steuern erschweren den wirtschaftlichen Aufstieg aller.

Die Steuer trifft nicht nur Unternehmen, sondern auch jeden, der sein Geld sparen und investieren will. In Deutschland ist der Anleger verpflichtet, eine Abgeltungssteuer auf Zinsen, Dividenden und realisierte Kursgewinne zu zahlen: Das Finanzamt holt sich 25 Prozent plus 5,5 Prozent Solidaritätszuschlag auf die Abgeltungssteuer, und seit Januar 2015 kommt auch noch die Kirchensteuer in Höhe acht oder neun Prozent auf die Abgeltungssteuer dazu. Nur ein klitzekleiner Freibetrag von 801 Euro kann in der Steuerberechnung geltend gemacht werden.

Zur Person

Fehler werden vom Finanzamt bestraft

Um zu zeigen, wie problematisch die Besteuerung der Kapitalerträge für Anleger ist, die ihre Altersvorsorge aufbauen wollen, betrachten wir ein einfaches Beispiel. Nehmen wir an, Sie haben 10.000 Euro und investieren sie in die Unternehmensaktie X, weil Sie zur Auffassung gelangt sind, dass Aktie X Ihnen in den kommenden Jahrzehnten eine Rendite von 15 Prozent pro Jahr einbringen wird. Erweist sich Ihre Einschätzung als richtig, haben Sie nach 20 Jahren 163.665 Euro – vor Steuern wohlgemerkt (Linie A in der Grafik).

Nehmen wir nun an, Sie würden am Ende des fünften Jahres leider feststellen, dass sich die Erfolgsaussichten für die Unternehmensaktie X verschlechtert haben; beispielsweise hat das Unternehmens-Management schlechte Investitionsentscheidungen getroffen. Sie können fortan nur noch mit einer Rendite von acht Prozent p.a. rechnen. Wenn Sie keine bessere Anlagealternative finden und investiert bleiben, beträgt Ihr Endwert nach 20 Jahren 63.804 Euro (Linie B) – deutlich weniger als die ursprünglich erhofften 163.665 Euro.

Wertentwicklung in Abhängigkeit von der Kapitalrendite und der Besteuerung von Kursgewinnen Investitionsbetrag 10.000 Euro zu Beginn des 1. Jahres. A: Rendite zu 15 Prozent p.a. B: Bis Jahr 5 Rendite 15 Prozent p.a., danach 8 Prozent p.a. C: Verkauf Ende 5. Jahr, Steuersatz 26 Prozent, Reinvestition in Aktie mit 15 Prozent p.a. ab Anfang 6. Jahr. Quelle: eigene Berechnungen (zum Vergrößern bitte anklicken)

Nehmen wir nun aber an, Sie haben am Ende des fünften Jahres das Unternehmen Y ausfindig gemacht, dessen Rendite Sie mit 15 p.a. einschätzen. Sie entschließen sich daraufhin, Aktie X zu verkaufen und mit dem Verkaufserlös Aktie Y zu kaufen. Aktie X ist am Ende des fünften Jahres 20.113,60 Euro wert. Nach Steuern – unterstellt sei eine Gesamtbelastung von 26 Prozent auf die erzielten Kursgewinne – verbleiben Ihnen 17484 Euro zur Wiederanlage. Selbst wenn die Aktie Y mit 15 Prozent p.a. steigt, beträgt Ihr Endwert im Jahr 20 nur 142.268 Euro (Linie C) – merklich weniger, als wenn Ihre ursprüngliche Investmentidee aufgegangen wäre. (Anm. d. Red.: Liebe Leser, hier hatten sich falsche Zahlen eingeschlichen, die nun korrigiert sind. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.)

Gleiche Überlegungen lassen sich mit Blick auf Dividendenzahlungen anstellen. Erzielt ein Unternehmen einen Gewinn und beschließt, ihn an die Aktionäre auszuschütten, sind diese Dividenden beim Aktionär zu versteuern. Und nur das, was dann noch übrig ist, lässt sich wiederanlegen. Für den langfristig orientierten Investor sind daher Dividenden nicht vorteilhaft. Für ihn ist es besser, das Unternehmen behält seinen Gewinn ein und reinvestiert ihn zu hohen Renditen in das eigene Geschäftsmodell oder kauft eigene Aktien zurück.

Sie haben vermutlich bereits erkannt, worum es hier geht: Die Ertragsbesteuerung verringert Ihr Anlagekapital, und schmälert die Wirkung des Zins- und Zinseszinseffektes, der aus gutem Grund für den langfristig Investor arbeiten soll.

„Lassen Sie sich nicht für dumm verkaufen“
1. Gehen Sie bewusst Risiken ein, um kontinuierliche Vermögensverluste zu vermeiden Quelle: dpa
Widerstehen Sie kurzfristigen Gewinnmitnahmen Quelle: dpa
Begrenzen Sie Ihre Verluste Quelle: dpa
4. Vergessen Sie den Einstandskurs Quelle: dpa
Vermeiden Sie es, auf vermeintlich attraktive Modethemen aufzuspringen Quelle: dpa
6. Lassen Sie sich nicht von schlechter Stimmung anstecken Quelle: dpa
Investieren Sie niemals in todsichere Tipps Quelle: obs

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%