Online-Banking So unsicher ist Ihr Konto

Banken und Kunden müssen ihre Konten sichern. Wer sein Vermögen vor Angriffen aus dem Netz schützen will, darf nicht bequem sein – und muss im Zweifel sogar auf Tradition setzen.

  • Teilen per:
  • Teilen per:
Elf Anzeichen, dass Sie gehackt wurden
Software installiert sich selbstständigUngewollte und unerwartete Installationsprozesse, die aus dem Nichts starten, sind ein starkes Anzeichen dafür, dass das System gehackt wurde. In den frühen Tagen der Malware waren die meisten Programme einfache Computerviren, die die "seriösen" Anwendungen veränderten - einfach um sich besser verstecken zu können. Heutzutage kommt Malware meist in Form von Trojanern und Würmern daher, die sich wie jede x-beliebige Software mittels einer Installationsroutine auf dem Rechner platziert. Häufig kommen sie "Huckepack" mit sauberen Programmen - also besser immer fleißig Lizenzvereinbarungen lesen, bevor eine Installation gestartet wird. In den meisten dieser Texte, die niemand liest, wird haarklein aufgeführt, welche Programme wie mitkommen. Quelle: gms
Was zu tun istEs gibt eine Menge kostenlose Programme, die alle installierten Applikationen auflisten und sie verwalten. Ein Windows-Beispiel ist Autoruns, das zudem aufzeigt, welche Software beim Systemstart mit geladen wird. Das ist gerade in Bezug auf Schadprogramme äußerst aussagekräftig - aber auch kompliziert, weil nicht jeder Anwender weiß, welche der Programme notwendig und sinnvoll und welche überflüssig und schädlich sind. Hier hilft eine Suche im Web weiter - oder die Deaktivierung von Software, die sich nicht zuordnen lässt. Wird das Programm doch benötigt, wird Ihnen das System das schon mitteilen… Quelle: AP
Die Maus arbeitet, ohne dass Sie sie benutzenSpringt der Mauszeiger wie wild über den Bildschirm und trifft dabei Auswahlen oder vollführt andere Aktionen, für deren Ausführung im Normalfall geklickt werden müsste, ist der Computer definitiv gehackt worden. Mauszeiger bewegen sich durchaus schon einmal von selbst, wenn es Hardware-Probleme gibt. Klick-Aktionen jedoch sind nur mit menschlichem Handeln zu erklären. Stellen Sie sich das so vor: Der Hacker bricht in einen Computer ein und verhält sich erst einmal ruhig. Nachts dann, wenn der Besitzer mutmaßlich schläft (der Rechner aber noch eingeschaltet ist), wird er aktiv und beginnt, das System auszuspionieren - dabei nutzt er dann auch den Mauszeiger. Quelle: dpa
Was zu tun ist: Wenn Ihr Rechner des Nachts von selbst "zum Leben erwacht", nehmen Sie sich kurz Zeit, um zu schauen, was die Eindringlinge in Ihrem System treiben. Passen Sie nur auf, dass keine wichtigen Daten kopiert oder Überweisungen in Ihrem Namen getätigt werden. Am besten einige Fotos vom Bildschirm machen (mit der Digitalkamera oder dem Smartphone), um das Eindringen zu dokumentieren. Anschließend können Sie den Computer ausschalten - trennen Sie die Netzverbindung (wenn vorhanden, Router deaktivieren) und rufen Sie die Profis. Denn nun brauchen Sie wirklich fremde Hilfe. Anschließend nutzen Sie einen anderen (sauberen!) Rechner, um alle Login-Informationen und Passwörter zu ändern. Prüfen Sie Ihr Bankkonto - investieren Sie am besten in einen Dienst, der Ihr Konto in der folgenden Zeit überwacht und Sie über alle Transaktionen auf dem Laufenden hält. Um das unterwanderte System zu säubern, bleibt als einzige Möglichkeit die komplette Neuinstallation. Ist Ihnen bereits finanzieller Schaden entstanden, sollten IT-Forensiker vorher eine vollständige Kopie aller Festplatten machen. Sie selbst sollten die Strafverfolgungsbehörden einschalten und Anzeige erstatten. Die Festplattenkopien werden Sie benötigen, um den Schaden belegen zu können. Quelle: dpa
Online-Passwörter ändern sich plötzlichWenn eines oder mehrere Ihrer Online-Passwörter sich von einem auf den anderen Moment ändern, ist entweder das gesamte System oder zumindest der betroffene Online-Dienst kompromittiert. Für gewöhnlich hat der Anwender zuvor auf eine authentisch anmutende Phishing-Mail geantwortet, die ihn um die Erneuerung seines Passworts für einen bestimmten Online-Dienst gebeten hat. Dem nachgekommen, wundert sich der Nutzer wenig überraschend, dass sein Passwort nochmals geändert wurde und später, dass in seinem Namen Einkäufe getätigt, beleidigenden Postings abgesetzt, Profile gelöscht oder Verträge abgeschlossen werden. Quelle: dpa
Was zu tun ist: Sobald die Gefahr besteht, dass mit Ihren Daten handfest Schindluder getrieben wird, informieren Sie unverzüglich alle Kontakte über den kompromittierten Account. Danach kontaktieren Sie den betroffenen Online-Dienst und melden die Kompromittierung. Die meisten Services kennen derartige Vorfälle zu Genüge und helfen Ihnen mit einem neuen Passwort, das Konto schnell wieder unter die eigene Kontrolle zu bekommen. Einige Dienste haben diesen Vorgang bereits automatisiert. Wenige bieten sogar einen klickbaren Button "Mein Freund wurde gehackt!" an, über den Dritte diesen Prozess für Sie anstoßen können. Das ist insofern hilfreich, als Ihre Kontakte oft von der Unterwanderung Ihres Kontos wissen, bevor Sie selbst etwas davon mitbekommen. Werden die gestohlenen Anmeldedaten auch auf anderen Plattformen genutzt, sollten sie dort natürlich schnellstmöglich geändert werden. Und seien Sie beim nächsten Mal vorsichtiger! Es gibt kaum Fälle, in denen Web-Dienste E-Mails versenden, in denen die Login-Informationen abgefragt werden. Grundsätzlich ist es immer besser, ausschließlich Online-Dienste zu nutzen, die eine Zwei-Faktor-Authentifizierung verlangen - das macht es schwieriger, Daten zu entwenden. Quelle: dapd
Gefälschte Antivirus-MeldungenFake-Warnmeldungen des Virenscanners gehören zu den sichersten Anzeichen dafür, dass das System kompromittiert wurde. Vielen Anwendern ist nicht bewusst, dass in dem Moment, wo eine derartige Meldung aufkommt, das Unheil bereits geschehen ist. Ein Klick auf "Nein" oder "Abbrechen", um den Fake-Virusscan aufzuhalten, genügt natürlich nicht - die Schadsoftware hat sich bestehende Sicherheitslücken bereits zunutze gemacht und ist ins System eingedrungen. Bleibt die Frage: Warum löst die Malware diese "Viruswarnung" überhaupt aus? Ganz einfach: Der vorgebliche Prüfvorgang, der immer Unmengen an "Viren" auftut, wird als Lockmittel für den Kauf eines Produkts eingesetzt. Wer auf den dargestellten Link klickt, gelangt auf eine professionell anmutende Website, die mit positiven Kundenbewertungen und Empfehlungen zugepflastert ist. Dort werden Kreditkartennummer und andere Rechnungsdaten abgefragt - und immer noch viel zu viele Nutzer fallen auf diese Masche herein und geben ihre Identität freiwillig an die Kriminellen ab, ohne etwas davon zu merken. Quelle: dpa/dpaweb

E-Mails wie diese gehören zum Alltag: Am 20. Januar etwa schreibt eine Volksbank, das neue Datenschutzgesetz schreibe vor, dass Kunden bitte ihre Identität bestätigen sollen. Am 23. Januar will das Sicherheitssystem der Barclaycard plötzlich checken, ob Kunden legitime Eigentümer ihrer Kreditkarte sind. Und einen Tag später steht unerwartet ein Sicherheitsupdate der Commerzbank zur Betrugsprävention an: Kunden sollen ihre Mobilfunknummer hinterlegen, um eine Hürde für Betrüger aufzustellen.

Was all diesen Sicherheitsprüfungen gemeinsam ist: Sie sind plumpe Fakes. Sie stammen aus E-Mails, die Betrüger massenhaft versenden, sogenannten Phishing-Mails. Darin täuschen sie Bankkunden ein Problem mit ihrem Konto vor. Ein Link in der E-Mail soll Abhilfe schaffen. Doch wer dort Login-Daten, Transaktionsziffern oder Mobilfunknummern für seine Hausbank eingibt, landet in den Fängen der Onlinebetrüger.

Selber schuld? Verbraucherzentralen und Banken warnen ständig vor den Maschen der Diebe. Doch die werden immer perfekter. Während ihre E-Mails vor wenigen Jahren noch übersät waren mit Tippfehlern, sehen sie mittlerweile täuschend echt aus. „Sich eine Infektion über eine gefälschte E-Mail zu holen ist immer noch der prominenteste Weg für Betrug beim Onlinebanking“, sagt Thomas Hemker, Sicherheitsstratege bei Symantec. Dem Bundeskriminalamt wurden 2015 rund 4500 Fälle von Phishing im Finanzsektor gemeldet. Der Schaden: 18 Millionen Euro, im Schnitt wurde jeder betroffene Kunde um 4000 Euro gebracht. In Einzelfällen können Schäden auch Hunderttausende Euro betragen. Meist erstatten Banken das Geld den Kunden aus Kulanz und versuchen selbst, die missbräuchlich abgebuchten Beträge zurückzuholen. Denn: An der Sicherheit der Konten hängt ihr Ruf.

Sicherheit im Onlinebanking

70 Prozent der deutschen Bankkunden nutzen ein Onlinekonto, und gut jeder dritte mittlerweile auch sein Smartphone für Geldgeschäfte, zeigt eine Studie des Branchenverbands Bitkom. Apps der Banken machen es heute besonders bequem, jederzeit und überall auf sein Konto zuzugreifen. Doch wer das macht, muss wissen: Es geht um einen „Kompromiss zwischen Sicherheit und Bequemlichkeit“, sagt Heiko Wolf, Leiter des Informations-Risikomanagements der ING-Diba und Vorstand des Vereins G4C, der Präventionsmaßnahmen gegen Cyberkriminalität fördert. „Beides gleichzeitig stellt eine Herausforderung dar.“ Man könnte auch sagen: Wer faul ist, lebt unsicher.

Auf die eigene Sicherheit achten

Beide, Banken und Kunden, müssen ihre Konten sichern. Banken etwa durch Authentifizierungsmaßnahmen, wobei gilt: Login und Authentifizierung sollten immer über zwei verschiedene Kanäle erfolgen. Banking am Laptop also und Erstellung einer Transaktionsnummer (TAN) zur Bestätigung der Überweisung auf dem Smartphone. Ein Angreifer müsste dann nämlich Laptop und Smartphone eines Kunden manipulieren, um an sein Geld zu kommen. Ein erheblicher Aufwand. Kunden müssen sich stets mit mindestens zwei Faktoren ausweisen: Wissen und Besitz. Das können zum einen ein Passwort, ein Code oder die persönliche Identifikationsnummer (PIN) sein. Und zusätzlich etwas, das nur der Nutzer besitzen kann, wie etwa das eigene Mobiltelefon. Sie müssen dann dafür sorgen, dass ihnen beim Überweisen kein Gauner über die Schulter guckt:

Merkregeln für sichere Passwörter

die persönlichen Zugangscodes dürfen nicht elektronisch gespeichert werden,

- Kennwörter und TAN-Generatoren müssen getrennt voneinander aufbewahrt werden,

- der Nutzer darf jeweils nur eine TAN zur Autorisierung einer Überweisung oder anderer Aufträge nutzen,

- PIN und TAN dürfen nicht außerhalb des Onlinebankingverfahrens weitergegeben werden, also beispielsweise per E-Mail,

- das Gerät, mit dem eine TAN per SMS empfangen wird, darf nicht gleichzeitig für das Onlinebanking genutzt werden.

Das sind die zehn größten Datenschutzsünden
Jemand anderem die EC-Karten-Pin verraten, immer das selbe, einfallslose Passwort verwenden, das umstrittene Teilen von Kinderfotos über Facebook: Eine Forsa-Umfrage hat ermittelt, wie häufig welche Fahrlässigkeiten beim Datenschutz vorkommen. Dabei geben 27 Prozent an, ganz ohne Sünde zu sein. Die größte Gruppe stellen hier mit 43 Prozent die über 60-Jährigen – mit sinkendem Alter nimmt die Prozentzahl der Sündenlosen ab. Bei den 45- bis 59-Jährigen sind es noch 28 Prozent, dann folgen die 30- bis 44-Jährigen (18 Prozent ) und von den 18- bis 29-Jährigen sind nur zehn Prozent ohne Sünde. Die Frauen (30 Prozent ) stehen besser da als die Männer (24 Prozent ). Doch wo wird am meisten gesündigt?Quelle: Forsa-Studie „Die größten Sünden 2015 – Teil 5: Datensicherheit“ im Auftrag der Gothaer Quelle: dpa
Aus Versehen auf die Mail von zwielichtigen Absendern, die auf krumme Geschäfte hoffen, geantwortet – das ist doch jedem schon einmal passiert, oder? Ein Prozent der Befragten haben auf eine Spam-Mail geantwortet – vor allem machen das Männer im Alter von 45 bis 59 Jahren oder über 60 Jahre. Quelle: dpa
Die Seite sieht aus wie mit Paint gemalt und liest sich wie frisch von Google übersetzt, aber dafür kostet der Flug nach New York und zurück auf auch nur 200 Euro. Gut, vielleicht ein leicht überzogenes Beispiel. Dennoch: Drei Prozent der Befragten haben sich schon einmal durch günstige Preise dazu hinreißen lassen, einen Flug auf einem unbekannten Portal zu buchen. Vor allem bei den Unter-30-Jährigen sind derartige Seiten beliebt (acht Prozent ). Quelle: dpa
Vertrauen Sie keinen E-Mail-Anhängen von unbekannten Absendern. Denn öffnen Sie auch nur einen falschen Anhang, kann ihr Computer schon infiziert sein. Insgesamt fünf Prozent haben bereits diesen Fehler gemacht. „Dateianhang nicht öffnen“ lautet hier die Devise. Quelle: dpa/dpaweb
Auffällig ist, dass vor allem junge Menschen zwischen 18 und 29 Jahren besonders fahrlässig mit Daten umgehen. Den Pin-Code, für das Smartphone zum Beispiel, verraten 13 Prozent anderen Menschen (gesamt: sechs Prozent). Quelle: dpa
Wenn man keine Anti-Virus-Software verwendet oder diese nicht regelmäßig aktualisiert, ist das System ungeschützt vor Hackern. Auch weil es oft zu schnell gehen soll: Zwölf Prozent der Jüngeren (18 bis 29 Jahre) haben schon einmal den Virenscan abgebrochen, weil er zum Beispiel ihren Computer verlangsamte (gesamt: sieben Prozent). Quelle: dpa
Wenn Eltern unbekümmert Bilder ihrer Kinder in sozialen Netzwerken posten, kann das gefährlich werden. Zehn Prozent der Befragten scheinen sich dieser Gefahr nicht bewusst zu sein. Quelle: dpa

Wer gegen diese Pflichten verstößt, muss im Schadensfall bis zu 150 Euro selbst tragen. Um ihren Zugang so gut wie möglich zu schützen, sollten Onlinebankingkunden es deshalb vermeiden, öffentliche Internetverbindungen wie WLAN-Hotspots zu nutzen. Stattdessen, wenn nötig, das eigene mobile Internet auf dem Smartphone. Sie sollten keine Apps einsetzen, die gleich auf mehrere ihrer Konten zugreifen und keine Links in vermeintlichen E-Mails ihrer Bank anklicken, um sich als Kontoinhaber zu verifizieren. Pflichtprogramm ist außerdem, regelmäßig Updates sowie Virenscanner und Firewall zu installieren. „Viele Nutzer haben ihren heimischen PC am Schreibtisch mittlerweile gut abgesichert“, sagt Hemker. „Für Smartphones, insbesondere solche mit Android-Betriebssystem, können wir das nicht sagen. Dort ist es für Angreifer sehr leicht möglich, über infizierte Programme im App-Store Schadsoftware zu installieren.“

Inhalt
Artikel auf einer Seite lesen
© Handelsblatt GmbH – Alle Rechte vorbehalten. Nutzungsrechte erwerben?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%