Oldtimer als Geldanlage Garagengold als Rentengarant

Seite 3/3

Das Auto als Rentengarant?

Vive La France - Den Talbot Lago schenkte Charles des Gaulle einst Michèle Morgan, nun gehört er Friedhelm Loh Quelle: Rudolf Wichert für WirtschaftsWoche

In diesen Sog geraten inzwischen sogar ehemalige Massenprodukte: Spitzenreiter im Deutschen Oldtimer Index (DOX), den der Verband der Automobilindustrie erhebt, ist derzeit der Citroën 2 CV: Seit 1999 hat sich der Wert gut erhaltener Exemplare mehr als verdreifacht. „Als Altersvorsorge können Sie die Ente allerdings vergessen“, warnt Stefan Röhrig, Bereichsleiter für Historische Fahrzeuge beim Verband der Automobilindustrie. „Auch ein Ford 12M aus den Sechzigerjahren wird nie ein Rentenbringer.“ Der Grund: Bei Fahrzeugen mit einem Sammlerwert von unter 20.000 Euro fressen die Unterhalts- und Pflegekosten leicht den Wertzuwachs wieder auf.

Wer eines Tages von seiner Autosammlung oder besser dem stückweisen Verkauf der Autoklassiker leben will, muss deutlich tiefer in die Tasche greifen. „Ab 50.000 Euro wird es langsam interessant“, sagt Südwestbanker Berner mit Blick auf seine Renditeberechnungen: Demnach liegt der Break-even etwa für einen Mercedes 190 SL mit einem Wert von 72.000 Euro knapp über vier Prozent. Der Wert des Oldtimers muss jährlich wenigstens um 4,02 Prozent steigen, nur um die Betriebskosten – Garagenmiete, Versicherung, Wartungen – auszugleichen. Viel Spaß an der automobilen Fortbewegung bleibt dem Besitzer dabei nicht: Um den Oldtimer zu schonen, darf er nach der Kalkulation der Banker im Jahreslauf nicht mehr als 500 Kilometer bewegt werden.

Wie aus Gebrauchtwagen teure Klassiker werden
Erst wenn der Preis nicht mehr sinkt, wird aus einem schnöden Gebrauchtwagen ein automobiler Klassiker, bei dem sich gute Pflege, Originalteile und Werterhalt lohnen. Aber nur wenn besonders wenige Fahrzeuge gebaut wurden und davon am besten nicht alle überlebten, kann man von einem Investment sprechen. Auch das nur, wenn der Wertzuwachs höher ist als die laufenden Kosten, die jedes Auto auslöst. Bei einem Porsche 959 etwa werden schon mal 40.000 Euro für eine komplette Durchsicht in der Werksreparatur fällig. Bei Ferrari liegen die Preise für Originalteile und Serviceleistungen ebenfalls auf sehr hohem Niveau, so dass man schon die Daumen drücken darf, ob das gute Stück die nächste Ausfahrt ohne verdächtige Geräusche oder anschließende Ölflecken übersteht ... Quelle: f-register.com
Mercedes 300 SL - R107: Die Zeiten als dieser Wagen überwiegend die Rotlichtviertel bevölkerte, sind lange vorbei. Heute gilt der Mercedes SL aus den Siebzigern zwar als Klassiker, rund 250.000 (!) Stück, die in fast zwanzig Jahren vom Band liefen, machen aber eine Zukunft als Spekulationsobjekt wenig wahrscheinlich. Die solide Großserientechnik und die gute Ersatzteilversorgung düften den Fahrer der leichtläufigen Sechszylinder ebenso entschädigen wie die Piloten der wummernden Achtzylinder, die im Spitzenmodell 500 SL bis zu 245 PS mobilisieren, was  seinerzeit als die unangefochtene Spitze des deutschen Automobilbaus galt. Quelle: Pressefoto
Mercedes 300 SLR Uhlenhaut Coupé: Nur weil der Leiter der Versuchsabteilung den Vorstand überredete, diesen Prototyp als Dienstwagen zu nutzen, trägt der 1955iger 300 SLR  mit den elipsenförmigen Scheinwerfern seinen Namen. Weil man bei Mercedes-Benz damals nach einem tragischen Rennunfall in Le Mans beschloss, das Motorsport-Engagement einzustellen, gab es für den Nachfolger des Flügeltürers keine andere Verwendung mehr. Und es blieb bei nur zwei Exemplaren, deren Wert heute unschätzbar ist. Einen ordentlich zweistelligen Millionenwert würde sich jeder wohlhabene Enthusiast den Kauf wohl kosten lassen. Doch die bleiben beide im Besitz von Mercedes-Benz Classic. Quelle: Pressefoto
Alfa Romeo 8C Competizione: Immerhin um dem Neuwagenpreis von 160.000 Euro (Competizione) notieren die heute erhältlichen Modelle des Alfa Romeo 8c. Der ebenfalls in einer Stückzahl von 500 Stück bei Maserati hergestellte Spider schlug dagegen mit mehr als 210.000 Euro zu Buche. Auch hier werden gebrauchte Fahrzeuge entweder mit einem geringen Abschlag oder gar über dem Neuwagenpreis angeboten. Ein von der Konzernschwester entliehener Motor treibt die Bodengruppe des Maserati Coupés in 4,2 Sekunden von Null auf Hundert. Der Vortrieb endet erst bei 292 km/h. Dafür dass dieser wunderschöne Imagetransfer nicht in Vergessenheit geraten wird, sorgt der demnächst erscheinende kleine Bruder 4c, der zwar mit Großserientechnik befeuert wird, aber aufgrund der Leichtbautechnik besonders gute Fahrleistungen bringen soll. Dem 8c aus dem Gesicht geschnitten ist er in jedem Fall. Quelle: Pressefoto
Einen atypischen Wertverlauf weist der Ferrari Enzo aus, der nach dem Auslauf des auf 400 Stück limitierten Supersportwagens die Gebrauchtwagenphase übersprang und bis zu einer Million Euro bei seltenen Transaktionen erreichte. Unter 10 Sekunden katapultiert ein 660 PS starker Zwölfzylinder den nach dem legendären Firmengründer benannten Supersportwagen auf 200 km/h. Automatisch verstellbare Spoiler sorgen ab 295 km/h für zusätzlichen Abtrieb. Der so mit  stärkerer Bodenhaftung bis 355 km/h schnelle Supersportwagen, kann dem derzeitigen Wertverfall nicht entgehen. Mit Preisen um die 800.000 Euro liegt der Enzo aber immer noch über dem Neuwagenpreis. Quelle: f-register.com
Zehn Jahre lang wurde der Ferrari 308 als Nachfolger des Dino gefertigt. Der aus der amerikanischen TV-Krimiserie Magnum bekannte Wagen verspricht einen Einstieg in den Klassiker-Markt, wenn es sich um eines der ersten Achthundert Exemplare handelt, die dein 230 PS starken Vergaser-V8 zwischen Rücksitz und Hinterachse unter einer Kunststoff-Karosserie verbargen. In diesem Fall können rund 100.000 Euro fällig werden, während gewöhnliche 308, von denen weniger als 10.000 Exemplare hergestellt werden ab rund 30.000 Euro zu haben sind. Eine andere Rarität ist der 208, bei dem der Hubraum auf 2 Liter reduziert wurde. Diese Fahrzeuge wurden wegen der Steuer in Italien mit dem  kleinen Acht-Zylinder produziert. Der Legende nach durfte das Finanzamt damals das Einkommen des Bürgers schätzen, wenn er ein Auto mit mehr als zwei Litern Hubraum sein Eigen nannte. Quelle: f-register.com
McLaren F1: Nur 106 Exemplare dieses englischen Supersportwagens wurden gebaut, davon ein paar Handvoll reinrassige Rennwagen, die in der GT-Serie ihr Unwesen trieben. Der 660 PS starke BMW V12 Motor trug vermutlich nicht zur Preisexplosion bei. Wurden vor knapp eines Jahr noch um die drei Millionen Euro erzielt, so sind es heute etwa für die GTR-Variante mehr als vier Millionen. Dem Vernehmen nach sollen renommierte Sammler wie der legendäre Designer Ralph Lauren nicht nur ein Exemplar dieser Spezies ihr Eigen nennen.

Einer ist keiner

Und nur mit einem Oldie in der Garage ist der Altersreichtum noch nicht gesichert – um das Risiko zu streuen, raten Experten zum Aufbau einer Sammlung. „Sie brauchen wenigstens vier Autos“, zählt Heiko Seekamp auf: „Ein Cabriolet, ein Coupé, eine Limousine – und einen Kleinwagen.“ Der 73-jährige Unternehmer, Leiter einer Werbegruppe in Bremen, ist mit einem solchen Auto-Zwerg nach Bensberg gekommen, einem Lloyd Alexander von 1949. Nicht irgendeinem der in Massen produzierten Leukoplastbomber aus der Wirtschaftswunderzeit, sondern einem seltenen Exemplar mit einer Karosserie von Pietro Frua. Nur 49 dieser Modelle entstanden in Handarbeit, lediglich 16 Exemplare entgingen der Schrottpresse – das wahrscheinlich schönste hat sich Seekamp gesichert und liebevoll restauriert.

Sorge um seine Rente muss sich Seekamp wohl nicht mehr machen: In einer Halle auf seinem Bremer Betriebsgelände hat er insgesamt 70 Autos geparkt. „Jetzt ist aber Schluss, ich habe keinen Platz mehr.“ Dann könnte er doch jetzt allmählich mit dem Verkauf seiner automobilen Schätze beginnen. Verkaufen? Der Unternehmer schaut den Fragesteller erst erschrocken an, dann fängt er glucksend an zu lachen: „Ne, ne, immer mal langsam: So alt fühle ich mich denn doch noch nicht.“

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%