Invest Stuttgart Sie sind die größte Gefahr für Ihr Geld!

Seite 2/2

Einstieg mit Sparraten schützt nicht vor Verlusten

Selbst mit reinen Aktieninvestments ist das möglich, wenn Anleger Zeit mitbringen, etwa bei der Altersvorsorge. Steigen sie dann nicht auf einen Schlag in den Markt ein und später wieder auf einen Schlag aus, ist schon viel gewonnen. Denn dabei wären die Anleger einem doppeltem Risiko ausgesetzt: Teuer zu kaufen. Und später billig verkaufen zu müssen. Denn allein der Einstieg mit regelmäßigen Sparraten schützt noch nicht vor Verlusten.

Das zeigt der Rückblick auf monatliche Sparpläne über 15 Jahre, mit denen Anleger kaufkraftbereinigt stets gleich hohe Raten in ein Dax-Investment, zum Beispiel über Indexfonds, eingezahlt hätten. Hätten sie damit im März 1988 oder April 1994 begonnen, hätten sie nach 15 Jahren keine oder sogar eine leicht negative Rendite erzielt. Klar, das waren die unglücklichen Ausnahmefälle. Aber sie kamen vor.

Sparpläne - besser in Raten aussteigen

Ratensparpläne senken nur das Risiko, teuer zu kaufen - weil der Einstieg verteilt über die ganze Spardauer erfolgt. Doch das Risiko, billig verkaufen zu müssen, bleibt. So war es auch hier: In beiden Fällen hätte der Ausstiegszeitpunkt die Rechnung vermiest. Im Frühjahr 2003  - also 15 Jahre nach März 1988  - fanden die Börsen nach dem Platzen der New-Economy-Blase ihren Boden. Im Frühjahr 2009  - 15 Jahre nach 1994  - erreichte die Finanzkrise ihren Höhepunkt und die Aktienkurse ihr Tief.

Gold aus Sternenstaub und Diamanten aus Seife
Gold gehört zu den begehrtesten, weil edlen und raren Elementen. Die Gründe dafür liegen im Kosmos, denn dort entsteht das Edelmetall. Allerdings nicht wie etwa Kohlenstoff oder Eisen in normalen Sternen durch Kernfusion, sondern nur durch extrem energiereichere Vorgänge, etwa die Kollision zweier Neutronensterne. Quelle: dpa
Bei diesen Fusionen verschmilzt neutronenreiches Material der Auswurfmasse, anschließend zerfallen die daraus hervorgegangenen Elemente wieder zu stabilen Kernen wie eben Gold. Bei einem solchen Ereignis, das Astronomen vor einigen Jahren beobachteten, entstand eine Menge Gold, die schätzungsweise zehnmal der Masse unseres Mondes entspricht. Quelle: dpa
Die Weltproduktion an Diamanten reicht längst nicht mehr aus, um den Bedarf zu decken: 80 bis 90 Prozent aller Diamanten werden daher mittlerweile künstlich erzeugt. Sie kommen meist in der Industrie zum Einsatz, Schmuck macht den kleinsten Teil aus. Die 20 Tonnen Naturmaterial stammen vor allem aus zwei Quellen: Zum einen aus den klassischen Minen, bei denen sogenannte Kimberlit-Schlote nahezu senkrecht in die Erde ausgebeutet werden – der Stein trägt die begehrten Diamanten. Quelle: dpa
Die andere Quelle sind sogenannte Diamantseifen, die trotz ihres Namens nichts mit waschaktiven Substanzen zu tun haben. Vielmehr handelt es sich hier um eine besondere Form der Mineralanreicherung. Verwittert der Kimberlit, bleiben die Diamanten als extrem robuste Materialien übrig. An einigen Küsten wie in Namibia passiert dies auch in Strandnähe. Wenn ankommende Wellen Material auf den Strand verfrachten, nimmt das zurückströmende Wasser die leichteren Körner wieder mit, während die harten Brocken, eben die Diamanten, im Sand oder Kies zurückbleiben und sich dort zu Diamantseife anreichern. „Seife“ stammt übrigens aus dem geologischen Sprachgebrauch und bezeichnet jede Art sekundärer Mineralanreicherung in Sedimenten. Quelle: Lempertz, Köln
Ein altes Flussbett bei Ratnapura, südöstlich von Sri Lankas Hauptstadt Colombo, ist das Eldorado für Edelsteinsucher. Seit 2000 Jahren schätzen Glückssucher die Region wegen ihrer relativ leicht zugänglichen Vorkommen an Saphiren, Rubinen und Granaten. Ursprünglich stammen sie aus dem angrenzenden Hochland, wo ihr Ausgangsgestein erodiert und von Niederschlägen in die Flussläufe gespült wurde. Dort lagerten sich die edlen Steine ab und wurden von jüngeren Sedimenten überdeckt. (Foto: dpa)
2016 wurde hier einer der bislang größten Saphire der Welt ausgegraben und der Öffentlichkeit vorgestellt: Er wiegt 1404 Karat und ist schätzungsweise 90 Millionen Euro wert. Bei dem hier abgebildeten Stein handelt es sich um ein anderes Exemplar, das bei einer Versteigerung im Jahr 2008 „nur“ knapp drei Millionen Euro erbrachte. (Foto: dpa)
Bislang besteht die wirtschaftliche Bedeutung des bolivianischen Salar de Uyuni in seinem touristischen Wert. Der riesige Salzsee im Altiplano der Anden lockt jedes Jahr zehntausende Touristen an, die die bizarre Salzpfanne bewundern. Doch der Salar besitzt noch einen weiteren Schatz, und der weckt industrielle Begehrlichkeiten: Er umfasst das weltweit vielleicht größte Vorkommen an Lithium – einem Metall, das etwa für Akkumulatoren von Elektroautos oder Smartphones gebraucht wird. Quelle: dpa

Wer stattdessen auch wieder in Raten aus Aktien aussteigt, der fährt besser. So hätte die Kombination aus einem 15-jährigen Ratensparplan und einem 25-jährigen Entnahmeplan, in Summe also eine Anlagestrategie über 40 Jahre, seit Anfang 1960 stets hohe Renditen gebracht. Erneut gehen wir von kaufkraftbereinigt gleich hohen Ein- und Auszahlungen im Verlauf der Zeit aus und investieren stets zu 100 Prozent in den Dax (samt Dividenden). Die Rendite der jeden Monat neu gestarteten Spar- und Entnahmepläne lag zwischen 5,7 und 9,9 Prozent pro Jahr. Im Schnitt über alle bereits beendeten Spar- und Entnahmepläne bei 8,6 Prozent. Der große Vorteil hier: Renditen unter 5,7 Prozent kamen nicht vor.

Gold senkt das Risiko

Über den Dax hätten Anleger wenigstens 30 verschiedene Aktien kombiniert, allerdings nur Aktien aus Deutschland. Auch wenn deutsche Unternehmen international vernetzt sind und damit natürlich auch stark vom Welthandel insgesamt profitieren, ist eine breitere Streuung durchaus sinnvoll. Die sollte sich nicht nur auf einen Mix an Ländern beschränken. Um auch Börsenschwankungen abfedern zu können, sollten Anleger neben Aktien auch andere Anlageklassen kaufen. So entwickelt sich der Goldpreis zum Beispiel häufig genau gegenläufig zum Aktienmarkt. Das können Anleger ausnutzen. Indem sie sich auch etwas Gold ins Portfolio legen, senken sie ihr Risiko.

Für viele Anleger gilt: Gold verkauft man nicht, Gold wird vererbt. Das Edelmetall ist aber auch eine normale Geldanlage, und da ist Timing alles: Im Einkauf liegt der Gewinn.
von Frank Doll

Eine gut austarierte Mischung bietet zum Beispiel das von der WirtschaftsWoche mehrfach vorgestellte Mischdepot aus je 30 Prozent Aktien und Anleihen, 25 Prozent Gold und 15 Prozent Tagesgeld. Für den Aktienanteil eignen sich zum Beispiel Indexfonds auf den MSCI World-Index (wie ISIN LU0392494562), auf Euro-Unternehmensanleihen (wie IE0032523478), physisches Gold in Barren oder Münzen (alternativ Xetra Gold, DE000A0S9GB0) und Tagesgeld mit deutscher Einlagensicherung (derzeit zum Beispiel bei der Consorsbank, für Neukunden zu 0,8 Prozent Zins für sechs Monate).

Jedes Jahr werden die Depotanteile wieder auf das Ausgangsniveau gebracht (Rebalancing). So schützen Anleger sich selbst vor psychologischen Fallen: Angst, wenn eine Anlageklasse sich sehr schwach entwickelt. Oder Gier, wenn diese im Gegenteil extrem stark steigt. Schwach gelaufene Anlageklassen werden wieder aufgestockt, sodass eine folgende Kurserholung sich auszahlt. Stark gestiegene Anlageklassen werden wieder reduziert, sodass eine mögliche Trendwende den aufgelaufenen Gewinn nicht aufzehrt.

Im Rückblick hat sich das Konzept bewährt. Egal in welchem Jahr seit 2000 Anleger damit gestartet hätten: Sie wären bis jetzt auf Renditen zwischen 5,4 (bei Start im Jahr 2000) und 9,1 Prozent (bei einem Start 2016) pro Jahr gekommen. Im laufenden Jahr 2017 liegt das Mischdepot aktuell schon 3,5 Prozent vorn. Selbst auf Jahressicht hat das Mischdepot gut abgeschnitten. Einzig in den Jahren 2002 und 2008 haben Anleger mit ihm nennenswerte Verluste erlitten, von 5,5 beziehungsweise 8,5 Prozent. Aber auch das war kein Vergleich zu den Aktienmärkten, die in beiden Jahren über 30 Prozent verloren haben (MSCI World). Und die Verluste beim Mischdepot waren schon im Folgejahr wieder aufgeholt.

Zwar können die Erfolge der Vergangenheit nicht einfach in der Zukunft fortgeschritten werden, doch mit einem guten Plan sind die Startbedingungen für die erfolgreiche Anlage auf eigene Faust durchaus gut. 

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%